Erdveränderungen
Das Verkehrskommissariat werde sich am Montag weiter mit dem Fall befassen.
Auf einer Straße im Naturschutzgebiet Urdenbacher Kämpe war am Freitag ein Blitz nahe einer Gruppe Radfahrer eingeschlagen. Das Mädchen stürzte und geriet auf die Fahrbahn, wo es nach Angaben der Polizei von einem Auto erfasst wurde. Erste Erkenntnisse ließen darauf schließen, dass das Kind vor dem Zusammenstoß Kontakt mit Strom des in der Nähe in den Boden eingeschlagenen Blitzes gehabt habe, so die Feuerwehr. Die Mutter des Kindes, die auch unter den Radfahrern war, kam wegen eines Schocks ebenfalls in Krankenhaus.
dpa
In vielen Orten Deutschlands haben erneute Unwetter immense Schäden verursacht. Starkregen sorgte für geflutete Keller und Straßen, zahlreiche Notrufe gingen bei den Feuerwehren ein. Besonders schlimm betroffen waren Thüringen, Hessen, Sachsen und Bayern.
Der thüringische Ort Gierstädt bei Erfurt stand nach starken Regenfällen unter Wasser. Alle Zufahrtsstraßen waren am Morgen gesperrt worden. Wie ein Sprecher der Polizei erklärte, sei der Ort sei komplett überflutet gewesen. "Das Wasser kam aus dem Wald geschossen", sagte Bürgermeister Ulf Henniger. Dabei seien auch Schlammmassen in den Ort im Landkreis Gotha gespült worden. Zehn Feuerwehren mit 74 Kräften seien laut Rettungsleitstelle im Einsatz gewesen.
Am Freitagabend war im Ortsteil Mosbach der thüringischen Gemeinde Wutha-Farnroda eine Flutwelle kniehoch durch den Ort geströmt und hatte Häuser, Gärten und Garagen geflutet. Mehrere Autos wurden weggeschwemmt, aus einigen mussten Menschen befreit werden. Der Bürgermeister rechnete mit Schäden in Millionenhöhe, bei einem Gebäude wurde ein Teilabsturz durch einen Hangrutsch befürchtet.
Deutschlandweit lag die Schadenssumme bei 1,95 Milliarden Euro - weniger als im Vorjahr. In die Statistik fließen nur versicherte Schäden ein. Die Versicherungsdichte ist in Baden-Württemberg laut GDV aber so hoch wie nirgendwo sonst in Deutschland.
dpa/lsw
Mindestens 21 Teilnehmer eines Gebirgs-Marathons im Nordwesten Chinas sind bei extremem Schlechtwetter ums Leben gekommen. Acht weitere Teilnehmer des Ultramarathons in der Provinz Gansu wurden zur Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht, berichtete das Online-Portal The Paper.
Der 100-Kilometer-Marathon, der am Samstag im Nationalpark im Bezirk Jingtai gestartet worden war, wurde abgebrochen. Nach Angaben der Staatsagentur Xinhua galt ein Teilnehmer des Rennens zunächst noch als vermisst.
Nach ersten Erkenntnissen waren die 172 Teilnehmer des Ultramarathons bereits knapp 30 Kilometer nach dem Start von Hagel, Eisregen und Sturmböen erfasst worden. Zudem sanken die Temperaturen drastisch innerhalb kürzester Zeit. Wärmende Decken aus der mitgeführten Notfallausrüstung der Läufer seien einfach weggeweht worden, berichtete Xinhua. Bilder aus sozialen Medien zeigen, dass die Läufer T-Shirts und kurze Hosen trugen.

Der riesige Eisberg brach von der westlichen Seite des Ronne-Schelfeises in der Antarktis ab. Mallorca ist zum Größenvergleich abgebildet.
Die Thermometer in Capanna Margherita, Italien, fielen auf -33,2°C, während Novi Vasi in Slowenien einen nationalen Allzeitrekord von -20°C verzeichnete. Auch in Großbritannien gab es einen neuen nationalen Kälterekord für April mit -6°C, nur wenige Tage nach einem Allzeitrekord für März von -15,4°C in Eskdalemuir. Und wenn wir schon dabei sind, die Alpen meldeten ebenfalls den kältesten April der Geschichte.
Sehr niedrige Temperaturen mit rekordverdächtiger Kälte und schädigendem Frost wurden auch aus Teilen Frankreichs, Deutschlands und Kroatiens gemeldet.
Eine Kältewelle aus dem Nordpolarmeer versetzte Alaska in eine tiefe Froststarre und brach zwei Rekorde für Schneefälle und Niedrigtemperaturen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Der historische Sturm zählte zu den stärksten Schneefällen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und die Schneedecke reichte im Süden bis nach Oklahoma.
Extrem kalte Temperaturen mit erheblichen Schneemengen trafen diesen Monat auch die Region Moskau. Es herrschten Wetterbedingungen, die denen des tiefsten Winters ähnelten. Zur gleichen Zeit verzeichnete die östliche Region Russlands die größte Schneedecke im April.
Der April dieses Jahr war der kälteste in diesem Jahrhundert, und der 15. kälteste seit 1901, verkündete Ungarns Wetterdienst am Sonntag.Der Monat war 2,9 °C kühler als der Durchschnitt von 11,4 C°, der zwischen 1991 und 2020 aufgezeichnet wurde, sagte der Wetterdienst auf seiner Website und auf Instagram.
~ Hungary Today
Nun ist es amtlich: Der vergangene Monat war in Europa der kälteste April seit 2003. Das meldete der europäische Klimawandeldienst Copernicus am Donnerstag.Und für Deutschland war es der kälteste April seit 40 Jahren:
So lag die Durchschnittstemperatur um 0,9 Grad niedriger als im Mittel der Jahre 1991 bis 2020. Zwischen verschiedenen Ländern des Kontinents gab es den Angaben zufolge jedoch deutliche Unterschiede. Besonders von einem Kälteeinbruch betroffen war demnach Frankreich, hier kam es zu erheblichen Frostschäden bei Wein und Obstbäumen.
- Spiegel Online
Auch in Deutschland war der vergangene Monat besonders kühl, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) bereits vor einigen Tagen meldete. Demnach war es hierzulande der kälteste April seit 40 Jahren. Die vorläufige Bilanz der Meteorologen: Der Temperaturdurchschnitt des als launenhaft geltenden Monats lag in diesem Jahr bei 6,1 Grad und damit um 1,3 Grad unter dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990.
- Spiegel Online
Rückblickend bestätigt Friedrich den Eindruck, den viele Hessen im vergangenen Monat hatten: "Der April war extrem kalt." In Hessen und Osthessen sei es der kälteste April seit 1977 gewesen. "Das ist deshalb erstaunlich, weil gerade in den letzten Jahren das Wetter im April sehr warm war - 2018 sogar der wärmste seit Beginn der Messungen", berichtet der Experte vom Deutschen Wetterdienst. Dagegen sei der April in diesem Jahr abgestürzt.Und die Prognosen sehen weiterhin nicht gut aus, wo für Deutschland weiterhin Kälte bis Mai/Juni erwartet wird.
- Fuldaer Zeitung
Viele Wissenschaftler prognostizierten vor vielen Jahren den Beginn einer neuen (kleinen) Eiszeit und vielleicht befinden wir uns wirklich vor einer.

Menschen, die mit ihrem Hund in Wimbledon Common spazieren gehen, geraten an einem kalten Morgen am 12. April mit eisigen Temperaturen in einen heftigen Schneeschauer
In diesem Monat gab es bereits 13 Tage mit Frost. Damit ist dieser April der frostigste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1960, wie vorläufige Daten des Met Office zeigen. Der vorherige Rekordhalter war der April 1970 mit 11 Tagen.Trotz der kalten Nächte könnte das sonnige Wetter am Tag dazu führen, dass dieser Monat auch der trockenste in den Aufzeichnungen werden dürfte.
~ Daily Mail
Bisher gab es nur 7 Prozent der durchschnittlichen Niederschlagsmenge für diese Jahreszeit. Mark McCarthy vom Nationalen Klima-Informationszentrum sagte: "Wir haben den ganzen April hinweg eine hohe Häufigkeit von nächtlichen Frösten erlebt, vor allem dank des anhaltend klaren Himmels.
~ Daily Mail