Erdveränderungen
Der Tornado in Kiel kam offenbar plötzlich und mit großer Wucht: Gegen 18 Uhr zog er über die Kiellinie - eine beliebte Promenade am Ufer der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt. Mehrere Menschen waren gerade dabei, Ruderboote an einem Steg zu sichern. Augenzeugen zufolge wurden sie durcheinander gewirbelt. Einige von ihnen fielen ins Wasser. Andere wurden durch herumfliegende Gegenstände am Kopf getroffen. Laut Feuerwehr wurden vier Menschen schwer, drei weitere mittelschwer verletzt.
"Das hat alle emotional mitgenommen"
Rund um den Ruderverein an der Kiellinie erinnerten am späten Abend ein umgestürzter Baum, abgerissene Äste und ein umgekippter Müllbehälter an das heftige Ereignis. Ein Mitarbeiter eines nahen Lokals berichtete den Einsatzkräften, dass "viel durch die Gegend geflogen" sei. Das habe alle "emotional mitgenommen". Der Vorsitzende des Ersten Kieler Ruder-Clubs von 1862, Bernd Klose, sagte: "Es sind Menschen betroffen. Das ist traurig."
Rettungsarbeiten wurden durch beschädigte Straßen und Brücken behindert, und weitere Anstrengungen kamen durch Hochwasser zum Erliegen, die vom Tropensturm "Grace" herrührten. Die jüngsten Berichte registrieren mehr als 2.200 Tote und 12.000 Verletzte.
"Ida", der fünft stärkste Hurrikan, der die USA je getroffen hat, richtete Chaos an der Küste von Louisiana an, mit großflächigen Zerstörungen in Großstädten wie New Orleans. Extremwinde und -regen, umgestürzte Bäume und Hochwasser beschädigten grundlegende Infrastruktur, eine Million Wohnhäuser und Geschäfte blieben ohne Strom, und mehr als 600.000 Menschen waren ohne fließendes Wasser. Der Hurrikan verursachte 50 Milliarden Dollar Totalschaden.
Mehr als 1.100 Wohnhäuser in Nordkorea wurden beschädigt, Tausende Menschen evakuiert, und Bauerngehöfte und Straßen nach Tagen heftiger Niederschläge und Überschwemmungen fortgespült. Behörden erwarten eine negative Auswirkung auf Lebensmittellieferungen aufgrund bedeutender Ernteschäden.
Modena - Unwetter mit heftigen Regenfälle sorgten am Sonntag für zahlreiche Notrufe bei der Feuerwehr in Norditalien. Die gesamte Lombardei war schwer betroffen, aber auch Emilia-Romagna. Mehrere Tornados wurden aus verschiedenen Regionen gemeldet. Italienische Medien berichten von mindestens sechs Tornados. Fotos in den sozialen Netzwerken dokumentieren die Naturgewalt. Auf den Aufnahmen sind trichterförmige Wirbelstürme zu sehen, die offenbar auch den Boden berühren.
In einem spektakulären Video auf Facebook ist zu sehen, wie ein Tornado den Flughafen Capri Fossoli nördlich von Modena (Emilia-Romagna) trifft. Der Wind peitscht. Es fliegen Teile durch die Luft. Die Aufnahmen sehen völlig irreal aus. Menschen suchen Schutz, es sind Schreie zu hören. Dann steht in den Aufnahmen alles Kopf. Es sind kaum 40 Sekunden, doch die gehen einem unter die Haut. Unglaublich, dass jemand in dieser Situation mit einem Smartphone filmt. Denn, welche Naturgewalt in diesem Moment den Sportflughafen heimgesucht hat, wird auf einem weiteren Video deutlich. Blechteile und Sportflugzeuge scheinen durch den Wind miteinander verknäult zu sein.

Nach starken Regenfällen kam es in Teilen Südfrankreichs zu Überschwemmungen. Weiterer Regen wird erwartet. Es gilt eine Unwetterwarnung der zweithöchsten Stufe Orange für 13 Departements.
