Die Wissenschaft des Geistes
Doch kein Humbug? Bestimmte Formen des Gehirnjoggings wirken offenbar tatsächlich vorbeugend gegen Demenz, wie eine Studie belegt. Demnach kann das regelmäßige Training vor allem der visuellen Aufmerksamkeit bei Senioren nicht nur die Leistungsfähigkeit in Alltagssituationen steigern. Es vermag sogar das Demenzrisiko im Alter um bis zu 48 Prozent zu senken, wie die Forscher auf einer Tagung in den USA berichten.
Gehirnjogging soll gegen den geistigen Abbau helfen und die kognitive Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter hinein steigern. So zumindest lautet das einhellige Werbeversprechen der zahlreichen Anbieter solcher Trainingsprogramme. Doch ob das Sortieren von Symbolen, Ordnen von Zahlenreihen oder anderen computerbasierten Spielen tatsächlich wirkt, ist umstritten. Kritiker betonen, dass es den meisten Gehirnjogging-Trainings an einer wissenschaftlich fundierten Grundlage fehlt: Die Methode halte nicht, was sie verspreche.
"Viele machen dabei jedoch den Fehler, alle Hirntrainings in einen Topf zu werfen", bemängelt Jerri Edwards von der University of South Florida in Tampa. Das sei, als wenn man für eine Analyse der Wirkung von Antibiotika auch Zuckerpillen und Nahrungsergänzungsmittel in die Stichprobe einschließen würde. Ähnlich mangelhaft seien die meisten Studien zum Thema Hirnjogging.
Hirn im Ausnahmezustand: Forscher haben erstmals beobachtet, was im Gehirn bei Hypnose genau vor sich geht. Ihre Studie zeigt: Der Trancezustand offenbart sich durch drei typische Veränderungen in der Hirnaktivität. Das Wissen darüber, welche Regionen im Gehirn an einer erfolgreichen Hypnose beteiligt sind, eröffnet nun neue Ansätze für Therapien. Vor allem Menschen, die sich bislang nur schlecht hypnotisieren lassen, könnten davon profitieren.
Manche Menschen halten Hypnose für faule Zauberei - zu Unrecht, wie die Medizin heute weiß. Tatsächlich lassen sich mit dieser Methode psychische und körperliche Prozesse beeinflussen, die sonst nur schwer steuerbar sind. Studien belegen: Hypnose hilft Patienten mit Angststörungen, lindert chronische Schmerzen und kann sogar die Schlafqualität verbessern.
"Hypnose ist die älteste Form westlicher Psychotherapie", sagen Wissenschaftler um Heidi Jiang von der Northwestern University in Chicago. "Sie ist ein effektives Mittel, um die Art und Weise zu verändern, wie wir unser Gehirn benutzen - und kann damit unsere Wahrnehmung und unseren Körper kontrollieren." Doch obwohl das medizinische Potenzial der Methode immer mehr Anerkennung finde, wisse man nur wenig darüber, wie sie auf der physiologischen Ebene funktioniere. Das Forscherteam hat diese Wissenslücke nun geschlossen - und herausgefunden, was im Gehirn unter Hypnose passiert.
Der freie Wille gehört zum geistigen Inventar der Menschheit. Nach einer Studie aus dem Jahr 2010 (und nichts spricht dafür, dass sich das seitdem tiefgreifend geändert hat) glauben je nach Kulturkreis zwischen 65 und 85 Prozent der Menschen an ihn. Daran, dass wir unsere Entscheidungen völlig frei treffen. So gesehen ist die Welt voller Libertärer.
Dennoch sind ernste Zweifel an der Existenz eines freien Willens angebracht. Zunächst: In der Natur ist Freiheit nicht vorgesehen. Physikalische, chemische und biologische Prozesse laufen nach dem Prinzip von Ursache und Wirkung. Davon kann sich selbst der Mensch nicht freimachen.
Kommentar: Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass es einen ausreichend großen Spielraum des freien Willens gibt, durch den wir uns durch unsere täglichen Entscheidungen immer weiter verbessern und nach unseren Idealen streben können. Das allerdings ist erst dann möglich, wenn man sich des Ausmaßes unserer Einschränkungen und der verschiedenen Beeinflussungen von außen sowie von innen bewusst werden:
- Erkenne dich selbst: Der Schlüssel zur objektiven Weltanschauung und der Weg aus der Matrix
- Die Notwendigkeit der Desillusionierung
- Wie frei ist unser freier Wille? Unbewusste Hirnprozesse steuern uns weniger als gedacht
- Der Grund, warum es so viele Schlafschafe im Lullerland gibt - Grundlegend verschiedene Moralstrukturen: Moralische Endo-Skelette und Exo-Skelette
- Überwinden der selektiven Empathie: Studie zeigt, dass Mitgefühl für Fremde erlernbar ist
- Freier Wille? Wissenschaftler belegen, dass sie das Gehirn umprogrammieren und Verhalten und Vorlieben verändern können!
