Willkommen bei SOTT.net
Mi, 04 Okt 2023
Die Welt für Menschen, die denken

Die Wissenschaft des Geistes
Karte

Smiley

Der Glaube an den Osterhasen regt Fantasie der Kinder an

Dürfen Eltern ihren Kindern ins Gesicht flunkern und ihnen die Mär vom Osterhasen aufbinden? Auf jeden Fall, meinen Psychologen.
osterhase
© picture alliance / dpa/dpa-Zentralbild
Die Mär vom Mümmelmann, der die Eier bringt, sollen die Kinder ruhig glauben. Laut Psychologen rege es die Fantasie an

Köln. Am 8. April ist es wieder soweit: Ostersonntag wachen Millionen deutscher Kinder auf, um sich erwartungsvoll auf die Suche nach bunten Ostereiern zu machen. „Der Osterhase kommt immer nachts, und wenn wir dann morgens aufwachen, sind im Garten ganz viele Schoko-Eier versteckt, so in den Blumen drin“, freut sich der vierjährige Lennart aus Köln schon. Warum gerade der Hase zum Eierlieferanten wurde, dafür gibt es unterschiedliche Erklärungen. So gilt das sehr fortpflanzungsfreudige Tier etwa als ein Symbol für Fruchtbarkeit, was zur erwachenden Natur passt.

Doch schon 1682 kamen dem Heidelberger Medizinprofessor Georg Franck von Franckenau arge Zweifel an diesem wunderlichen Brauch. In seinem Werk De Ovis Paschalibus - Von Oster-Eyern schrieb er:
Man macht einfältigeren Leuten und kleinen Kindern weis, diese Eier brüte der Osterhase aus und verstecke sie im Garten, im Gras, im Gebüsch und so weiter, und man will sie von den Buben suchen lassen zum erheiternden Gelächter der Älteren.

Beer

Selbstwahrnehmung: Je mehr Alkohol desto attraktiver?

Am Spruch "sich jemanden Schöntrinken" könnte etwas dran sein: Wissenschaftler haben in einer Studie herausgefunden, dass sich Menschen umso attraktiver finden, je mehr Alkohol sie trinken - oder glauben zu trinken.
Bild
© dpa
Menschen finden sich selbst umso attraktiver, je mehr Alkohol sie trinken.

Französische Wissenschaftler fanden in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie heraus, dass sich Menschen umso attraktiver finden, je mehr Alkohol sie trinken - oder auch nur glauben zu trinken. Denn der Effekt sei nicht Folge des Wirkstoffes Alkohol, sondern gehe auf eine Selbstwahrnehmung zurück, die vermutlich mit den sozialen Vorstellungen von Alkoholkonsum zusammenhänge.

Forscher aus dem ostfranzösischen Grenoble hatten die Studie mit dem Titel „Die Schönheit liegt im Auge des Biertrinkers“ zusammen mit zwei Pariser Universitäten und der staatlichen Universität des US-Bundesstaates Ohio erstellt. Sie soll demnächst im britischen Wissenschaftsmagazin Journal of Psychology veröffentlicht werden.

Magnify

Pubertät: Milliarden von Gehirnzellen sterben ab

Während der Pubertät sterben Milliarden von Gehirnzellen ab, um die kognitive Leistungsfähigkeit zu stärken

Die Pubertät, also genaugenommen der entwicklungsphysiologische Verlauf der Geschlechtsreifung, ist bei Jungen und Mädchen von einer hormonellen Umstellung mit dem Ziel der Fortpflanzungsfähigkeit geprägt. Während dieser Adoleszenz-Phase sterben Milliarden von Zellen im Gehirn ab, wie eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt am Main ergab. Nur das was gebraucht wird, „verfestigt sich“, erläutert der Forscher für Neurowissenschaften und Studienleiter, Prof. Peter Uhlhaas, gegenüber dem Nachrichtenjournal Focus. Die höchste Anzahl von Synapsen besitzen Menschen während der Spätphase der Kindheit, erklärte der Neurowissenschaftler weiter. Das Absterben der Gehirnzellen erzeugt keine Negativeffekte, sondern begünstigt geradezu den weiteren kognitiven Entwicklungsstand. Die Zellen arbeiten im Anschluss strukturierter.

Zahl der Gehirnzellen reduiziert sich deutlich

Wenn die Kindheit vorüber ist, gehört auch eine außerordentlich hohe Anzahl von Nerven- und Gehirnzellen der Vergangenheit an. Während äußerliche Merkmale wie Pickel oder Stimmungsschwankungen im Verlauf der Pubertät den jungen Menschen zu schaffen machen, finden im Hirn weitreichende Umbauten statt. Während der pubertären Hochphase im Alter zwischen 15 und 17 Lebensjahren ist die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Gehirnarealen noch sehr chaotisch strukturiert. Gegen Ende des Reifungsprozesses hat sich zwar die Zahl der Hirnzellen deutlich minimiert, aber den jungen Erwachsenen gelingt es im Ergebnis nunmehr viel besser, das eigene Handeln und Planen zielführender abzustimmen. Die Konsequenzen des eigenen Tuns können von den jungen Menschen in Folge besser im Vorfeld abgeschätzt werden.

Eye 1

Psychopathen, woran erkennt man sie?

In Deutschland leben rund eine Million Psychopathen, haben neue Studien ergeben. Manche von ihnen arbeiten unerkannt in hohen Führungspositionen. Und sie sind gefährlich. Wie kann man sich vor ihnen schützen?
psychopath
© iStockphoto
Gefährliche Persönlichkeitsstörungen: Die meisten Psychopathen sitzen nicht im Gefängnis, sondern führen ein freies, unerkanntes Leben
Es erscheint wie eine makabere Laune des Schicksals, dass der kundigste Experte für derlei Fragen in unmittelbarer Nachbarschaft der Vancouver-Morde lebt. Robert D. Hare ist ein zierlicher Mann mit wachen Augen. Seine Worte formt er ruhig und gelassen, ein sorgsam gestutzter grauer Bart rahmt sein schmales Gesicht. Er könnte Pastor sein oder der gütige Leiter eines humanistischen Gymnasiums. Tatsächlich ist der emeritierte Professor der University of British Columbia jedoch der renommierteste Psychopathen-Jäger der Welt. Was Robert Hare antreibt, ist mehr als Neugier. Es ist ein Verantwortungsgefühl gegenüber der Menschheit. Denn keine andere Persönlichkeitsstörung richtet einen ähnlich verheerenden Schaden an wie die Psychopathie. »Psychopathen bringen Unglück und Zerstörung über die Menschen in ihrem Umfeld«, erklärt Hare. »Deshalb ist es so wichtig, sie erkennen und ihnen begegnen zu können.«

Doch was genau macht einen Menschen zum Psychopathen? Und woran kann man ihn erkennen? Lange Zeit haben die Wissenschaftler auf diese Fragen keine eindeutige Antwort gefunden. Im Diagnostischen und Statistischen Handbuch Psychischer Störungen, der Bibel aller Psychiater, sucht man den Begriff »Psychopath« bis heute vergeblich. Erst die Arbeiten von Robert Hare haben Klarheit in die verworrene Diskussion gebracht. Ein von ihm entwickelter Test, die sogenannte PCL (»Psychopathy Checklist«), benennt eine Reihe von Persönlichkeitsmerkmalen, die nach Meinung der Fachleute dem perfekten Psychopathen zu eigen sind. Wer mehr als 75 Prozent dieser Merkmale erfüllt, gilt offiziell als Psychopath. Die meisten Experten halten Psychopathie für angeboren. Und für unheilbar. Einmal Psychopath, immer Psychopath - dieser These folgen heute auch einige Gerichte in den USA. Längst lassen sie ihre Angeklagten mit Robert Hares PCL untersuchen. Ein hoher Score hat in Amerika schon eine Reihe von Verbrechern direkt auf den elektrischen Stuhl gebracht.

Kommentar: Leider ist das Buch von Hare und Babiak nur noch schwer erhältlich, jedoch empfiehlt die Sott.net Redaktion folgendes Buch:

link
© SOTT
Politische Ponerologie: Eine Wissenschaft über das Wesen des Bösen und ihre Anwendung für politische Zwecke
Lesen Sie auch die Artikelserie der Quantum Future Group dazu:

Der Psychopath - Teil 1: Die Maske der Vernunft

Der Psychopath - Teil 3: Was ist ein Psychopath?

Der Psychopath - Teil 4: Wie Psychopathen die Welt sehen

Der Psychopath - Teil 5: Psychopathen und Beziehungen

Der Psychopath - Teil 6: Wie man mit Psychopathen umgeht

Der Psychopath - Teil 7: Symptome/Checklisten für Psychopathie


Wall Street

Der Lorax und worauf es ankommt

Bild
© Ferd4
Wohin führt uns der Weg?
Gestern, nachdem ich mit meiner Schwester telefoniert hatte, habe ich über den Zustand der Welt nachgedacht. Sie erinnerte mich einmal mehr daran, dass obgleich sie und ihr Ehemann beide arbeiten gehen, sie die meisten Monate kaum über die Runden kommen und die Dinge einfach immer schlimmer werden. Sie sagte, dass sie sich fühlen, als ob sie keine Beziehung zu irgendetwas haben, da immer weniger Dinge irgendeinen Sinn machen - dass sie keine Kontrolle hat - egal wie hart die beiden seit so vielen Jahren arbeiten, sich die Regeln ständig verändern und die Lügner weiterhin immer mehr Geld verdienen, während normale Menschen jeden Tag immer mehr unter gehen. Sie hat recht. Die Regeln haben sich verändert und sie veränderten sich als niemand darauf achtete. Tatsächlich würde ich sagen, dass sich die Regeln geändert haben, weil niemand darauf achtete.

