Erdveränderungen
Die ersten Worte des Präsidenten während der Sitzung richteten sich demnach an die Opfer, wie Attal sagte. Ihre Tragödie sei eine nationale Tragödie - das Land sei solidarisch.
Macron hatte den Opfern bereits am Morgen via Facebook seine Unterstützung zugesagt und von einem Unwetter beispiellosen Ausmaßes gesprochen. Er wollte die betroffene Region im Südosten des Landes am Nachmittag besuchen. Am Abend wollte er sich live im französischen Fernsehen zur Katastrophe äußern.
Durch die schweren Unwetter in den französischen und italienischen Alpen sind in den vergangenen Tagen offenbar auch mehrere Leichen aus ihren Gräbern geschwemmt worden. Auf italienischer Seite seien mehrere Tote aus Friedhöfen aufgetaucht, sagte eine Sprecherin des französischen Départements Alpes-Maritimes am Dienstag der Nachrichtenagentur AP. Wie viele es genau waren und ob sie in der bisherigen Opferzahl eingerechnet worden sind, konnte sie nicht sagen.
Seit am vergangenen Freitag heftiger Regen Alpes-Maritimes in Frankreich und Ligurien und Piemont in Italien heimgesucht hat, sind zwölf Tote geborgen worden, vier auf der französischen Seite der Grenze und acht auf der italienschen. Mehr als 600 Helfer waren am Dienstag im Einsatz, um nach rund 20 Vermissten zu suchen, wie die Sprecherin sagte.
In den französischen Städten Saint-Martin-de-Vesubie und Tende wurden die Friedhöfe zum Teil weggeschwemmt. Der Bürgermeister von Tende, Jean-Pierre Vassallo, sagte der Zeitung Le Parisien, der Friedhof sei regelrecht zweigeteilt worden und mehrere Leichen seien an die Oberfläche gekommen.
AP/gup

Eine Frau geht über die verschneite Terrasse der Bergstation am Osterfelderkopf im Wettersteingebirge nach einem Temperatursturz.
Halber Meter Schnee im Schwarzwald
Hier mal ein paar Schneehöhen: Auf der Zugspitze lagen schon satte 70 cm, auf dem Feldberg im Schwarzwald wurden 54 Zentimeter gemessen - Wahnsinn. Etwas moderater geht es in den Schlierseer Bergen mit 8 cm zu und auf dem Großer Arber im Bayerischer Wald liegen 19 cm.

Ein kleiner Schneemann steht neben einer Bushaltestelle neben einer weiß verschneiten Straße auf dem Feldberg im Schwarzwald.
Die Schneefallgrenze lag am Samstagvormittag bei etwa 1.000 Meter. Ohne Winterausrüstung sollten Sie jetzt nicht mehr in Richtung Alpen fahren! Einige Pässe werden bestimmt gesperrt werden oder nur noch eingeschränkt befahrbar sein. Auch auf den höher gelegenen Autobahnen wie am Brenner oder am Arlberg müssen Sie mit Behinderungen rechnen.
Im Atlantik-Raum hat es in diesem Jahr schon so viele tropische Wirbelstürme gegeben, dass die Liste der Namen aufgebraucht ist. Die ersten 21 Wirbelstürme einer Saison werden dort jeweils mit Namen von A bis W benannt. Noch nie sei ein W so früh gebraucht worden, sagte Clare Nullis, Sprecherin der Weltwetterorganisation (WMO) in Genf.
Sturm "Wilfred" entwickelte sich vergangenen Freitag vor der portugiesischen Küste, kam aber nicht an Land. Die neuen Stürme müssen nun nach dem griechischen Alphabet benannt werden: Alpha und Beta seien schon vergeben, sagte Nullis: Der subtropische Sturm Alpha hatte am 19. September auf einem sehr ungewöhnlichen Kurs das portugiesische Festland erreicht. In den Wetterarchiven des Landes war so etwas noch nicht verzeichnet. Der Tropensturm Beta wiederum bewegt sich gerade langsam auf den US-Bundesstaat Texas zu.
Es sei nach 2005 erst das zweite Mal, dass die Namensliste nicht ausreiche, hieß es bei der WMO. Damals hatte es ebenfalls ungewöhnlich viele Wirbelstürme gegeben. Letztendlich wurden 2005 sechs Buchstaben des griechischen Alphabets gebraucht.
Kommentar:

Der Dachstuhl eines Hauses bei Neumarkt-Sankt Veit steht in Flammen. Als Ursache wird ein Blitzschlag vermutet.
Besonders vom Unwetter betroffen waren auch die Bereiche von Allkofen und Laberweinting, über Mallersdorf-Pfaffenberg (Landkreis Straubing-Bogen) in Richtung Wörth an der Isar sowie der Bereich Ergoldsbach im Landkreis Landshut und Neufahrn in Niederbayern, sagte ein Polizeisprecher auf PNP-Nachfrage. Dort wurden mehrere Straßen überflutet. Bei Oberellenbach ist zudem teilweise die Böschung in Richtung Straße gerutscht. Die B15 neu war zwischen Essenbach und der Anschlussstelle der A93 bei Saalhaup zeitweise gesperrt.
