Nach 60 Jahren des Rätselratens und aller möglichen Theorien über die Ursache für den Tod von neun Studenten in der Nacht vom 1. auf den 2. Februar 1959 am östlichen Hang des Berges Cholat Sjachl im nördlichen Ural wollen Ermittler jetzt die Lösung entdeckt haben. Das Ereignis ging als
Djatlow-Pass-Unglück in die Geschichte ein. Die äußerst seltsamen Umstände, unter denen die Studenten ums Leben gekommen sind, gibt viele Rätsel auf. die auch weiterhin schwer durch diese neue Theorie zu erklären sind.

Djatlow-Pass: Bild nach dem Geschehen
Gut 60 Jahre nach dem mysteriösen Tod von russischen Skiwanderern im Ural haben die Behörden neue Erklärungen für den Vorfall vorgelegt. Demnach soll eine Lawine die Tragödie am Djatlow-Pass 1959 ausgelöst haben. Die Gruppe soll daraufhin fluchtartig ihr Zelt verlassen haben und schließlich erfroren sein.
~ Sputnik
Andrej Kurjakow von der zuständigen Staatsanwaltschaft hält den Fall durch die neuen "Erkenntnisse" für abgeschlossen:
Den neuesten Erkenntnissen zufolge sollen die Wanderer ihr Zelt aufgeschnitten und unter einem Abhang Schutz gesucht haben, als die Lawine begann. Den Weg zurück zu ihrem Zelt hätten sie wegen der schlechten Sichtverhältnisse nicht mehr gefunden. Die Temperaturen sollen bei minus 40 Grad gelegen haben. "Es gab keine Panik. Aber sie hatten unter diesen Umständen keine Chance", sagte Andrej Kurjakow von der zuständigen Staatsanwaltschaft.
Er hält den Fall, der sich rund 2000 Kilometer östlich von Moskau abspielte, für abgeschlossen. Die Verletzungen seien charakteristisch für Lawinenopfer, sagte er.
~ Sputnik
Die Angehörigen der Toten sind jedoch nicht überzeugt von der Glaubhaftigkeit dieser neuen Version.
Angehörige ließen über ihren Anwalt bereits ausrichten, dass sie dieser Version nicht glauben würden.
~ Sputnik
Der Hauptzweck dieser neuen Untersuchung, die vor einem Jahr begonnen wurde, scheint die Beseitigung der vielen Spekulationen zu dem Thema gewesen sein, die natürlich auftreten, wenn Menschen unter solch äußerst seltsamen Umständen ums Leben kommen.