Erdveränderungen
Wetter-Prognostiker glauben, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel La Niña begünstigt und den sogenannten Grönlandblock ausgelöst hätte (ein starkes Hochdruckgebiet im nordöstlichen Pazifik sowie unterdurchschnittlicher Luftdruck über dem Westpazifik). Sie gehen sogar davon aus, dass dies der Hauptfaktor für die Rekordfrosttemperaturen diesen Winter auf der Nordhalbkugel sei. Dennoch wissen wir es nun besser: Die Sonne bestimmt das Klima, und der globale Kältetrend könnte sich in den kommenden Jahren noch verstärken.
Die Befürworter der Klimaerwärmung wiesen auch darauf hin, dass das Meereis in der Antarktis Ende Dezember seine geringste Ausdehnung seit Beginn der Aufzeichnungen erreicht hätte. Dennoch zeigt das antarktische Meereis langfristig gesehen immer noch eine steigende Tendenz. Darüber hinaus ist die Gesamtschneedecke auf der Nordhalbkugel die zweithöchste der letzten 17 Jahre.
Unwetter wie Stürme und Starkregen führen alljährlich zu Schäden an Gebäuden, Hausrat oder Autos. Die versicherten Schäden dieser Art beliefen sich laut Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) im Jahr 2022 auf 4,3 Milliarden Euro.
Der Verband stufte 2022 als "durchschnittliches Naturgefahrenjahr" ein - mit vielen Versicherungsfällen, aber ohne ein Extremereignis wie die schwere Flut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Vorjahr. "Die Schäden 2022 an Häusern, Hausrat, Betrieben und Kraftfahrzeugen liegen nur marginal über dem langjährigen Durchschnitt von 4,2 Milliarden Euro", sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
Februar-Orkane sorgten für die schwersten Schäden
Es gab aber doch eine Ereignis-Serie, die die Schadenssumme 2022 deutlich in die Höhe trieb: Die Orkane Ylenia, Zeynep, Antonia im Februar. "Mit insgesamt 1,4 Milliarden Euro liegt die Sturmserie auf Platz drei der schwersten Winterstürme seit 2002", sagte Asmussen. Die Orkane verursachten 1,25 Milliarden Euro Schaden an Häusern, Hausrat und Betrieben sowie rund 65.000 Schäden an Kraftfahrzeugen in Höhe von 125 Millionen Euro.
Eine arktische Kältewelle erreicht am Donnerstag und am Freitag (24.12) einen Großteil der Vereinigten Staaten. Massiver Schneefall, Eissturm und hohe Windgeschwindigkeiten eines tödlichen Wintersturms, der zunächst den Mittleren Westen erreichte und dort oftmals die Energieversorgung unterbrach.
Millionen von Amerikaner können ihre geplanten Reisen vor dem Feiertagswochenende nicht durchführen. Der gefährliche Schneesturm verstärkte sich am Freitag zu einem sogenannten Bombenzyklon, berichten US-Wetterdienste als er die Region um die Großen Seen und den Nordosten erreichte.
Windböen mit tropischer Sturmstärke und in einigen Gebieten sogar mit Hurrikanstärke ließen für mehr als 1,4 Millionen Menschen von Texas bis Maine die Stromversorgung ausfallen, berichtet der Nachrichtensender CNN, wobei ein Eissturm weitere massive Strom-Ausfälle im pazifischen Nordwesten verursachte.
In Erwartung der erheblichen Auswirkungen haben mehrere Bundesstaaten den Notstand ausgerufen, sagt CNN. Die Winde rissen Bäume um, wodurch zahlreiche elektrische Leitungen beschädigt wurden.
Kommentar: Weitere Informationen:
Ein schwerer Wintersturm mit starkem Schneefall und heftigen Stürmen hat am Freitag fast 1,5 Millionen Amerikaner ohne Strom gelassen und dazu geführt, dass mehr als 4.000 Flüge in der Vorweihnachtszeit gestrichen werden mussten.
Nahezu 70 Prozent der Bevölkerung des Landes - 240 Millionen Amerikaner - stehen unter Wetterwarnungen. Nach Angaben des National Weather Service fielen die Temperaturen auf bis zu ~ -50 Grad Celsius.
Die Präfektur Niigata forderte die Selbstverteidigungsstreitkräfte an, um den Autofahrern, die in und um Kashiwazaki feststeckten, zu helfen.
800 Autos steckten fest
Das japanische Verkehrsministerium kündigte an, umgehend dafür zu sorgen, dass sich die Staus auf der Autobahn in Kashiwazaki auflösen, die örtlichen Behörden befürchten allerdings, dass das Verkehrschaos noch anhalten wird.
Über 800 Autos und Lastwagen steckten am frühen Morgen in Kashiwazaki fest. Die Schneeräumarbeiten halten laut den Behörden weiter an.
Kommentar: Weiteren Informationen zufolge, hatte der Schnee in Ohkura in der Yamagata Präfektur eine Tiefe von bis zu 2,2 Metern.
Laut NOAA ist der Wert für die Schneedecke auf der Nordhalbkugel der zweithöchste für November innerhalb der letzten 17 Jahre - eine Schneedecke, die sich von Minnesota bis nach Sibirien erstreckt. Eine ausgedehnte Schneedecke zu Beginn der kalten Jahreszeit ist kein gutes Zeichen, da sich die Luftmassen in späteren Monaten verdichten können. Bislang verweist der Trend auf einen dauerhaft kalten und strengen Winter.
