Erdveränderungen
Ein heftiger Sturm über dem Schwarzen Meer hat die Krim und den Süden Russlands heimgesucht. Nach vorläufigen Angaben wurden vier Menschen verletzt, ein Mann gilt als vermisst. Fast 500.000 Bewohner der Halbinsel blieben ohne Strom, berichtete die Agentur RIA Nowosti am Sonntagabend. In mehreren Gemeinden wurden auch Unterbrechungen der Wasserversorgung gemeldet.
Insgesamt 311 Menschen, darunter 43 Kinder, wurden aus dem Ferienort Jewpatoria und der Region Saki evakuiert. In der Stadt Jalta war zudem die Wärmeversorgung in mehreren Mehrfamilienhäusern unterbrochen. In Sewastopol trat der Fluss Belbek über die Ufer.
Es sei zu Überschwemmungen von Wohngebäuden gekommen, sagte Gouverneur Michail Raswoschajew. Auch das Meeresaquarium in Sewastopol sei schwer beschädigt. Dort seien mehr als 500 Meerestiere ums Leben gekommen.

Fußgänger vor einem zerstörten Lagerhaus in Porspoder in Westfrankreich am 2. November 2023
780.000 der betroffenen Haushalte befinden sich in der Bretagne, wie der Stromversorger Enedis mitteilte. 3.000 Techniker seien derzeit im Einsatz. Schon vor den schweren Stürmen in der Nacht hatte der Stromversorger Personal samt Fahrzeugkolonnen vorsorglich in die betroffenen Regionen verlegt.
In den Vereinigten Staaten ging Hurrikan "Ida" bei Corpus Christi als Sturm der Kategorie 1 an Land, mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h. Die daraus resultierenden hohen Flutwellen verursachten großflächige Überschwemmungsschäden an der Küsten von Texas bis Louisiana. Währenddessen lösten Monsunstarkregenfälle in Indien riesige Überschwemmungen und Schlammlawinen aus, die über zwei Dutzend Menschenleben im ganzen Land forderten. In Südafrika brachte ein ähnliches Wettersystem Rekordregen mit sich, der zu weitflächigen Stromausfällen sowie Straßensperrungen aufgrund von Erdrutschen führten.
Die unglaubliche Wassermenge sowie unerwartete Hagelstürme beschädigten eine beträchtlichen Menge Erntepflanzen auf der Nordhalbkugel, wie im Fall von Valencia (Spanien), wo 54.000 Morgen Land zerstört wurden, was zu einem Verlust von 43 Millionen Euro führte.
Exzessive Regenfälle beschädigten große Anbauflächen in den Vereinigten Staaten, Kanada, Indien, Australien, China und Teilen Süd- und Südost-Asiens.

Auf Mallorca (Archivbild) hat es jetzt wieder schwere Regenfälle gegeben.
- Zwischen Llucmajor und Campos - entwurzelte Bäume
- In Sant Llorenç - schwere Regenfälle mit 85 Litern pro Quadratmeter
- Im Gebirgszug Serra de Tramuntana - Warnstufe Gelb
Der Vorwurf von Landraub wurde nach den Bränden in Lahaina noch lauter, als private Unternehmen "großzügig" anboten das betroffene Land zu kaufen. Doch dann sagte Gouverneur Josh Green, er würde es nicht zulassen, dass die Grundstücke in private Hände gelangten und stattdessen die Regierung sie kaufen könnte. Sind das gute Neuigkeiten für die Menschen in Lahaina? Oder werden die Grundstücke, sobald sie erst der Regierung übergeben wurden, ohnehin in den Händen von Privatfirmen landen? Das bleibt abzuwarten.
Doch ganz gleich ob die Brände natürlichen Ursprungs waren, von Menschen verursacht oder beides - die offizielle Zahl der Todesopfer beträgt 115. In Anbetracht der Einwohnerzahl von Lahaina ist das eine beträchtliche Zahl. Zudem meldete der Bürgermeister von Maui, dass 850 Menschen immer noch als vermisst gelten - und plötzlich sank diese Zahl auf 60.
Beachtenswert ist, dass Panikmacher der globalen Klimaerwärmung die heißen Temperaturen für die weltweit tobenden Flächenbrände verantwortlich machen. Doch selbst wenn es eine leichte Zunahme gegeben hat, wurden einige als Brandstiftung verzeichnet (beispielsweise fast alle Brände in Griechenland). Und weitere könnten durch eine Zunahme von Gewittern und vereinzelten Blitzeinschlägen entstanden sein. In einigen wenigen Fällen können auch Feuerbälle und Explosionen am Himmel sowie Ausgasung zu Waldbränden führen.
Eine größere Anhäufung von leitfähigem Staub (Vulkane, Kometen, etc.) oder Regen begünstigen elektrische Entladungen zwischen den höheren Schichten der Atmosphäre und der Erde, was sich in Form von Blitzen, heftigen Tornados, Wasserhosen, stärkeren Stürmen oder Hurrikans manifestieren kann. Etwas, das wir im vergangenen Monat ganz deutlich beobachten konnten.
In Slowenien sind die Katastrophenschützer nach den schlimmsten Überschwemmungen und Erdrutschen seit mehr als drei Jahrzehnten weiter mit der Rettung und Versorgung von Menschen beschäftigt.
Der slowenische Ministerpräsident Robert Golob sprach am Samstag von der "schlimmsten Naturkatastrophe" der letzten 30 Jahre in Slowenien, zwei Drittel das Landes seien betroffen.
Mehrere Orte waren wegen der Fluten und Geröllmassen von der Umgebung abgeschnitten. Sie wurden teils per Hubschrauber mit Trinkwasser und Lebensmitteln versorgt, teils versuchten Soldaten zu Fuß in diese Orte zu gelangen.
Mindestens vier Menschen dürften die Unwetter das Leben gekostet haben. Zwei der Todesopfer sind niederländische Bergsteiger, die möglicherweise tödliche Blitzschläge beim Wandern erlitten hatten. Fünf weitere Niederländer werden in Slowenien vermisst, hieß es aus dem Außenministerium in Den Haag.
Innerhalb kürzester Zeit prasselte ein heftiges Gewitter samt regelrechter Hagelmassen am Freitagnachmittag auf die Stadt Reutlingen in der Metropolregion Stuttgart nieder. Die beschauliche Innenstadt in Baden-Württemberg am Fuß der Schwäbischen Alb verwandelte sich in eine Winterlandschaft. Mitten im Sommer waren Schneepflüge im Einsatz.
Stadt Reutlingen: Hagelschicht 30 Zentimeter hoch
"Laub und 30 Zentimeter hoher Hagel setzten die Abflussschächte zu und Wasser strömte in Tiefgaragen, Keller und Wohngebäude", erklärte die Stadt im Onlinedienst Twitter, der in "X" umbenannt wurde.
Einige Teile von Jasper, Alberta, haben mehr als 10 cm Regen und über 51 cm Schnee in der Woche vor dem Sommeranfang erhalten. Im Jasper National Park wurden zwei Straßen gesperrt und 60 gestrandete Besucher gerettet. Im Westen Kanadas wurden viele Skigebiete mit für den Juni ungewöhnlich starken Schnee bedeckt.
Das gleiche Kältesystem lud 15 cm Schnee über den Skigebieten Tamarack Resort (Idaho) und Beaver Creek Resort (Colorado) ab. America's Mountain wurde ebenfalls plötzlich von einem Schneesturm getroffen, der eine Rekordmenge Schnee für Juni ablud und den gesamten Verkehr in der Gegend zum Erliegen brachte, als die Sicht innerhalb weniger Minuten auf Null ging.
In Santa Cruz, Bolivien, stellte sich die größte landwirtschaftliche Region des Landes auf eine überraschende Welle Schnee und Eis ein, die zu bleibenden Schäden bei Nutzpflanzen und Vieh führte. Starkregen verursachte außerdem Überschwemmungen in derselben Gegend, was zu Straßensperrungen und Evakuierungen aus der Luft führte.
Weitere wichtige Überschwemmungsereignisse im Juni:
- Südbrasilien: Rekordüberschwemmung im Juni - 13 Tote, 5.000 beschädigte Wohnhäuser und 84.000 Menschen ohne Strom.
- Japan: Tropensturm "Mawar" entfesselte die stärksten 24-Stundenregenfälle seit Beginn der Aufzeichnungen - Tausende Evakuierte und 4.000 Wohnhäuser ohne Strom.
- Südwestchina: 61 cm Regen innerhalb von 24 Stunden haben den nationalen Rekord für das Gebiet gebrochen - Tausende evakuiert.
- Haiti: Sintflutartige Regenfälle und schwere Überschwemmungen führten zu 42 Todesfällen - Zehntausende Häuser verschwunden.
- Ostnepal: Hunderttausende von Blitzfluten betroffen - 13 Tote und 26 Vermisste.
- Südkuba: 35,5 cm Regen innerhalb von 24 Stunden - Tausende evakuiert.
All dies und Weiteres gibt es in der SOTT Videozusammenfassung Erdveränderungen vom Juni:
(Die deutschen Untertitel können mit dem unteren Knopf im YouTube-Player eingeschaltet werden. Gegebenenfalls müssen Sie über die Einstellungen noch Deutsch als Sprache auswählen)
Wenn Sie dachten, dass jahreszeitlich untypischer Schnee und kalte Temperaturen im April ein Ende haben würden, lagen Sie falsch. Rekorde wurden im Mai auf beiden Erdhalbkugeln weiterhin gebrochen, und viele Länder litten unter schwere Überschwemmungen dank Tonnen von schmelzendem Schnee.
Einige Höhepunkte der schneereichen Ereignisse:
- Michigan - 66 cm Rekordschnee.
- West Virginia - 50 cm Rekordschnee.
- Sierra Nevada, Kalifornien - 38 cm in 48 Stunden. (Schneedecke des Staates 300 % über dem Durchschnitt)
- Teller County, Colorado - Starke jahreszeitlich unübliche Schneefälle.
- Spanien - Für die Jahreszeit untypischer Schnee nach frühzeitiger Hitzewelle.
- Präfektur Iwate, Japan - Rekordschnee für Mai.
- New South Wales und Australian Capital Territory - Rekordkälte bei Temperaturen im Mai.
- Alaska - Katastrophale Überschwemmung infolge von Eisstau und Schneeschmelze.
- Emilia Romagna, Italien - Schwere Überschwemmungen fordern das Leben von 14 Menschen.
- Südwestdeutschland - Schwere Überschwemmungen führen zur Sperrung von Eisenbahnstrecken.
- Lappland, Finnland - Schlimmste Überschwemmung seit 55 Jahren.
- Jemen - 24 Tote nach schweren Überschwemmungen.
- Somalia - Verheerende Überschwemmungen lösen Evakuierung von 200.000 Menschen aus.
- Süd-Kivu, Demokratische Republik Kongo - 400 Tote nach katastrophalen Überschwemmungen.
- Jiangxi, China - 14.000 Menschen nach schweren Überschwemmungen evakuiert.
All das und mehr finden Sie in dieser SOTT Videozusammenfassung Erdveränderungen für diesen Monat:
(Die deutschen Untertitel können mit dem unteren Knopf im YouTube-Player eingeschaltet werden. Gegebenenfalls müssen Sie über die Einstellungen noch Deutsch als Sprache auswählen)
Kommentar: