Erdveränderungen
Die Lage in den Waldbrandgebieten in Brandenburg und Sachsen ist weiter kritisch, die Feuer sind zum Teil weiter nicht unter Kontrolle. Im Brandenburger Elbe-Elster-Kreis sei noch immer eine Fläche von rund 850 Hektar betroffen, sagte der stellvertretende Waldbrandschutzbeauftragte, Philipp Haase, am Abend. Ein heißer Brand - mit Flammen und Rauchentwicklung - tobe allerdings nur noch auf einer Fläche von rund 500 Hektar. Dabei handele es sich vor allem um bewaldete Flächen, in die die Fahrzeuge nur schwer gelangen könnten. Der Feuerwehrverband hatte zuvor vom größten Waldbrand in diesem Jahr in dem Bundesland gesprochen.
Am Abend konzentrierten sich die Löscharbeiten auf den südlicheren Bereich des Feuers entlang der Bundesstraße 183 nahe des Flugplatzes Falkenberg-Lönnewitz. "Die Einsatzkräfte versuchen unter allen Umständen zu verhindern, dass die Flammen auf die andere Seite der Bundesstraße gelangen", sagte Haase. Weiter nördlich bei Rehfeld sei die Lage inzwischen unter Kontrolle.
NBC berichtet, dass es bei dem Vorfall in Crowell, Texas, keine Verletzten gab. Stattdessen ist dieses Ereignis ein Social-Media-Hit geworden.
In Zentralafghanistan, Indien und Pakistan kam es zu noch nie dagewesenen Sommerschneefällen, die in der Provinz Samangan zu historischen Schneemengen führten, die das Vieh töteten und Ernten schädigten.
Durch ein Erdbeben der Stärke 5,9 im Osten Afghanistans starben 1.000 Menschen und 1.500 wurden verletzt, was die Lage in einem Land, welches bereits von einer Lebensmittelkrise betroffen ist, noch verschärft.
Die chinesische Provinz Sichuan wurde von einem oberflächennahen Erdbeben der Stärke 6,1 getroffen, bei dem mindestens vier Menschen starben und 14 weitere verletzt wurden.
Extreme Stürme, Überschwemmungen und Erdrutsche haben in diesem Monat auf der ganzen Welt verheerende Schäden angerichtet.
Eine halbe Million Menschen waren von den schwersten Regenfällen seit 60 Jahren betroffen, die in Guangdong, China, Überschwemmungen und Erdrutsche auslösten. Das rekordbrechende Ereignis führte zur Evakuierung von 177.600 Menschen, zerstörte 1.729 Häuser und beschädigte 27,13 Hektar Anbaufläche.
Unterdessen waren in den chinesischen Provinzen Hunan und Jiangxi nach tagelangen Starkregenfällen über 2 Millionen Menschen von ungewöhnlich schweren Überschwemmungen und Erdrutschen betroffen. Mindestens 32 Menschen starben, 2.700 Häuser stürzten ein, rund 286.000 Menschen wurden evakuiert, und 76.300 Hektar Ackerland wurden stark beschädigt.
Der Gouverneur von Estahban, Jussef Karegar, sagte, der Pegel des Flusses Rudbal sei durch die Unwetter stark angestiegen. Dies habe zu den Überschwemmungen geführt. Besonders tragisch sei, dass viele Familien wegen der Sommerhitze kühlere Orte wie Flussufer und Seen aufgesucht hätten. An den Ufern der Gewässer seien viele Ausflügler von den Wassermassen erfasst worden. Für den Nachmittag rechnet der iranische Wetterdienst mit weiteren heftigen Regenfällen in der Provinz.
~ Zeit.de
Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland häufiger geblitzt als 2020. Die höchste Blitzdichte gab es im Landkreis Starnberg und in Baden-Württemberg. Vor allem der Kreis südlich von München fällt in dem jetzt veröffentlichten Siemens Blitzatlas 2021 als Hotspot auf: Mit 7,6 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer lässt er den zweitplatzierten Stadtkreis Augsburg deutlich hinter sich, der auf 5,9 Blitze pro Quadratkilometer kommt.
Auf dem dritten Rang der Blitz-Hotspots liegt der baden-württembergische Bodenseekreis (ebenfalls 5,9). Er ist der einzige nicht-bayerische unter den zwölf blitzreichsten Kreisen und Städten.
Die Feuerwehr in der britischen Hauptstadt hat angesichts mehrerer Brände in London den Großschadensfall ausgerufen. Es seien Dutzende Fahrzeuge zu verschiedenen Bränden geschickt worden, allein 30 zu einem Wiesenbrand im Osten der Stadt. Erste Bilder zeigen, dass das Feuer dort bereits auf mehrere Wohnhäuser übergegriffen hat. Laut BBC sind rund 175 Feuerwehrleute im Einsatz. Weitere 85 bekämpfen zwei Grasbrände im Süden der Stadt.
Die Brandbekämpfer könnten derzeit noch alle Einsätze abdecken, hieß es von der Feuerwehr. Den Großschadensfall auszurufen helfe aber, die Kräfte besser zu fokussieren. Londons Bürgermeister Sadiq Khan twitterte, die Feuerwehr sei unter immensem Druck.

Italien leidet unter einer anhaltenden Dürre. In vielen Regionen kommt es zu Bränden - wie hier in Nago, Norditalien.
Mehrere Feuerwehren und auch ein Löschhubschrauber kämpften gegen die Flammen an der Grenze zwischen den Regionen Venetien und Friaul-Julisch Venetien. Der Einsatz läuft weiter. Auf Videos ist zu sehen, wie sich die Feuer an den Bäumen hoch fraßen und dichter Qualm in den Himmel stieg, der noch aus kilometerweiter Entfernung zu sehen war.
Die Stürme kommen in einer Zeit, in der Teile Spaniens, Italiens und anderer Gebiete in Europa unter einer Dürre leiden, die die Ernten zerstört und Stauseen leert.
Kommentar: Eine Vielzahl anderer seltener Phänomene ist in letzter Zeit häufiger aufgetreten, von denen nur wenige auf "mehr Raketen" zurückzuführen sind: Drei seltene und mysteriöse atmosphärische Phänomene, die zum ersten Mal in einer Nacht beobachtet wurden - Auswertung der Daten 2015 (englisch).
Kommentar: In Spanien starben bereits hunderte Personen an der Hitzewelle in den letzten Tagen.