Der Riss soll als kleiner Spalt (ca. 13 Kilometer entfernt von der Landstraße) an der abgelegenen Straße Richtung Las Adargas beginnen.
Der Blitzeinschlag ereignete sich nach Angaben der örtlichen Polizei gegen 20.40 Uhr.
Der Blitz bewegte sich demzufolge zu Boden und dehnte sich auf dem Spielfeld aus, nachdem er in einen Beleuchtungsmast eingeschlagen war. Dabei wurden mehrere junge Leute durch den Stromfluss getroffen. Alle Spieler sind laut der Polizei zwischen 15 und 16 Jahre alt.
SOTT Video Erdveränderungen - August 2020: Extremes Wetter, planetarische Umwälzungen und Feuerbälle
Nein, es ist keine "menschengemachte globale Erwärmung", wie die Medien behaupten. Und es handelt sich auch nicht um "von der Elite gemachtes Wetter", wie alternative Medien es behaupten. Das Klima weltweit "spinnt" unter anderem deshalb herum, weil die Atmosphäre des Planeten selbst sich verändert.
Extremwetter hat den Exodus von Menschen aus Kalifornien im Verlauf des letzten Jahrzehnts nur verstärkt. Mehr als fünf Millionen Kalifornier haben den Staat für einen Netto-Bevölkerungsverlust von mehr als einer Millionen Menschen verlassen. Auch Colorado wurde im vergangenen Monat von dem größten Wildfeuer in seiner Geschichte heimgesucht. Das Pine Gulch-Feuer hat 139.006 Morgen Land verbrannt und Rancher mit kaum bis gar nicht mehr vorhandenem Weideland für Vieh zurückgelassen, sowie mit Besorgnis über langfristige Auswirkungen.
In Algerien haben über 1.200 Feuer beinahe 9.000 Hektar Waldland verzehrt. Das nordafrikanische Land hat in den letzten Jahren häufigere Waldbrände gehabt, doch die Ursachen bleiben unklar. Vernachlässigung? Kohle-Schleuser? Anstieg von Blitzschlägen? Wer weiß, doch Tatsache ist, dass auch dort etwas Ungewöhnliches vor sich geht.
Gewaltige Regenfälle, die typischerweise in heftigen Überschwemmungen, Erdrutschen und großen Hagelkörnern resultierten, haben im August weiterhin Häuser, grundlegende Infrastruktur und Erntepflanzen weltweit zerstört und das Leben von Dutzenden Millionen Menschen beeinträchtigt. In Südasien allein haben eine geschätzte Anzahl von 17,5 Millionen Menschen unter den Konsequenzen von Monsun-Hochwassern jenseits der Rekordmarken gelitten. Beinahe 700 sind gestorben und Tausende wurden heimatvertrieben. China, Bangladesch und Indien bleiben weiterhin die am meisten betroffenen Länder.
Südkorea hat nun seit mehr als 2 Monaten unter ungewöhnlich starken sintflutartigen Regenfällen gelitten, was dies zur längsten und schlimmsten Monsunzeit für das Land überhaupt macht. Nun befindet sich der stärkste Taifun des Jahres auf dem Weg zur koreanischen Halbinsel, daher wird die Flut wahrscheinlich nicht sehr bald abebben.
Schnee in Australien, Südbrasilien und Südafrika sind normal für diese Jahreszeit - es ist dort immer (gerade) noch Winter, aber was sollen wir mit August-Schneefällen in Yunnan (China), Dagestan (Russland) sowie in den Alpen und Pyrenäen in Europa? Vielleicht ein Vorgeschmack auf einen kalten nördlichen Winter.
Angesichts der Wassermenge, die weltweit überall vom Himmel gefallen ist, wenn die beispiellose Verlangsamung im Nordatlantischen Golfstrom anhält, könnten wir bald in einen anhaltenden Winter eintreten.
All dies und mehr gibt es in unserer SOTT Videozusammenfassung von Erdveränderungen für den Monat August 2020:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befürchten schon lange, dass mit dem Klimawandel der Golfstrom schlapp macht. Zwei neue Studien liefern Hinweise, dass es stimmt: Das wichtige Strömungssystem, das Europa relativ mildes Klima beschert, schwächelt. Der Zustrom der warmen Wassermassen aus dem Golf von Mexiko und Florida lässt nach. Das Wasser vor Europa bleibt kalt. Sind die Aussichten für unser Klima doch eiskalt statt brütend heiß?Die Frage ist natürlich: Wer oder was ist für diese Abschwächung verantwortlich?