- Subjektivität durch mentale Filter: Wie unsere Vorstellungskraft die Wahrnehmung der Realität beeinflussen undverändern kann
- Priming: Schon kleine unterschwellige Signale können das Denken verändern
- Entgegen dem Mythos: Das Gehirn kann sich ein Leben lang verändern
- Die Essenz der Nahtoderfahrung: Dein Leben hat einen Sinn und du die Aufgabe, deinen Beitrag zur Welt zu leisten

In Jerusalem begegnen sich nicht nur die drei großen monotheistischen Religionen, sondern auch Vergangenheit und Moderne.
Zum Hintergrund erläutert die Pressemitteilung der Universität: „Gegenwärtig wird angesichts einer Vielzahl gewaltförmiger Konflikte, in denen Religion zum Tragen kommt, über die ebenso sinnstiftende wie auch zerstörerische Rolle von Religion und Religionen kontrovers debattiert.
Besonders monotheistischen Religionen wird dabei unterstellt, sie ständen aufgrund ihrer zum Teil exklusiven Geltungsansprüche dem Pluralismus feindlich gegenüber und hätten eine Tendenz zu fundamentalistischen Positionen oder zur Gewalt. Andere Interpretationen hingegen sehen in ihnen ein Potenzial, Konflikten, Kriegen und Terror entgegenzuwirken.“
Kommentar: Wenn man die Konfliktpotenziale von Religionen betrachtet und das mit dem Wissen über (politische) Psychopathie in Einklang bringt, kommt man zu der unweigerlichen Schlussfolgerung, dass Religionen in Geschichte und Gegenwart von einflussreichen Psychopathen zu ihren Zwecken gestaltet und missbraucht worden sind bzw. werden.
Radikalisierung ist eine Seite dieses Prozesses, einschließlich des Hetzens verschiedener religiöser Gruppen aufeinander. Die Ausnutzung der Angst vor dem Fremden - z.B. vor muslimischen Flüchtlingen - ist eine weitere Facette: eine Kultur wird gegen die andere gestellt.
Es sind auch Psychopathen in Machtpositionen, die die radikalen Potenziale von Religionen (z.B. dem Islam - aber nicht nur!) gezielt gestalten und ausnutzen, um Terrorismus zu erzeugen. Das wiederung verstärkt die Angst vor dem Fremden (z.B. vor Flüchtlingen) und propagiert die Projektion von Nachteilen einer Religion (ob echt oder durch Meinungsmache induziert) auf ganze Bevölkerungsgruppen.
All das geschieht ganz nach dem Prinzip des "Teile und Herrsche": In diesem Klima von Konflikterzeugung, Verunsicherung und Angst können die zunehmende Überwachung, Militarisierung und Totalisierung, die wir in der sog. westlichen politischen Sphäre beobachten können, besonders gut gedeihen.
- Das irrsinnige Ausmaß der Korruption in Wissenschaft und Religion und warum es uns alle betrifft
- Psychopathen sind die Väter aller Terroristen
- Das 1x1 der Ponerologie: Die Wahrheit hinter dem Krieg gegen den Terror
- Ein großes Dilemma in Wissenschaft und Religion: Die Wahre Geschichte der Menschheit (Englisch)
- Wissen und Freiheit: Das Mittel gegen den wachsenden Faschismus

Beeinflusst unser Immunsystem bestimmte Vorgänge in unserem Gehirn? Forscher stellten fest, dass unser Immunsystem unser soziales Verhalten beeinflussen kann und sogar Auswirkungen auf soziale Defizite bei neurologischen Erkrankungen hat.
Wissenschaftler von der University of Massachusetts Medical School und der University of Virginia stellten bei ihrer neuen Untersuchung fest, dass unser Immunsystem unser Sozialverhalten beeinflussen kann. Die Ergebnisse könnten zu einem tieferen Verständnis von sozialen Dysfunktionen bei Autismus und Schizophrenie beitragen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer neuen Studie in der Fachzeitschrift Nature.
Kommentar: Da unser Immunsystem vor allem direkt durch die Nahrung, die wir zu uns nehmen beeinflusst wird, ist es besonders wichtig auf eine gesunde Ernährung zu achten. Man darf sinnieren, wieviel von unseren Verhaltensweisen, "Macken" und anderen Eigenheiten in unserem Sozialverhalten lediglich Auswirkungen einer Entzündungsreaktion des Immunsystems sind, die durch eine Korrektur des Lebensstils verschwinden würden. Ein faszinierendes Forschungsgebiet!