Etliche Straßen waren nicht mehr befahrbar und Ortskerne von Wasser überflutet. Die Autobahn A9 zwischen Nîmes und Montpellier war blockiert. Am Dienstagabend gab es einen Vermissten und ein von einem Blitzschlag getroffener Arbeiter wurde leicht verletzt. Für Mittwoch, 15.09.2021, war bereits weiterer Regen angekündigt. Auch für Donnerstag (16.09.) sind vom Wetterportal meteoalarm.org mehr als 40 Unwetterwarnungen herausgegeben.
Insgesamt 44 Unwetterwarnungen für Frankreich am 16.09.2021
Update: 16.09.2021, 17 Uhr: Mindestens neun Menschen sind durch das Unwetter in Südfrankreich ums Leben gekommen. Nach Angaben des britischen TV-Senders Sky News sind die neun Toten beim Schwimmen im Meer ertrunken. Der Bürgermeister der Gemeinde Vias sagte nach Angaben des Senders: "Ich kann nicht verstehen, wie die Menschen bei den stürmischen Bedingungen ins Wasser gekommen sind. Das ist ein dramatischer Tag für unsere Region."
Das Wetter sollte am Donnerstag und Freitag weiterhin stürmisch bleiben. In Teilen Südfrankreichs war innerhalb weniger Stunden so viel Wasser gefallen wie sonst in zwei Monaten.
Update: 16.09.2021, 9:40 Uhr: Auch am Donnerstag, den 16. September sind noch Teile Südfrankreichs von Unwettern und den Folgen betroffen. Aktuell sind insgesamt 44 einzelne Unwetterwarnungen vor Gewitter, Überschwemmung und Hochwasser sowie Starkregen herausgegeben. Auch eine Tornado-Gefahr besteht aktuell laut Wetter.de - wenn auch gering.
Hurrikan "Ida" hat mit gewaltiger Kraft das Küstengebiet von Louisiana erreicht. Das Zentrum des Sturms traf am Nachmittag (Ortszeit) nahe der vorgelagerten Insel Grand Isle mit Windgeschwindigkeiten von 241 Kilometern pro Stunde auf Land. Meteorologen hatten den Hurrikan zuvor als "extrem gefährlich" eingestuft - er erhielt die Kategorie vier von fünf. Über dem warmen Golf von Mexiko hatte "Ida" massiv an Kraft gewonnen. Über Land dürfte sich der Sturm aber langsam abschwächen.
Der Staat und dessen größte Stadt New Orleans müssten mit heftigem Regen, einer "lebensgefährlichen Sturmflut", katastrophalen Windböen und lang anhaltenden Stromausfällen rechnen, teilte das Nationale Hurrikanzentrum (NHC) mit. Meteorologen warnten, dass das von "Ida" bedrohte Gebiet ganz besonders anfällig sei. Denn es ist ein Zentrum der petrochemischen Industrie, wodurch es im Nachgang des Hurrikans zu Umweltschäden kommen könnte.
Wegen der heftigen Regenfälle hat der Landkreis Erding in Bayern für das stark betroffene Gebiet Dorfen den Katastrophenfall ausgerufen. Das berichten Antenne Bayern und der Münchner Merkur übereinstimmend. Wegen der Regenfälle herrsche dort eine Hochwasserlage, berichtet der Merkur. Im Bereich Oberdorfen mussten deswegen mehr als 250 Menschen in Sicherheit gebracht werden.
Bei Dorfen wurde zudem die Autobahn 94 nach einem Erdrutsch voll gesperrt, sagte ein Polizeisprecher. Die Aufräumarbeiten zogen sich über mehrere Stunden hin.
Bei Überschwemmungen im Zentrum des US-Staats Tennessee sind nach Behördenangaben mindestens zehn Menschen getötet worden. Mehr als 30 Menschen seien als vermisst gemeldet worden, teilte der Sheriff von Humphreys County, Chris Davis, mit. Unter den Toten seien zwei Kleinkinder, die ihrem Vater weggerissen worden seien, sagte Davis dem Sender WSMV-TV.
