ErdveränderungenS


Umbrella

So kalt war der Juli-Beginn in Berlin selten

regen,berlin
© dpa/DPASie blieben die einzigen Farbtupfer an diesem Wochenende: bunte Regenschirme
"Jörg" ist für das Wetter verantwortlich, das den Berlinern gegenwärtig präsentiert wird. An diesem Wochenende nur wenig mehr als 12 Grad und Regen, Regen, Regen - das ist rekordverdächtig.

Das Regentief „Jörg“ hat den Berlinern und Brandenburger am Wochenende einen der kühlsten Juliananfänge seit Jahrzehnten beschert. Wie der Deutsche Wetterdienst in Potsdam am Sonntag mitteilte, registrierten die Meteorologen am Samstag mit 12,6 Grad die kühlste Höchsttemperatur in der Stadt seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1893. Dieser Wert sei am selben Tag mit 11,8 Grad in Wiesenburg (Teltow-Fläming) sogar noch unterboten worden. Es gebe allerdings dafür keinen Vergleichswert, der ähnlich weit zurück reicht. In Berlin-Dahlem war es zur selben Zeit 12,5 Grad kühl.

In manchen Regionen schüttete es wie aus Eimern, weil das Tiefdruckgebiet aus Richtung Ostsee erhebliche Regenmengen heranbrachte. So fielen binnen 24 Stunden bis Sonntag früh zwischen Ostprignitz-Ruppin und dem westlichen Havelland im Schnitt 40 Liter pro Quadratmeter. Das entspreche fast der Monatsmenge, sagte ein Meteorologe. Die Berliner kamen im gleichen Zeitraum mit 10 bis 20 Litern davon. Am Sonntag regnete es weniger, und es wurde etwas wärmer.

Bizarro Earth

Erhöhte seismische Aktivität auf Santorin

Es gibt deutliche Zeichen eines möglichen Erwachens des Vulkans des Santorin Archipels. In den letzten Wochen häufen sich schwache Erdbeben (meist unter 3 R) in der näheren Umgebung des Kraterzentrums und auf der Störung, die auf einer Linie die Christiana Inseln (erloschene Vulkane) mit den aktiv geltenden Kraterinseln Palea Kameni & Nea Kameni und dem ausserhalb der Kaldera liegenden (unterseeischen) Vulkan Kulumbos verbindet. Das Geodynamischen Institut in Athen hat 4 zusätzliche Seismographen zur Beobachtung der seismischen Aktivität eingerichtet, sowie GPS-Vermessungspunkte eingerichtet.
GPS-Vermessungspunkt Plaka
© © (c)Tobias Schorr, www.VolcanoDiscovery.comGPS-Vermessungspunkt Plaka, im Hintergrund die Vulkaninsel Nea Kameni (letzter Ausbruch 1950)
Noch kann man nicht sagen, ob, wann und in welcher Stärke neue Vulkanausbrüche zu erwarten sind. Die seismische Aktivität ist aber wahrscheinlich ein erster Warnfaktor.

Die letzten Ausbrüche des Vulkans fanden in 1866-1870, 1925-1928, 1939-1941 und zuletzt 1950 statt.

Cloud Lightning

Rinteln: Erdrutsch spült ganze Baumstümpfe fort

Darüber, dass bei dem Unwetter ganze Straßen und etliche Keller überfluteten, ja, in einem Fall sogar ein Teil einer Schlafzimmerdecke unter der Regenlast einstürzte, haben wir berichtet.
Erdrutsch Rinteln
© pkWo vor dem Unwetter noch der Traktor fuhr, klafft jetzt nur noch ein großes Loch: in der Kirchstraße hat der starke Regen einen Erdrutsch ausgelöst.
Steinbergen (pk). Nicht bekannt war bisher, dass es infolge der Regenflut in der Kirchstraße in Steinbergen zu einem Erdrutsch gekommen ist, bei dem tonnenweise Erde und ganze Baumstümpfe, aber auch Bauschutt und Müll über Hunderte von Metern vor das Wasserwerk Engern gespült wurden.

Anwohnerin Frauke Heep war während des Unwetters gerade damit beschäftigt, ihre von den Wassermassen um- und durchspülte Scheune zu sichern: Gegenstände vom Boden mussten in Sicherheit gebracht, gegen Wasser und Schlamm in der Scheune musste angekämpft werden.