- Aufschlussreiche Versuchsreihen zur Darm-Hirn-Achse und die Wechselwirkung von Stimmung und Wohlbefinden mit Bakterien
- Ferngesteuert: Mikroben im Darm beeinflussen unsere Essvorlieben, Verhalten und Stimmungen
- Warum wir uns richtig ernähren sollten: Unser Darm beeinflusst unsere Psyche
- Verbindung zwischen Geist und Darm: Mikroben beeinflussen Ängstlichkeit und Depression
- Volksdrogen Milch und Weizen schädigen den Darm und steuern sogar unser Verhalten: Die opioide Wirkung von Kasein und Gliadinen im Gehirn
- Paleo-Ernährung: Nur ein Trend oder wirklich gesünder, fitter und schlanker durch echte Nahrung?
- SOTT Radio Show: Die Ultra-Simple Diät: Nahrung als Medizin
- Die ketogene Ernährung - Die vielen unglaublichen Vorteile einer Ernährung basierend auf tierischem Fett - Für Körper, Geist und Seele!
- Deutsche Studie: Die ketogene Ernährung schützt Gehirnzellen
- Ketose: Wie der Körper durch ketogene Ernährung und Fasten Krebs und andere Krankheiten heilt
- Die Sache mit den Kohlenhydraten oder drei große Irrtümer klassischer Diäten und die Alternative der Steinzeit-Ernährung
- Auch deutsche Experten fordern zum Umdenken: Ernährungsregeln basierend auf Kohlenhydraten sind falsch
- Wichtige Studie: Low Fat größter Fehler der modernen Ernährung - Gesättigte Fette gesund, Zucker und Kohlenhydrate machen krank

Links: Das Hirn des erkrankten Mannes. Rechts: Ein gesundes Gehirn.
Der Fall stellt viele Theorien auf den Kopf
Das ist nicht nur für Laien schwer vorstellbar, auch wissenschaftliche Theorien über das Bewusstsein kommen da an ihre Grenzen. Viele gehen etwa davon aus, dass spezifische Gehirnregionen (etwa das Claustrum, der Pecuneus und frontopolare Areale) eine besonders wichtige Rolle bei der „Erzeugung“ von Bewusstsein spielen.
Wenn dem so wäre, müsste eine Beschädigung oder gar der Wegfall dieser Regionen mit erheblichen kognitiven Beeinträchtigungen — etwa Störungen des Bewusstseins — einhergehen. Warum war das bei dem Franzosen nicht der Fall? Axel Cleeremans, Professor an der Université Libre de Bruxelles, formuliert es gegenüber Quartz so: „Jede Theorie des Bewusstseins muss in der Lage sein zu erklären, warum eine Person, der 90 Prozent ihrer Gehirnzellen fehlen, immer noch normales Verhalten zeigt.“ Cleeremans ist Kognitionspsychologe und hat kürzlich beim jährlichen Treffen der Association for the Scientific Study of Consciousness eine Theorie vorgestellt, die den unglaublichen Fall des Franzosen erklären können soll. Seine »Radical Plasticity Thesis« hat er 2011 erstmals veröffentlicht.
Kommentar:
- Neu entdeckte Fähigkeit: Das Gehirn von Schizophrenen versucht sich selbst zu heilen
- Gehirn wird nicht nur zu Bruchteilen genutzt - Auch wenn die Gesellschaft sich anders verhält
- Soziales Netzwerk im Gehirn: Nervenzellen kommunizieren ähnlich wie Freunde in Netzwerken
- Gehirn entsorgt und speichert Wissen nach emotionaler Bedeutung und Kontext der Persönlichkeit
- Entgegen dem Mythos: Das Gehirn kann sich ein Leben lang verändern
- Richtige Ernährung ist essentiell: Ungesunde Ernährung lässt das Gehirn schrumpfen
- Was geschieht nach dem Tod? Größte jemals durchgeführte Studie zum Thema findet Hinweise, dass das Bewusstsein nicht ausgelöscht wird
- Unsere "Verbindung nach oben": Die Zirbeldrüse - Hort von Gesundheit und Bewusstsein
So vermag Achtsamkeitstraining etwa Angstzustände und Depressionen zu lindern, ebenso wie chronische Schmerzen. Das Fokussiertsein auf den Augenblick vertreibt den Stress und kann uns - wie Forscher jüngst entdeckten - sogar dabei helfen, mehr Mitgefühl für sich und andere zu entwickeln.
Still sitzen, sich auf seinen Atem konzentrieren, die eigenen Emotionen und den eigenen Körper bewusst wahrnehmen: Achtsamkeit klingt nach einem vergleichsweise simplen Rezept. Und doch legen Studien der letzten Jahre nahe, dass sie als gezielt eingesetzte Methode ein durchaus probates Mittel im Kampf gegen Depression ist.
In den späten 1970er Jahren entwickelte der mittlerweile emeritierte Mediziner Jon Kabat-Zinn am University of Massachusetts Medical Center die Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion. Kabat-Zinn ging es mit seinem Ansatz nicht um die Behandlung von psychischen Störungen. Vielmehr sollte die Methode ganz allgemein helfen, den Stresspegel zu senken und das seelische Wohlbefinden zu verbessern.
Die Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion besteht aus einem achtwöchigen Workshop mit mehrstündigen Gruppensitzungen. Ausgebildete Trainer vermitteln Meditation, Techniken, sich seines Körpers bewusst zu werden, und Yogaübungen.
Chicago - Sollte es tatsächlich so einfach gehen? Psychologen der Universität Chicago glauben nach einer Reihe von Experimenten eine ebenso simple wie erfolgreiche Strategie gefunden zu haben, um beispielsweise bei einem neuen Arbeitsgeber oder auf einem ersten Date Vertrauen und Verbindlichkeit herzustellen: einfach das Gleiche essen wie das Gegenüber. Die Ergebnisse sollen im Jänner 2017 im Journal of Consumer Psychology erscheinen.
Schwere Traumata schlagen sich dauerhaft in Körper und Verhalten nieder und werden sogar an den Nachwuchs vererbt. Das ist aber wohl kein unausweichliches Schicksal, wie nun ein Schweizer Wissenschaftlerteam um Isabelle Mansuy feststellte. Die Forscherin zeigte anhand von Mäuseversuchen, dass die epigenetische Vererbung unter Umständen rückgängig gemacht werden kann. Dabei setzte sie neugeborene Mäusemännchen durch zeitweilige Trennung von den Müttern traumatischem Stress aus und verursachte dadurch eine dauerhafte Verhaltensänderung. Unter normalen Umständen zeigen sie und noch ihre Nachkommen deutlich verändertes Verhalten. Durch eine besonders angepasste stressarme Umgebung gelang es Mansuy jedoch, das Verhalten im Erwachsenenalter wieder zu korrigieren - und auch die Nachkommen zeigten dann keine Spur des Traumas mehr.
Kommentar:
- Lebensstil der Eltern vererbt sich im Guten wie im Schlechten: Mit gesundem Lebensstil das eigene Erbgut verändern
- Der Mythos der geistigen Gesundheit: Trauma führt zu Dissoziation und was wir vonTrauma-Überlebenden für unsere eigene Heilung lernen können
- Das Trauma zum Abschluss bringen - Peter A. Levine: "Sprache ohne Worte"
- Traumatische Erfahrungen in der Kindheit verkürzen das Leben
- Erschreckende Gehirnscans, die die wahren Auswirkungen von Liebe aufzeigen
- Von Eltern erlebte Traumata verändern RNA und können an nicht-traumatisierte Kinder weitervererbt werden
Bei einer Untersuchung an 17 Grundschul- und Unterstufenklassen in Kanada haben Forscher einen eindeutigen Zusammenhang zwischen einem erhöhten Stresslevel der Schüler und Burnout-Erscheinungen ihrer Klassenlehrerinnen und -lehrer gefunden. Die Forscher um Eva Oberle von der University of British Columbia in Vancouver sehen hier ein fatales Wechselspiel am Werk: Vermutlich verstärken sich der Stress der Kinder und der der Lehrkräfte gegenseitig.
Kommentar:
- Soziales Netzwerk: Durch Freunde können wir besser mit Schmerz und Stress unmgehen
- Immunsystem stärken und Stress abbauen: Singen im Chor ist sehr gesund
- Depressionen und Stress verkürzen die Lebenszeit und beschleunigen die Alterung durch Veränderung bestimmter DNS-Abschnitte im Körper
- Zuviel Arbeit, zu wenig Zeit: Schon mäßiger Stress sabotiert die Selbstkontrolle und beeinflusst unsere Entscheidungen
- Stelle dich deinem Leben mit Éiriú Eolas, einem Entspannungsprogramm
Kommentar: Bei jeder Studie sollte nicht andere Faktoren vergessen werden, wie sich zum Beispiel die Menschen ernährten.