~ Wetter.de
Die Auswertung von Daten der Meerestemperaturen zeigt, dass der nördliche Atlantik sich als einzige Weltregion der globalen Erwärmung widersetzt und seit dem 19. Jahrhundert sogar kühler geworden ist. Eine Kälteblase hat sich gebildet.Die sogenannte "globale Erwärmung" ist eine Lüge und seit einigen Jahren nicht mehr zutreffend. Es wird nach wie vor von den Mainstreammedien versucht uns weiszumachen, dass wir Menschen an der "globalen Erwärmung" schuld sind und wenn wir sie nicht stoppen, dass der Golfstrom komplett aufhört zu funktionieren. Dazu ein Auszug aus einem Artikel von Joe Quinn, warum diese Propaganda aufrechterhalten wird und was dahintersteckt:
...~ Wetter.de
- Der Floridastrom-Beleg: Der Teil des Golfstromsystems entlang der Küste Floridas hat über die letzten 110 Jahre deutlich an Stärke verloren. Das wurde mit Messungen der Meeresspiegeldifferenz zwischen beiden Seiten des Stroms bewiesen (Studie von Christopher Piecuch von der Woods Hole Oceanographic Institution).
- Der Salzgehalt-Beleg: Messdaten belegen, dass die Abschwächung der Golfstromzirkulation zu einer Ansammlung von Salz im subtropischen Südatlantik geführt hat (Studie von Forschern der Peking University und der Ohio State University).
Abgesehen davon schnell einige Milliarden $ zu machen und mehr Kontrolle über die Industrie anzustreben, ist der eigentliche Hauptgrund, dass die Eliten dieser Welt uns davon überzeugen wollen, dass wir Schuld am Klimachaos (oder der "Erdveränderungen") sind, ist das wir weiterhin bei ihnen nach Antworten auf unsere Probleme und auch nach Sicherheit suchen. Letztlich geht es darum die Kontrolle über die Bevölkerung aufrechtzuerhalten und Menschen daran zu hindern zu verstehen, dass das zunehmende Klimachaos Teil eines kosmischen Prozesses ist, wogegen niemand etwas tun kann, auch keine Elite.
Eigentlich ist das nicht ganz richtig. Es gibt eine Theorie - die aus dem intensiven Studium von historischen Aufzeichnungen entstanden ist - dass der Beginn von großen Veränderungen der Erde, die unseren Planeten und seine Bewohner auf einen Kurs in Richtung kosmischer Zerstörung setzt, mit "Höhepunkten" des moralischen Verfalls der menschlichen Zivilisation zusammentrifft. Dieser moralische Zerfall breitet sich in der Regel von oben nach unten aus. Das heißt, dass der Zusammenbruch einer Zivilisation immer durch die Existenz einer massiv korrupten und missbräuchlich herrschenden Klasse initiiert wurde, denen es erlaubt wurde den Großteil der normalen Bevölkerung zu "infizieren", bis zu dem Punkt an dem Werte wie Wahrheit und Gerechtigkeit in der Regel ignoriert werden. In diesem Sinne kann wirklich etwas im Angesicht der Tatsache getan werden, dass wir als menschliche Rasse am Rande der kosmischen und klimatologischen Katastrophe stehen. Aber dies müsste eine radikale Beseitigung der psychopathischen Spitze voraussetzen und ein Wiederaufleben der normalen menschlichen Werte unter der Bevölkerung. Da dies jedoch in absehbarer Zukunft eher nicht geschehen wird, empfehle ich Ihnen sich einfach zurücklehnen und sich die Show anzusehen.
Dass die Sturmsaison auf dem Atlantik in diesem Jahr extrem turbulent werden könnte, hatten Wetterexperten bereits vor dem Beginn am 1. Juni vorhergesagt. Nun ist tatsächlich der erste Rekord gefallen. Derzeit tobt "Rene" vor der Küste Westafrikas. Er ist der 17. Hurrikan dieses Jahr.
Die Namen der Stürme werden in alphabetischer Reihenfolge von der Weltorganisation der Meteorologen (WMO) vergeben. Noch nie war so früh im Jahr ein Sturm mit dem Anfangsbuchstaben R dabei. Damit löst "Rene" die bisherige Rekordhalterin "Rita" ab. Dieser sehr schwere Hurrikan aus dem Jahr 2005 entstand am 18. September - also etwas später als "Rene", der sich am Montag über dem Meer bildete.
Nur kurz vorher hatte sich "Paulette" etwas zentraler im Atlantik geformt. Beide tropischen Tiefdruckgebiete verlaufen bisher aber vergleichsweise mild und befinden sich noch weit weg von der Küste. Die maximalen Windgeschwindigkeiten liegen bei unter 70 Kilometern pro Stunde. Auf "Renes" vorausberechneter Route liegen allerdings die Kapverdischen Inseln - vorsorglich gaben die Meteorologen eine Sturmwarnung heraus.
Kommentar: