Erdveränderungen
Am 21. Dezember 2012 geht die Welt unter. Oder haben sich die Maya vielleicht um ein Jahr vertan und wir erleben bereits dieses Jahr kein Weihnachten mehr? Zumindest gleichen die Katastrophen auf der Welt dem Szenario aus dem Film „2012“. Anlass genug für Verschwörungstheorien und Philosophie.
Was ist denn in den vergangenen Monaten und Jahren passiert, dass monatlich mehrere 100.000 Nutzer die Kombinationen „Maya“, „Weltuntergang“, „2012“ und „Kalender“ googeln?
Noch gibt es keine Anzeichen für einen unmittelbaren Ausbruch, doch der Vulkan gilt als unberechenbar. Die größte Gefahr besteht darin, dass der Druck aufgrund der riesiggen Magmanmasse derart ansteigt, dass bereits unterhalb des Kraters ein Kessel bricht und sich der 1200 heiße Lavastrom sturzflugartig seinen Weg nach Goma bahnt. Dies war 2002 der Fall, als der Lavapegel nur wenig höher lag als jetzt. Der glühende Strom floss mit 100 Kilometer durch die zehn Kilometer entfernte Stadt Goma und ergoss sich schließlich in den Kivu-See, der tagelang dampfte. 170 Menschen starben, 120.000 wurden obdachlos. Das Magma des Nyiragongo ist ob seiner dünnflüssigen Konsistenz besonders gefürchtet.

In der Präfektur Fukushima tragen die Sicherheitskräfte bereits seit Tagen Schutzkleidung und -masken.
Die Ereignisse im AKW Fukushima-1 überschlagen sich: Eines der Abklingbecken für verbrauchte Brennstäbe ist nach Angaben der Atomaufsicht des Landes möglicherweise am "Kochen". In Reaktor 4 war in der Nacht ein Brand in einem Lager für verbrauchte Brennstäbe ausgebrochen, das Feuer ist inzwischen gelöscht, allerdings gelangte dadurch nach Angaben der IAEA Radioaktivität direkt in die Atmosphäre. Zuvor kam es zu einer vierten Explosion, die innere Reaktor-Schutzhülle soll beschädigt sein.
In Crescent City im Norden Kaliforniens rollte eine etwa 2,5 Meter hohe Welle in den Hafen, 35 Boote wurden zerstört. Teile der hölzerne Hafenanlage gingen zu Bruch. Es gab keine Berichte von Verletzten. Die Behörden schätzten die Schäden auf mehrere Millionen Dollar. Die Küstenwache suchte sieben Stunden vergebens nach einem vermissten Mann, der ins Meer hinaus geschwemmt wurde.
In Brookings in Oregon wurden die etwa die Hälfte der Hafenanlagen zerstört. Nach Polizeiangaben sanken etwa zehn Boote. Vier Menschen wurden von dem Wellengang erfasst und zur See hinausgetragen. Zwei konnten sich selbst retten, zwei weitere wurden gerettet.
Am Dienstag hatte die amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde verkündet, das heftige Erdbeben (Stärke 8,8) habe eine Erdachsen-Verschiebung von acht Zentimetern bewirkt.
Das will der Nasa-Forscher Richard Gross mit Computer-Berechnungen herausgefunden haben. Die angebliche Folge: Die Erde drehe sich nun 1,26 Mikrosekunden schneller, die Tage würden kürzer.
Das starke Erdbeben in Chile hat die Länge des Erdentags nach Berechnungen amerikanischer Wissenschaftler um etwa eine Millionstel Sekunde verkürzt. Die Erdstöße hätten die Erdachse um acht Zentimeter verschoben und Erdmassen derart verlagert, dass die Rotation der Erde sich etwas beschleunigt haben könnte, berichtete der Nasa-Forscher Richard Gross unter Berufung auf Berechnungen.
Der Forscher erklärt den Effekt mit dem Bild einer Eisläuferin. Dreht sie ihre Pirouetten mit ausgebreiteten Armen, ist die Drehung vergleichsweise langsam, beschleunigt sich aber, wenn sie die Arme eng an den Körper legt - mit anderen Worten, wenn sie ihre Masse anders verteilt.
Die Erde bebte, als Nicaragua die Bewohner der Pazifikküste vor einem drohenden Tsunami nach dem Erdbeben in Japan gewarnt hatte. Seit den Morgenstunden (Ortszeit) wurden an der gesamten amerikanischen Küste von Alaska bis Chile Vorsorgemaßnehmen wegen der Tsunami-Gefahr getroffen.
Kommentar: Sott.net empfiehlt hierzu Der Maya Kalender und die 2012-Kommerzialisierung sowie Laura Knight-Jadczyks Buch Die Welle: Wahrheit und Lügen über 2012 und globale Transformation.