Das sind schlechte Nachrichten für die USA und die EU, die nicht auf einen strengen Winter vorbereitet sind - dank der mehr als dummen, gesellschaftsschädlichen Wirtschaftsentscheidungen der herrschenden Pathokraten (und ähnlicher Verrückter), die jüngst getroffen wurden. Dies ist natürlich Teil einer größeren "Strategie" zur Durchsetzung eines globalen totalitären Regimes. Und die Natur reagiert natürlich auf das dadurch verursachte weit verbreitete Leid.
"Die Regenfälle in diesem Jahr sind außergewöhnlich. Es hat anhaltende Niederschläge seit dem Beginn der Jahreszeit, seit August, September und sogar bis jetzt in den Oktober hinein gegeben, es regnet weiter," sagte Kousoumna Libaa, ein Klimaspezialist.Nigeria erlebte die schlimmsten Überschwemmungen seit einem Jahrzehnt, die mindestens 600 Menschen das Leben kosteten, während Zehntausende Nutztiere dem Wasser und durch Wasser übertragenen Krankheiten zum Opfer fielen. 18 der 36 Bundesstaaten von Nigeria waren betroffen.
In Kamerun haben Hochwasser beträchtlichen Schaden in der Nordregion verursacht, Nutzpflanzen und Häuser zerstört. Und die Regierung von Chad hat den Ausnahmezustand erklärt, nachdem die Überschwemmungen mehr als 1 Million Menschen in Mitleidenschaft zogen.
Einige Bauern haben bis zu 75% ihrer in diesem Jahr angepflanzten Erntepflanzen verloren - ein neuer Faktor, der die Nahrungsmittelpreise verschlechtern wird, während sich Inflationsraten bereits Rekordnineau erreicht haben.
Ian verursachte die größten Schäden durch einen Hurrikan in der Geschichte Floridas mit einem wirtschaftlichen Gesamtschaden von 100 Milliarden Dollar.
Sintflutartige Regenfälle und rekordbrechende Überschwemmungen richten weiterhin weltweit verheerende Schäden an, doch gleichzeitig erreichte im September die vulkanische und seismische Aktivität im "Ring of Fire" ihren Höhepunkt:
- Erdbeben der Stärke 7,6 in Michoacan, Mexiko (19. September)
- Erdbeben der Stärke 7,6 in der Region Ost-Neuguinea (10. September)
- Erdbeben der Stärke 7,0 südöstlich der Loyalitätsinseln (14. September)
- Erdbeben der Stärke 6,9 in Taiwan (18. September)
- Erdbeben der Stärke 6,9 im zentralen mittelatlantischen Rücken (4. September)
"Ian" ist als einer der stärksten Hurrikans in der Geschichte Floridas auf Land getroffen und hat dem US-Bundesstaat heftige Winde, Regen und Sturmfluten gebracht. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 240 Kilometern pro Stunde erreichte der Sturm am Mittwochnachmittag (Ortszeit) die Westküste des Sonnenstaates und lag dabei nur knapp unterhalb der Schwelle zur höchsten Hurrikan-Kategorie, wie das Nationale Hurrikanzentrum (NHC) mitteilte. Auf seinem Weg ins Landesinnere Floridas schwächte sich der Sturm dann ab.
Am frühen Donnerstagmorgen erreichte "Ian" Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometern pro Stunde. Meteorologen stuften den Hurrikan damit zu einem Tropensturm herab. Die Experten warnten aber weiter vor katastrophalen, gar lebensbedrohlichen Überschwemmungen in Teilen Floridas. Auf einem mehr als hundert Kilometer breiten Landstreifen tobten in der Nacht heftige Unwetter. Als mächtiger Hurrikan war "Ian" zuvor in Kuba auf Land getroffen.
In ganz Kuba ist durch den Hurrikan "Ian" der Strom ausgefallen. Das teilte der Energieversorger Union Electrica mit. Es werde daran gearbeitet, die Stromversorgung wiederherzustellen.
Der Hurrikan war am frühen Dienstagmorgen an der Westküste Kubas auf Land getroffen und richtete dort schwere Verwüstungen an. In den westlichen Provinzen fiel der Strom zuerst aus, dann kollabierte das Stromnetz im ganzen Land.
Kommentar:
Mit heftigen Regenfällen und Sturmfluten hat Wirbelsturm "Fiona" entlang Kanadas Ostküste schwere Schäden angerichtet. In einigen Gebieten wurde der Notstand ausgerufen. Hunderttausende Menschen waren ohne Strom. Der kanadische Premier Justin Trudeau kündigte am Samstag rasche Hilfe für die betroffenen Regionen an. Auch das Militär sollte bei den Aufräumarbeiten eingesetzt werden.
Stark betroffen war etwa der Küstenort Port aux Basques in der Provinz Neufundland und Labrador, wo mehrere Häuser von hohen Wellen weggerissen wurden. Die Polizei hatte die Bewohner zuvor angewiesen, Gefahrenzonen zu verlassen. Der Bürgermeister des Ortes, Brian Button, sprach in einem Facebook-Video von einer "Kriegszone". Überall gäbe es Bilder der Zerstörung.
Kommentar:
Kommentar: Die Erdveränderungen müssen in ihrer Komplexität und weltweit betrachtet werden und sie nehmen scheinbar jedes Jahr zu. Sehen Sie sich dazu die Sott Erdveränderungen Zusammenfassungen an, die seit 2014 monatlich veröffentlicht werden:
SOTT Zusammenfassung