Megaphone

Babys verstehen Wortbedeutungen schon im Alter von sechs Monaten

baby, säugling
© gemeinfrei, Wikimedia Commons
Früher als gedacht verknüpfen Säuglinge Wortlaut und Gegenstand

Philadelphia (USA) - Bereits sechs bis neun Monate alte Babys verstehen die Bedeutung vieler alltäglich genutzter Wörter. Das fanden Psychologen in den USA heraus. Bisher waren Wissenschaftler davon ausgegangen, dass Kinder in diesem Alter zwar Klänge und Silben ihrer eigenen Sprache erkennen können, deren Bedeutung jedoch erst im Alter von etwa einem Jahr zu verstehen beginnen. Die jetzt im Fachblatt PNAS erschienenen Studienergebnisse zeigen aber, dass sich das Wortverständnis bereits sehr viel früher als angenommen entwickelt.

„Es ist überraschend wenn man bedenkt, dass Kinder diesen Alters nichts sagen können“, sagt Erstautorin Elika Bergelson von der University of Pennsylvania. „Sie zeigen auf nichts, sie können nicht laufen. Aber untergründig setzen sie sich die Welt bereits zusammen aus den Dingen, die sie sehen, und den Wörtern, die dazu gehören.“ In ihrer Studie hatte die Psychologin zusammen mit ihrem Kollegen Daniel Swingley das Wortverständnis bei 33 Babys getestet. In einem ersten Durchgang saßen die Säuglinge dafür auf dem Schoß ihrer Eltern und sahen jeweils ein Nahrungsmittel und ein Körperteil auf einem Bildschirm. Die Eltern wurden über Kopfhörer dazu angewiesen, das Baby nach einem der beiden Gegenstände auf dem Monitor zu fragen. Dabei zeichneten die Forscher die Blickbewegungen des Kindes genau auf. Danach wurde die Aufgabe wiederholt, jedoch mit tatsächlichen Gegenständen auf einem Tisch vor den Augen des Säuglings. In beiden Tests schauten die Kleinen bedeutend häufiger und länger auf das jeweils genannte Nahrungsmittel oder Körperteil - ein Hinweis darauf, dass sie den Wortlaut bereits mit dem Gegenstand verknüpften.

Eye 1

Geringer IQ steht in Verbindung mit Vorurteilen

race face-off
© ArTono, Shutterstock
Der IQ-Test sagt Psychologen zufolge auch etwas über politische Neigungen aus: Unterdurchschnittlich Intelligente fühlen sich häufiger vom rechten Rand des ideologischen Spektrums angezogen.

"Studies in Prejudice" lautet der Name der Studie, in der Theodor Adorno anno 1950 den schwelenden Antisemitismus in den USA untersuchte. Vorurteile seien, schrieb der emigrierte Meisterdenker der Frankfurter Schule, "Ausdruck tiefliegender Züge der Persönlichkeit". Der deutsche Soziologe und Gesellschaftstheoretiker machte vor allem biografische Ursachen aus: Ein rigider, überautoritärer Erziehungsstill erzeugt ihm zufolge in der Kinderpsyche Angst, die sich später in Form von Vorurteilen, im schlimmeren Fall: in Form von Rassismus ihr Ventil sucht.

Faktor Intelligenz

Der Befund mag auch aus heutiger Sicht zutreffen, doch das Ursachennetzwerk ist weitläufiger geknüpft. Wie eine Studie von Gordon Hodson und Michael Busseri zeigt, ist auch die geistige Grundausstattung, die Intelligenz, als Faktor nicht außer Acht zu lassen. Die beiden Psychologen von der kanadischen Brock University haben zwei Langzeitstudien analysiert, die 1958 bzw. 1970 in Großbritannien begonnen wurden.

Kommentar: Was die Studie nicht erwähnt, ist die Empfänglichkeit von Menschen mit einem geringerem IQ gegenüber den Manipulationen von gestörten Individuen an der Macht.


Ladybug

Kindes-Misshandlung kann Hirnentwicklung stören

Wenn Kinder misshandelt werden, hat das auch Auswirkungen auf das Gehirn. Das könnte ein Grund dafür sein, warum solche Menschen überdurchschnittlich häufig an psychischen Krankheiten leiden.
stress, kinder, mütter
© dpa
Mütterliche Unterstützung in jungen Jahren zeigt sich US-Forschern zufolge auch im Gehirn. Der Hippocampus, eine Hirnregion, die wichtig ist für Gedächtnis, Emotionen und Stressbewältigung, ist bei Schulkindern größer wenn diese als Kleinkind von der Mutter stark unterstützt wurden.

Misshandlungen während der Kindheit können die Hirnentwicklung stören. Das haben US-Forscher in einer Studie nachgewiesen. Das könnte auch Depressionen und Schizophrenie erklären. Eine Studie mit 193 Erwachsenen führte zu diesem Ergebnis.

Erklärung für Depressionen und Schizophrenie?

Teilnehmer, die über Misshandlungen in der Kindheit berichteten, hatten im Vergleich zu anderen Probanden einen verkleinerten Hippocampus.

Diese evolutionär gesehen sehr alte Hirnregion wird unter anderem mit Gefühlen und Gedächtnis in Verbindung gebracht. Die Wissenschaftler um Martin Teicher von der Harvard Medical School (Belmont, Massachusetts) berichten in den Proceedings der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS) über ihre Ergebnisse.

Bulb

Sprachzentrum des Gehirns wurde jahrzehntelang falsch verortet

Gehirn
© ddp
Hochkomplex ist das menschliche Gehirn aufgebaut. Nun haben US-amerikanische Forscher nachgewiesen, dass das Sprachzentrum nicht dort liegt, wo es seit Carl Wernicke vermutet worden war.
Washington. Drei Zentimeter sind normalerweise nicht die Welt. Im Gehirn schon. US-Forscher haben jetzt nachgewiesen, dass das Sprachzentrum an einer anderen Stelle des menschlichen Gehirns liegt, als dies seit Carl Wernicke angenommen wird. Damit kippt eine weit über 100 Jahre alte Lehrmeinung.

Das Sprachzentrum unseres Gehirns liegt an anderer Stelle als bisher gedacht: Es befindet sich nicht hinter, sondern vor dem Bereich der Gehirnrinde, in dem wir Gehörtes verarbeiten. Das haben US-amerikanische Forscher jetzt nachgewiesen.

Die neue Position des sogenannten Wernicke-Areals weicht um drei Zentimeter von der bisher kartierten ab - in Bezug auf die Gehirnarchitektur und -funktion sei das kilometerweit entfernt, sagt Josef Rauschecker, einer der beiden Autoren vom Georgetown University Medical Center in Washington DC: "Das bedeutet, dass die Lehrbücher nun umgeschrieben werden müssen." Nahezu alle gängigen grafischen Darstellungen seien falsch, berichten die Forscher im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences.

Wolf

Der "ermächtigte" Archetyp der Hure zerstört das Weibliche

Bild
© unbekannt
Frauen: Was zum Teufel ist geschehen?
Die Massenmedien sind zu invasiv und haben zur Zerstörung des weiblichen Aspekts westlicher Kultur geführt - einst repräsentierte dieser Aspekt Weisheit und Erziehung, und er wurde durch einen "ermächtigten" Huren-Archetyp ersetzt, wie z.B. der retuschierte, nymphomanische Abschaum in Shows wie Sex and the City. Dies hat die westliche Gesellschaft vom Begriff der weiblichen Weisheit aus der Bahn bringen lassen zu einer vollkommen oberflächlichen, narzisstischen Klunker-Kultur-auf-Herpes-Medikamenten in schwerer Max Factor (ein Kosmetikhersteller AdÜ) Verpackung. Denn dies ist wie der heutige psychopathische Mainstream Frauen sieht.

Die Gesellschaft sollte weiblich sein - zur Zeit ist sie psychopathisch männlich in Bezug darauf, was sie uns allen vorsetzt.

Dies schädigt sowohl Männer als auch Frauen - da heutzutage die meisten Männer von einer Frau erwarten, eine Schlampe zu sein, und viele Frauen suchen und heiraten plastische Chirurgen in der Hoffnung, nicht ausrangiert zu werden. Die westliche Gesellschaft ist also zusehends frauenverachtend geworden, trotz des Erfolgs von Frauenrechtsbewegungen und dergleichen. Ein Mann kann keine Frau heiraten, die intelligent, liebend und umsorgend ist, wenn sie nicht auch "heiß" ist - ebenso wird Frauen eingetrichtert, nach Männern zu suchen, die ihre Medien-getriebenen Trugbilder davon, was es heißt schön zu sein, finanzieren. Der Rest von uns wird ausrangiert dafür, dass wir nicht oberflächlich genug sind. Psychopathen kontrollieren die Massenmedien und dieser Wahnsinn hat eine große Anzahl der Bevölkerung dahingehend entstellt, dass dieser Pathologie als der neuen Norm nachgeeifert wird.