Cloud Lightning

Schwere Unwetter in Südostasien: Retter stirbt bei Suchaktion in Südkorea

Heftige Tropenstürme, Starkregenfälle, Blitzeinschläge: In Südostasien wüten schwere Unwetter. Ganze Landstriche sind überschwemmt, in Nordvietnam und Südkorea starben mehrere Menschen. Eine Rettungskraft kam bei einer Suchaktion ums Leben.
Überschwemmungen Südkorea
© AFP/Gyeongnam Provincial Police AgencyÜberschwemmungen in Südkorea: Mitarbeiter der Polizei suchen im Fluss Miryang in der Provinz Gyeongnam nach Vermissten. Ihr Auto war von Wassermassen mitgerissen worden.
Hamburg - In Südkorea hat ein mit heftigen Regenfällen einhergehender Tropensturm nach Behördenangaben mindestens sieben Menschen das Leben gekostet. Unter den Todesopfern ist auch eine Rettungskraft, die im Osten des Landes bei einer Suchaktion starb, wie die Nachrichtenagentur Yaonhap unter Berufung auf örtliche und staatliche Behörden berichtet. Ein Student sei bei Überschwemmungen im Südosten des Landes umgekommen.

Hunderte Haushalte auf der südlichen Insel Jeju waren vorübergehend ohne Strom. An mehreren Flughäfen mussten Flüge gestrichen werden. Der Tropensturm "Meari" erreichte am späten Sonntag Nordkorea.

Bizarro Earth

Schlammlawinen blockieren Schnellstraße in Südwestchina

Durch starken Regen ausgelöste Schlammlawinen blockierten am Sonntag eine zentrale Schnellstraße in der südwestchinesischen Provinz Sichuan. Nach Angaben von Polizei und Zeugen habe es jedoch keine Verletzten gegeben.

Die Schnellstraße Nummer 213, die Sichuan im Nordwesten mit der Provinz Gansu und im Südwesten mit der Provinz Yunnan verbindet, wurde während des verheerenden Erdbebens in Sichuan im Jahre 2008, das sich im Kreis Wenchuan der Provinz Sichuan ereignete, von den Rettungskräften als "Rettungsleine" bezeichnet.

Die Autobahn war eine entscheidende Schleuse für die Rettungsarbeiter, die Hilfe und Verpflegung nach Yingxiu, einer Stadt im Kreis Wenchuan, dem Epizentrum des Erdbebens, brachten.

Die schweren Regenfälle hätten mindestens fünf Schlammlawinen ausgelöst, die einen Abschnitt der Schnellstraße bei Yingxiu unter sich begraben hätten, sagte ein örtlicher Verkehrsbeamter.

Cloud Lightning

Schwerin: Brände nach Blitzeinschlag

Schwerin (dapd-lmv). Blitze und starke Regenfälle haben am Montag vor allem im Westen Mecklenburg-Vorpommerns zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehr geführt. In Groß Stieten zwischen Schwerin und Wismar geriet am Morgen der Dachstuhl eines Hauses vermutlich durch einen Blitzeinschlag in Brand, wie ein Feuerwehrsprecher sagte. Einsatzkräfte mussten auch in Brandenhusen auf der Insel Poel einen Dachstuhlbrand nach einem Blitzeinschlag löschen. In beiden Fällen waren keine Menschen in Gefahr.

Ein Blitz schlug auch im Schweriner Wirtschaftsministerium ein und legte vorübergehend die Telefonanlage lahm, wie ein Ministeriumssprecher auf dapd-Anfrage sagte. Im Haus habe es darauf «nach durchgeschmorten Kabeln gerochen». Feuerwehrleute kontrollierten am Vormittag das Dach, um einen möglichen Schwelbrand ersticken zu können. In Binz auf Rügen rückten Feuerwehrleute aus, um Regenwasser von einer überfluteten Straße abzupumpen.

Bizarro Earth

Polen: Starke Regenfälle führen zu Überschwemmungen

Warszawa/Warschau. Die seit vier Tagen anhaltenden Regenfälle haben in einigen Landesteilen zu Überschwemmungen geführt. Nach Angaben der Feuerwehr seien vor allem in Kleinpolen einige Flüsse stark angeschwollen. Hochwasser drohe allerdings derzeit noch nicht. Die Feuerwehr musste am vergangenen Wochenende mehr als 850 Mal ausrücken. Meist waren Keller überflutet.

Das schlechte Wetter soll noch bis Freitag anhalten. Erst am Wochenende soll der Sommer zurückkehren nach Polen.

IAR/ele/JC

Bizarro Earth

Naturkatastrophen in Deutschland

Die Debatte um die Sicherheit der Atomkraftwerke in Deutschland wirft die Frage nach der Häufigkeit und Stärke von Naturkatastrophen bei uns auf. Oft ist in dieser Diskussion zu hören, dass es solch heftige Naturkatastrophen wie in Japan bei uns nicht geben könne. Solche Aussagen von Politikern und Lobbyisten der Atomenergie verblüffen mich. Grundlage dieser Aussage sind statistische Betrachtungen der Naturkatastrophen der letzten 300 Jahre. Doch in geologischen Zeiträumen gerechnet sind 300 Jahre ein Wimpernschlag. Für eine verlässlichere Analyse müsste man viel weiter zurückblicken. Zugegeben, die Wahrscheinlichkeit einer dramatischen Naturkatastrophe, vergleichbar mit dem Erdbeben und Tsunami vom 11.03.2011 in Japan, ist bei uns in Deutschland wesentlich geringer, als an den Kontinentalrändern und anderen tektonisch aktiven Gegenden, dennoch kommen auch in Deutschland Erdbeben und andere Naturkatastrophen vor, die Ereignissen in anderen Ländern in nichts nachstehen.

Kommentar: Die CO2-Theorie ist nur geniale Propaganda

Propagandaalarm: Temperaturrekorde belegen Erwärmungstrend


Phoenix

Frankreich: Brand in größter Atomanlage der Welt

atomkraftwerk
© EPA (Cyril Hiely)
Anwohner berichteten von riesigen Rauchschwaden über der Atomanlage in Südfrankreich. Radioaktive Strahlung trat laut den Betreibern nicht aus.

LYON/AG In einem Transformator der südfranzösischen Atomanlage Tricastin, der größten der Welt, ist Samstagnachmittag ein Feuer ausgebrochen. Der Brand entstand außerhalb der atomaren Zone und habe keinerlei Strahlenbelastung für die Umwelt und die Bevölkerung zur Folge, erklärte die Betreiberfirma EDF. Der Transformator dient der Weiterleitung des produzierten Stroms in die Stromnetze. Es sei niemand verletzt und der Brand umgehend gelöscht worden.

Die Produktionseinheit, in der sich der Transformator befindet, ist aufgrund von Wartungsarbeiten zum Zeitpunkt des Vorfalls außer Betrieb gewesen. Anwohner des Kraftwerks berichteten der Nachrichtenagentur AFP von riesigen Rauchschwaden. Tricastin ist die weltweit größte Atomanlage und beherbergt auf dem 600 Hektar großen Gelände Kernkraftwerke, Forschungseinrichtungen sowie Betriebe zur Urananreicherung und Abfallbeseitigung. In den vergangenen Jahren gab es dort immer wieder Zwischenfälle.

Bizarro Earth

Indianersiedlungen von Buschbränden in New Mexiko bedroht

Santa Clara Pueblo/USA - Die Buschbrände im US-Staat New Mexico haben am Wochenende heilige Stätten mehrerer Indianervölker sowie das Reservat Santa Clara Pueblo und weitere Siedlungen der Ureinwohner bedroht. Am siebten Tag des grössten Feuers in der Geschichte des US-Staats waren mehr als 1600 Feuerwehrleute im Einsatz.

Die Flammen waren nach Angaben der Feuerwehr am Samstag nur noch wenige Kilometer von jahrhundertealten Felswohnungen entfernt. Die Puye Cliff Dwellings sind ein nationales Kulturdenkmal. Die Grösse der seit Montag durch die Flammen zerstörten Fläche gaben die Behörden mit etwa 460 Quadratkilometern an. Dies entspricht der Grösse von Andorra oder knapp der Hälfte der Fläche von Berlin.