Die Wissenschaft des GeistesS


Brain

9 stoische Prinzipien, die dir in Zeiten des Chaos helfen, Ruhe zu bewahren

Marcus Aurelius
Wenn wir Individuen beobachten, die ein kreatives Leben führen, können wir Elemente von Kompetenz, Charakterstärke, Einsicht und Leidenschaft identifizieren. Was leicht zu übersehen ist, ist das innere System eines Individuums - die Reihe an Prinzipien, die ihr Denken und Verhalten leiten. Wenn sich ein Misserfolg einstellt oder die Notwendigkeit der Anpassung aufkommt, wie geht man damit um? Was sagen sie zu sich selbst? Anders formuliert: worin besteht ihre Philosophie?

Philosophie lehrt uns nicht nur, wie wir gut leben und bessere Menschen werden, sie kann uns auch dabei helfen, die Irrungen und Wirrungen des Lebens zu überwinden. Einige Denkströmungen gehen mehr ins abstrakte Denken und Debattieren, während andere Werkzeuge darstellen, die für unsere gegenwärtigen Unternehmungen auf unmittelbare Weise praktisch anwendbar sind.

Die Prinzipien im Stoizismus sind vielleicht die relevantesten und praktischsten Regeln für Entrepreneure, Schriftsteller und Künstler jeglicher Art. Die Stoiker fokussieren sich auf zwei Dinge:
  1. Wie können wir ein erfüllendes, zufriedenes Leben führen?
  2. Wie können wir bessere Menschen werden?
Das Ziel des Stoizismus besteht darin, inneren Frieden zu erlangen, indem man Widrigkeiten überwindet, Selbstkontrolle praktiziert, sich der eigenen Impulse gewahr wird sowie das Erkennen unserer vergänglichen Natur und der kurzen, uns zugedachten Zeit - all das waren meditative Praktiken, die den Stoikern halfen, mit ihrer Natur zu leben und nicht gegen sie. Es ist wichtig, die Hindernisse, denen wir begegnen, zu verstehen und nicht vor ihnen wegzulaufen; es ist entscheidend, dass wir lernen, diese Hindernisse in Brennstoff umzuwandeln, um unser Feuer zu schüren.
Es ist wichtig, die Hindernisse, denen wir begegnen, zu verstehen und nicht vor ihnen wegzulaufen.

Kommentar: Siehe auch folgende Artikel auf Englisch:


Sun

Warum Stress eines der besten Anzeichen von hoher Zufriedenheit im Leben ist

stress sunset freedom
© Pixabay
Mein Leben ist verkorkst, warum kann ich es nicht in den Griff kriegen?

Die meisten von uns kennen eine Variation dieser Aussage von uns selbst oder von anderen. Wir denken: Wenn ich nur dieses Problem nicht hätte, dann wäre alles in Ordnung.

Wir fühlen uns belastet durch das, was wir als unsere einzigartigen, schwierigen Probleme empfinden. Indem wir in dieser Haltung versinken, kann es sein, dass unsere Handlungen nicht unsere höchsten Werte und Absichten demonstrieren. Ryan Holiday fragt: Was wenn die widrigen Umstände, denen wir gegenüber stehen, eine "Formel" für uns anbieten, "zu gedeihen; nicht nur obwohl uns geschieht was immer uns auch geschieht, sondern weil es uns geschieht?"

In seinem Buch Das Hindernis ist der Weg schöpft er aus der Weisheit von Marcus Aurelius und anderen stoischen Philosophen. Er betont, dass Aurelius jedes Hindernis, jegliche widrige Umstände "als eine Gelegenheit" sah, "Tugenden zu üben: Geduld, Mut, Demut, Einfallsreichtum, Vernunft, Gerechtigkeit und Kreativität". Je mehr Tugenden wir praktizieren, desto mehr Sinn stiften wir in unserem Leben. Sich gegen unsere Probleme zu wehren bedeutet, dass wir auf die Gelegenheiten verzichten, zur besten Version unserer selbst zu werden.

Die Schönheit in unserem Leben koexistiert oftmals zusammen mit den Lasten, die wir tragen. Die Schönheit bleibt noch lange nachdem das Problem gelöst wurde bestehen.

"Hindernisse", so Holiday, "sollen nicht nur erwartet, sondern bereitwillig aufgegriffen werden. Bereitwillig aufgreifen? Ja, denn diese Hindernisse sind tatsächlich Gelegenheiten, um uns selbst zu testen, neue Dinge auszuprobieren und letztendlich daran zu wachsen."

Kommentar: Mit so vielen zirkulierenden Informationen über die schädlichen Auswirkungen von Stress ist es gut, einer realistischeren und ausgeglicheneren Perspektive zu begegnen. Jede Herausforderung ist grundsätzlich stressig; ohne Stress gäbe es also kein Wachstum, kein Lernen, keine Erweiterung von Wissen. Zu lernen, wie man mit Stress auf förderliche Weise umgeht, indem wir unsere innere Haltung verändern, ihn als eine Gelegenheit zum Lernen und zu Wachsen ansehen, ist einer der Schlüssel, den schädlichen Auswirkungen von Stress nicht zu unterliegen. Wünscht euch nicht ein leichtes Leben, sondern wünscht euch die Kraft, um die Hindernisse auf eurem Weg zu überwinden und von ihnen zu lernen.

Siehe auch:


Info

Wie Sie Ihren inneren Kritiker verstummen lassen und negative Selbstgespräche stoppen

selbstkritik
© Kristina Flour
Haben Sie schon mal eine innere Stimme gehört, die Ihnen entmachtende Dinge sagt, wie "Ich glaube, das schaffe ich nicht", "Was, wenn ich versage?", "Ich bin nicht so klug", "Das werde ich nie erreichen", "Das ist zu schwierig", "Das ist eine Nummer zu groß für mich", "Das ist unmöglich", oder "Es ist zu gut, um wahr zu sein"?

Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, dann wissen Sie jetzt, dass es sich um die Stimme Ihres inneren Kritikers handelt.

Was ist Ihr innerer Kritiker?


Es handelt sich um diese Stimme in Ihren Gedanken, die oft zu Ihnen spricht, wenn Sie ein Risiko wagen und aus Ihrer Komfortzone hinausgehen wollen. Es ist eine Stimme der Angst.

Sein Zweck besteht darin, Sie in der sicheren Zone zu halten und Sie vor allen möglichen emotionalen Verletzungen, wie Verurteilung, Abweisung, Schuldzuweisung oder Scham, zu schützen. Es ist ein innerer Widerstand gegenüber Veränderung und dem Unbekannten sowie der Hauptgrund dafür, dass Sie sich selbst klein halten und sich nicht trauen, Ihren Träumen zu folgen.

Ihr innerer Kritiker erledigt seinen Job auf exzellente Weise, um Sie zu schützen; allerdings könnte er eine ungünstige Auswirkung auf Ihr Leben haben, indem er dafür sorgt, dass Sie:
  • sich selbst und Ihre Fähigkeiten anzweifeln, obwohl Sie wissen, dass Sie in der Lage dazu sind, große Dinge in Ihrem Leben zu erreichen.
  • andere für ihre Leistungen bewundern, ohne Ihre eigenen Leistungen anzuerkennen. Sie könnten Ihre eigenen Leistungen als selbstverständlich ansehen und denken, "Das hätte jeder geschafft", oder sie Glück oder anderen Leuten zuschreiben, die Ihnen überhaupt erst die Chance ermöglicht haben, es zu schaffen.
  • Dinge aufschieben. Sie könnten wichtige Dinge hinauszögern, anstatt sie einfach zu erledigen.
  • sich gestresst und ängstlich fühlen, wenn Sie versuchen etwas zu erreichen, das Ihnen wichtig ist.
  • sich übertrieben Sorgen darüber machen, was andere Leute über Sie denken. Sie könnten Angst haben, dass diese schlechter über Sie denken, wenn Sie versagen.
  • Dinge persönlich nehmen oder sich von anderen runtermachen lassen.
  • mit jemandem in einer ungesunden Beziehung bleiben, oder sich selbst davon abhalten, eine neue Beziehung zu beginnen, wegen des Risikos, verletzt zu werden.
  • in einem Job bleiben, den Sie nicht mögen oder sogar hassen, in der Angst, dass ein Wechsel nicht genug Geld oder Erfolg einbringen wird.
Wie hört sich Ihr innerer Kritiker an?

Hier ist ein Beispiel:

Eine Freundin von mir wollte mal ihren Job kündigen und ihr berufliches Leben ganz von vorne beginnen. Ihr Plan bestand darin, einige Monate nicht zu arbeiten und stattdessen zu studieren.

In dem Moment als ich sie fragte, wie sich diese Idee für sie anfühlt, konnte sie nicht aufhören zu reden. "Das wäre großartig, aber, weißt du, was ist, wenn ich dann ganz ohne Geld da stehe? Was, wenn mein Mann dem nicht zustimmt? Was würden die Leute sagen, wenn ich aufhören würde zu arbeiten? Was, wenn ich nicht genug Zeit für meine Kinder habe?" - Ein endloses Geschnatter von Sorgen, Bedenken, Annahmen und "was wenn's", die noch nicht einmal geschehen sind.

Was können Sie tun?

Diese Stimme zu hören bedeutet nicht, dass etwas mit Ihnen nicht stimmt und Sie behandelt werden müssen. Wir alle haben sie in unseren Köpfen; sie ist Teil unseres Schattens und macht uns als Menschen aus.

Das Ziel besteht nicht darin, sie auszumerzen (da sie Ihre Sicherheitsüberprüfung ist), sondern zu lernen, wie Sie realistische Sorgen des inneren Kritikers von falscher Panik unterscheiden.

Es folgen sechs praktische Dinge, die Ihnen helfen können, diese negative Stimme aus Ihrem Denken zum Schweigen zu bringen:

Erkennen Sie Ihr selbstsabotierendes Verhalten

Wir können nur jene Dinge verändern, deren wir uns bewusst sind. Achten Sie auf Ihre Gedanken. Beobachten Sie Ihr negatives Denken. Jedes Mal, wenn Sie diese sabotierenden Stimmen in Ihren Gedanken hören, halten Sie einen Moment inne und stellen Sie sich folgende Frage: Was denke ich gerade? Inwiefern ist dieser Gedanke förderlich für mich?

Verwechseln Sie ihn nicht mit einer realistischen Einschätzung

Es gibt Situationen im Leben, in denen wir nicht das mitbringen, was wir brauchen, um das zu bekommen, was wir wollen. Ich wäre so gerne eine Balletttänzerin geworden, doch mein Körper erlaubte es mir nicht. Manchmal sieht die Realität so aus, dass wir uns neue Fertigkeiten und Erfahrungen aneignen müssen.

Wenn Sie einen Handlungsplan entwickeln, indem Sie neue Ziele festlegen und an Ihrer Entwicklung arbeiten, zeigt Ihnen das, dass Sie realistisch sind. Doch wenn Sie damit anfangen sich selbst zu erzählen, dass es schwer oder sogar unmöglich werden wird, bevor Sie es überhaupt versucht haben, wissen Sie bitte, dass dies nicht die Stimme von Ihrem wahren Selbst ist. Es ist Ihr innerer Kritiker.

Schließen Sie Frieden mit Ihrem inneren Kritiker

Nehmen Sie ihn mit Mitgefühl an. Manchmal verhält er sich schlecht, erzählt Ihnen grobe oder gemeine Dinge über das Leben oder über Sie selbst, aber erinnern Sie sich, er hat eine gute Intention: Sie vor Schmerz zu bewahren.

Versuchen Sie diese amüsante, einfache Übung: Stellen Sie sich Ihren inneren Kritiker als eine Person vor und geben Sie ihm sogar einen Namen. Sagen Sie so etwas wie: "Ich schätze es, dass du in meine Gedanken gekommen bist, um mich zu beschützen. Aber ich werde es trotzdem versuchen und werde sehen, was passiert." So etwas wie: "Danke, aber nein, danke."

Bauen Sie Selbstvertrauen auf

Fordern Sie Ihr negatives Denken heraus. Relativieren Sie es. Wenn Sie auf Ihre vergangenen Erfolge zurückblicken, was davon wissen Sie, ist wirklich wahr über Sie selbst? Worauf sind Sie am meisten stolz?

Kommentar: Lesen Sie für eine detailliertere Perspektive hierzu auch folgende Artikel: Oder hören Sie unsere Radio Show: Blickpunkt Wahrheit: Jordan Petersons: "12 Regeln für das Leben - Ein Gegenmittel für Chaos"


2 + 2 = 4

SOTT Fokus: Warum Darwinismus falsch ist, grundfalsch - Teil 1: Intelligent Design und Information

darwin statue
Trotz ihres Namens ist Darwins Evolutionstheorie - und ihre post-genetische Variation, Neo-Darwinismus - beinahe universell als feste Tatsache akzeptiert. Es wird uns erzählt, sie sei "wissenschaftlich belegt", was praktisch einfach bedeutet, dass es sich um etwas handelt, worüber man keine Fragen stellen darf. Aber Darwinismus ist falsch, grundfalsch. Er ist philosophisch, wissenschaftlich und moralisch falsch.
  • Er ist philosophisch falsch, denn schon allein ein bisschen geordneteres Nachdenken in Kombination mit gesundem Menschenverstand ist alles, was man braucht, um ihn zu verwerfen.
  • Er ist wissenschaftlich falsch, denn je mehr die Wissenschaft voranschreitet (je mehr wir zum Beispiel über Molekularbiologie entdecken), desto mehr verliert der Darwinismus das Bisschen an Plausibilität, das ihm geblieben ist.
  • Er ist moralisch falsch, denn die Art von Materialismus sowie (falsche) Postulate über die Natur, wie der Darwinismus sie vertritt, implizieren eine widernatürliche Weltsicht, die wie Gift auf die menschliche Moral wirkt; als solcher ebnete er den Wag für Nazismus, Stalinismus, Postmodernismus und die heutige nihilistische, beinahe psychologische Lebensauffassung im Allgemeinen.
Im ersten Teil dieser Serie werden wir Darwins Theorie aus einem philosophischen Blickwinkel betrachten. Philosophie unterstützt gründliches Denken, die Aufdeckung grober Fehler beim Räsonieren sowie die Fähigkeit, unterschiedliche und einander entgegengesetzte Ideen im Kopf zu halten, ohne auszuflippen. Mal sehen, wie es dem Darwinismus damit geht.

Darwins Erzfeind: Intelligent Design

Darwinismus ist ein Chaos. Er macht alle Arten von wilden Annahmen, die nur selten in die bewusste Wahrnehmung gelangen werden und jene, die den Darwinismus verteidigen, spielen oftmals mit Definitionen und Wortbedeutungen herum. Anstatt also Darwinismus direkt am Kopfe zu packen, lassen Sie ihn uns zuerst im Kontext einer anderen Theorie betrachten, die der Darwinismus zu ersetzen suchte und die in den vergangenen Jahrzehnten ein Comeback hatte: Intelligent Design ("ID").

Kommentar: Lesen Sie auch die folgenden Artikel zum Thema Evolution:


Ambulance

SOTT Fokus: Hinter den Schlagzeilen: Der „Wetiko-Virus“ und Kollektive Psychose: Interview mit Paul Levy

wetiko virus
1956 geboren, schloss Paul Levy sein Studium in Kunst und Wirtschaft ab und hatte schon immer ein lebenslängliches Interesse an den Arbeiten von C.G. Jung. Im Nachgang eines intensiven persönlichen Traumas 1981 begann für ihn ein Prozess spirituellen Erwachens, der ihn zu einem 'schamanischen Abstieg' führte sowie zu einer Suche zum Verständnis der grundlegenden Natur unserer Realität.

Paul ist der Autor von: Der Wahnsinn des George Bush; Eine Widerspiegelung unserer Kollektiven Psychose und Vertreibung von Wetiko: Den Fluch des Bösen Brechen [beides in Englisch - AdÜ].

In seinen Büchern erkundet und erläutert Paul, dass wir unsere innersten, dunkelsten Gedanken und Gefühle 'verstoßen' und sie nach außen auf andere und die Welt projizieren - einen Prozess, den er mit dem "Wetiko"-Konzept der Ureinwohner Nordamerikas vergleicht. Paul hat dargelegt, dass "es eine ansteckende psycho-spirituelle Erkrankung der Seele gibt, einen Parasiten des Geistes, der gegenwärtig massenhaft durch eine kollektive Psychose gigantischer Ausmaße auf der Weltbühne ausgelebt wird. Dieser Geist-Virus operiert verdeckt mithilfe der unbewussten blinden Flecken in der menschlischen Psyche, macht Menschen gegenüber ihrem eigenen Wahnsinn gehorsam und bringt sie dazu, entgegen ihren eigenen besten Interessen zu handeln."

Laufzeit: 01:48:00

Download: OGG, MP3

Da es sich um eine englische SOTT Radio Show handelt, können Sie im Folgenden das deutsche Transkript lesen:



Hört live rein, chattet mit und ruft uns in zukünftigen Shows im SOTT Radio Network an!

Family

Das Drama-Dreieck und die drei Gesichter der Opferrolle

Lynne Forrest
Die Autorin Lynne Forrest
Ob wir uns darüber bewusst sind oder nicht, reagieren die meisten von uns auf das Leben wie Opfer. Immer wenn wir uns weigern, Verantwortung für uns selbst zu übernehmen, treffen wir unbewusst die Wahl, wie ein Opfer zu reagieren. Dies verursacht unausweichlich Gefühle von Ärger, Angst, Schuld oder Unzulänglichkeit und lässt uns mit dem Gefühl zurück, von anderen betrogen oder ausgenutzt worden zu sein.

Drama-Dreieck, Opfer-Rolle
Das Drama-Dreieck
Die Opferrolle kann durch drei Positionen definiert werden, die sehr treffend in einem Diagramm dargestellt werden, die von einem sehr respektierten Psychiater und Lehrer der Transaktionalen Analyse, Stephen Karpmann, entwickelt wurde. Er nennt es das 'Drama-Dreieck', ich nenne es das Opfer-Dreieck. Diese Ressource habe ich vor etwa 30 Jahren entdeckt und es wurde zu einem der wichtigeren Werkzeuge in meinem persönlichen und professionellen Leben. Je mehr ich das Opfer-Dreieck auf Beziehungen anwende, desto größer wird meine Wertschätzung für dieses simple und doch so wirksame und präzise Instrument.

Manchmal habe ich mich auf das Opfer-Dreieck als "Scham-Erzeuger" bezogen, weil wir dadurch unbewusst schmerzhafte Lebensthemen wieder aufleben lassen bzw. neu inszenieren, die zu einem Schamgefühl führen. Das wirkt auf so eine Weise, dass alte, schmerzhafte Glaubenssätze verstärkt werden, die uns in einer begrenzten Version der Realität gefangen halten.

Ich glaube, dass sich jede dysfunktionale Interaktion, sei es in Beziehung mit anderen oder mit sich selbst, innerhalb eines Opfer-Dreiecks abspielt. Solange wir uns dieser Dynamiken jedoch nicht bewusst werden, können wir sie auch nicht transformieren. Und solange wir sie nicht tranformieren, können wir uns auf unserer Reise zur Wiedererlangung unseres emotionalen, mentalen und spirituellen Wohlbefindens auch nicht vorwärts bewegen.

Die drei Rollen im Opfer-Dreieck sind der Verfolger/Täter, der Retter und das Opfer. Karpman platzierte diese drei Rollen in einem invertierten Dreieck und beschrieb sie als die drei Aspekte oder Gesichter des Opfers. Egal, wo wir auf dem Dreieck starten, es ist die Opferrolle, in der wir enden. Daher ist es egal, in welcher Rolle im Dreieck wir uns befinden - wir befinden uns so oder so in der Opferrolle. Sobald wir uns im Dreieck befinden, leben wir als Opfer, so einfach ist das!

drama Dreieck
Das Drama Dreieck: Täter - Opfer - Retter

Kommentar: Die folgenden weiterführenden Artikel zum Thema sind auf Englisch:


Heart - Black

SOTT Fokus: Eine strukturelle Theorie des Narzissmus und der Psychopathie

Das Problem mit Gruppengewalt ist eines der wichtigsten Themen, die die Gesellschaft konfrontieren. Nicht nur ist das eines der entscheidendsten Themen unserer amerikanischen Gesellschaft, sondern wir sind mit Ereignissen konfrontiert, die auf der ganzen Welt auftreten, auf allen Kontinenten und in allen Ländern ...
breast-feeding
Das Kind glaubt, dass die Mutter / die Brust / die Nahrung -- Alles -- nurTeil von es selber ist; es erfährt sich lediglich durch neuronalen Input.
Dieses Zitat stammt von Dr. Ernest Wolf, aus einer Rede am International Self-Psychology Symposium in Dreieich, Deutschland, im Mai 2001, vier Monate vor dem 11. September 2001.

Wir wurden vor Kurzem auf sein Essay aufmerksam gemacht, als es im SOTT Forum mit der ausdrücklichen Absicht veröffentlicht wurde, um auf Wolfs Beschreibung von narzisstischer Wut hinzuweisen. Ehrlich gesagt war dieser Teil das Beste seines Essays, der Rest war hoffnungslos konfus und naiv.

Bell

SOTT Fokus: Vereinfachte Studie: An den Augenbrauen können Sie Narzissten erkennen - So einfach kann man es sich machen

Viele Forscher machen es sich heutzutage etwas leicht und erstellen aus ihren Ergebnissen verallgemeinernde Kausalzusammenhänge, die so nicht stimmen können, da das Leben ja viel komplexer ist.
augenbrauen
© RyanMcGuire/Pixabay
Vor einigen Jahren wurde uns ein ähnlich falsches Resultat präsentiert, wo "ermittelt" wurde, dass Psychopathen daran zu erkennen seien, dass sie gerne schwarzen Kaffee trinken und gern bittere Sachen essen, weil es angeblich ihren Hang zu Sadismus widerspiegelt.

Nun wird uns in einer Studie von der Universität Toronto präsentiert, dass Sie einen Narzissten daran erkennen können, was er oder sie für Augenbrauen hat:
Dünne Striche, buschige Haare oder gar die Monobraue - Augenbrauen können echte Hingucker im Gesicht sein. Jetzt haben Forscher der Universität Toronto in einer Studie eine Verbindung zwischen einer narzisstischen Persönlichkeit und den Augenbrauen eines Menschen hergestellt.

[...]

Die Forscher Miranda Giacomin und Nicholas O. Rule untersuchten dabei vor allem die Verbindung von Grandiosität, einer Form von Narzissmus, die sich durch Großspurigkeit und Dominanz im Umgang mit anderen auszeichnet, und der Gesichtsbehaarung.

[...]

Einen Grund, warum grandiose Narzissten solch prägnante Augenbrauen pflegen, liefert Studienautorin Giacomin direkt mit: "Narzissten haben wahrscheinlich auffällige, dicke und dichte Brauen, um ihren Erkennungswert zu steigern." So blieben sie besser im Gedächtnis.

- Huffpost

Network

SOTT Fokus: Prokrastination & Internetsucht überwinden: Was hilft wirklich?

In der heutigen Welt ist es für die meisten Menschen fast unvorstellbar geworden, ohne das Internet und Smart-Technologien das Leben zu gestalten oder sich mit anderen Menschen auszutauschen. In Zeiten, in denen die neueste Nachrichten nur einen Klick oder einen Blick auf das Smartphone entfernt sind und man anscheinend ständig erreichbar sein soll, sind die Internet- und Smartphone-Sucht zu einem nicht zu unterschätzenden Problem besonders für jüngere Generationen geworden.
LucTalks
In unserem Artikel "Die Gefahren der Handy-Sucht für unser Gehirn: Konstante Spannung und Ängste" haben wir das Thema genauer betrachtet und kommen zu dem Schluss, dass man das eigene Leben nicht vom Smartphone abhängig machen sollte und dass dies im Gegensatz zu den gängigen Behauptungen über die Notwendigkeit dieser ständigen Ablenkung durchaus möglich ist.

Dieses Verhalten führt auch zur der Neigung, der Prokrastination zu verfallen. Ein Zustand, bei der man dazu neigt unangenehme - jedoch notwendige - Arbeiten und Entscheidungen aufzuschieben.

SOTT Logo Radio

SOTT Fokus: Blickpunkt Wahrheit: Jordan Petersons: "12 Regeln für das Leben - Ein Gegenmittel für Chaos"

#45 jordan peterson
Jordan B. Peterson ist zum Phänomen geworden: Der kanadische Psychologie-Professor, der mit seiner Haltung gegen politische Korrektheit berühmt wurde, erreicht Millionen von Klicks auf YouTube. Seine Aussagen werden zu Internet-Memes verarbeitet, ein Fan hat inzwischen sogar Merchandising-Produkte kreiert. Vielleicht am wichtigsten: Peterson hat unzähligen Menschen wertvolle und konkret umsetzbare Lebenshilfe gegeben. Von Jugendlichen, die der traurigen Existenz zwischen Porno und Zynismus abschwören, über ideologische Weltverbesserer, die erkennen, wie destruktiv diese Gedanken in ihrem Leben und im Leben Anderer wirken, bis hin zu schwer Heroin-Abhängigen, die dank Peterson-Videos den Entzug schaffen: Glaubt man den zahlreichen Kommentaren auf YouTube und den Zuschriften an Peterson, grenzt seine Wirkung an ein Wunder.

In dieser Show wollen wir sein aktuelles Best-Seller-Buch "12 Regeln für das Leben - Ein Gegenmittel für Chaos" (Engl. Originaltitel: 12 Rules of Life - An Antidote to Chaos") diskutieren und hinter dieses Wunder schauen.

Laufzeit: 01:49:42

Download: MP3