Der Restaurantbesitzer Kansas Klein sah von einer Brücke in Waverly dabei zu, wie Autos und ganze Häuser eine Straße hinunter geschwemmt wurden. In seinem Restaurant sei das Hochwasser auf 2,10 Meter angestiegen. Dadurch sei es nicht mehr zu retten.
Der Tropensturm "Grace" hat im Osten von Mexiko für Überschwemmungen und Stromausfälle gesorgt. In fast zwei Dutzend Ortschaften im Bundesstaat Veracruz seien Bäume entwurzelt worden, Strommasten umgestürzt und Straßen überflutet worden, teilte Gouverneur Cuitláhuac García Jiménez mit. Acht Menschen starben, sechs davon stammten aus einer Familie, teilten die Behörden mit.
Mehr als eine halbe Million Menschen seien vorübergehend von der Stromversorgung abgeschnitten gewesen, teilte das Versorgungsunternehmen CFE mit. Wegen des Sturms wurden mehrere Flüge nach Veracruz, Tampico, Reynosa, Culiacán und Huatulco gestrichen.
Über Henan hinweg haben Niederschläge 1.700 Großbauernhöfe überflutet und mehr als eine Million Nutztiere getötet. Und zahlreiche Kleinbauern, welche diese besitzen, spielen noch immer eine Hauptrolle in der Fleischproduktion. Die Überschwemmungen haben auch eine Großexplosion in einer Aluminiumlegierungsanlage im zentralen Henan verursacht.
Mindestens 14 Menschen haben ihr Leben in der Stadt Zehngzhou verloren, als ihre U-Bahn überschwemmt wurde. Mehr als 500 Menschen saßen in der U-Bahn in einer der am schwersten betroffenen Gegenden der Stadt fest.
Chinas größter Fluss, der Yangtze, und einige seiner Nebenflüsse sind nach tagelangen schweren Niederschlägen auf gefährliche Wasserstände angestiegen, wodurch sie die Evakuierung Tausender Menschen erzwangen und einen beispiellosen Katastrophenalarm auslösten.
Ein sehr schwerer doppelter Erddammbruch schickte 46 Millionen Kubikmeter Wasser in das Gebiet von Hulunbuir in der Inneren Mongolei, wodurch es zu gewaltigen Überschwemmungen kam.
Der Dreischluchten-Damm hat die schweren Fluten erfolgreich eingedämmt und den chinesischen Behörden Seufzer der Erleichterung entlockt, da ein Kollaps eine noch katastrophalere Auswirkung auf das Gebiet gehabt hätte.
Schwere Überschwemmungen aufgrund historischen Regens haben Verheerungen über Westeuropa hinweg angerichtet und das Leben von 189 Menschen gefordert. Zehntausenden war es nicht möglich, in ihre Wohnhäuser zurückzukehren und sie blieben ohne Zugang zu Strom und Trinkwasser. Städte in Flusstälern und Tiefebenen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Österreich wurden stark beschädigt. Die meisten betroffenen Gebiete hatten soviel Niederschlag seit 100 Jahren nicht erlebt.
Heftige Unwetter sind am Sonntag über Bayern gezogen, der Deutsche Wetterdienst hatte zeitweise die höchste Warnstufe ausgerufen. Bäume stürzten auf Straßen und Stromleitungen, vor allem in Oberbayern und Mittelfranken gab es viele Feuerwehreinsätze.
Was außergewöhnlich war an der Unwetterfront: Sie zählte zu den blitzreichsten dieses Sommers in Bayern. Weit mehr als 100.000 Entladungen registrierte die amtliche Blitzortung im Freistaat. Als die Gewitterfront am späten Nachmittag und frühen Abend ihre größte Stärke erreichte, ereigneten sich allein in den 90 Minuten zwischen 17.00 und 18:30 Uhr rund 60.000 Entladungen.
Kommentar: