Willkommen bei SOTT.net
Do, 30 Nov 2023
Die Welt für Menschen, die denken

Fluten

Life Preserver

Nach schwerem Niederschlag: Chinesische Stadt versinkt in den Fluten

Yulin Überflutung,Überschwemmung China
© RT
Heftige Regenfälle haben die nordwestliche Stadt Yulin, die für ihr Hundefleischfest bekannt ist, schwer überflutet. Die Aufnahmen zeigen Straßen, die sich in Flüsse verwandelt haben, dessen Wassermassen mit reißender Geschwindigkeit durch den Ort preschen.

Autos wurden kilometerweit von ihrem Parkplatz weggespült. Hunderte von Menschen blieben in ihren Häusern gefangen und flüchteten auf die Dächer vor den Wassermengen. Die Rettungseinsatzkräfte sind im Dauereinsatz, um die Menschen zu retten. Bislang sind keine Todesfälle bekannt.


Blue Planet

Erneut Ausnahmezustand in Berlin wegen Unwetter

Am Nachmittag zog eine heftige Gewitterfront über Berlin. Feuerwehr im Ausnahmezustand. Das Testspiel von Union musste abgebrochen werden.
berlin symbolbild, unwetter symbolbild

Symbolbild
Seit 15.40 Uhr gilt der Ausnahmezustand bei der Feuerwehr. In der Leitstelle hieß es gegen 17 Uhr, dass seit 15.15 Uhr 185 Einsätze aufgenommen worden sind. "50 Anrufer hängen derzeit noch in der Warteschleife", sagte ein Beamter. "Wetterbedingter Ausnahmezustand" bedeutet, dass Einsätze nach Wichtigkeit abgearbeitet werden und die Freiwilligen Feuerwehren zur Unterstützung herangeholt werden. Die meisten Anrufe seien aus den Bezirken Reinickendorf und Pankow eingegangen, meist waren es voll gelaufene Keller oder herabgefallene Äste. Auch mehrere tief liegende Unterführungen sind voll gelaufen.


Auch auf dem Kurt-Schumacher-Platz in Reinickendorf stand das Wasser fünf bis zehn Zentimeter hoch, wie ein bei Twitter eingestelltes Video zeigte. Von größeren Schäden hatten Feuerwehr und Polizei noch keine Meldungen. Das Testspiel von Union gegen Queens Park Rangers in der Alten Försterei in der Wuhlheide musste abgebrochen werden.

Snowflake

Hochwasser in Neuseeland durch Winterstürme - Temperaturen könnten auch unter Null Grad fallen

Teile von Neuseelands Südinsel stehen nach heftigen Winterstürmen unter Wasser. In Christchurch und Dunedin, den größten Städten der Region, wurde am Samstag der Notstand ausgerufen.
unwetter neuseeland
© dpa/Mark Baker
Trockenen Fußes kommt man in Teilen Neuseelands zur Zeit nicht ans Ziel. Ein aufblasbares Paddelboot ist für manche Einwohner die Lösung.
Wellington - Die Behörden forderten Hunderte Bewohner in überschwemmungsgefährdeten Stadtteilen auf, ihre Häuser zu verlassen, da das Hochwasser dort weiter anzusteigen drohte. Auch die Gefahr von Erdrutschen bestehe.

Nach heftigen Regenfällen waren viele Straßen unpassierbar. Die Polizei riet, alle nicht unbedingt notwendigen Fahrten mit dem Auto zu vermeiden und warnte Schaulustige, zu Hause zu bleiben. Von Freitag auf Samstag war innerhalb von 24 Stunden etwa doppelt soviel Regen gefallen wie sonst durchschnittlich im gesamten Monat Juli. Die Wetterbehörde erwartete weiteren Starkregen und Wind. Ein einigen Regionen könnten die Temperaturen zudem in der Nacht auf unter Null Grad absinken.

dpa

Tornado1

Vietnam: Zahl der Todesopfer nach Tropensturm „Talas“ steigt auf 17

Nach einem Tropensturm in Vietnam ist die Zahl der Todesopfer auf 17 gestiegen. Weitere 6 Menschen wurden noch vermisst, wie die Behörden am Mittwoch mitteilten.

Tropensturm Talas Vietnam
© VOV/ Photo (Zing)
Der Sturm namens "Talas" mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometern pro Stunde riss am Montag mehr als 6.600 Hausdächer mit sich.

Am schlimmsten betroffen war die Region Nghe An, etwa 320 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Hanoi. Zudem kenterten laut Behörden 72 Schiffe.

In Hanoi standen zahlreiche Straßen unter Wasser.

apa/dpa

Cloud Lightning

Bodensee: Schlammlawine in Ludwigshafen und andere Unwetter im Süden Deutschlands

Ein Unwetter mit Starkregen und heftigen Windböen ist in der Nacht zu Samstag über Baden-Württemberg hinweggezogen. Besonders betroffen war die Gegend rund um den Bodensee.
unwetter
Gegen 21 Uhr wurde es dunkel am Bodensee: Ein Gewitter mit Starkregen sorgte am Freitagabend für Überflutungen und Störungen im Bahnverkehr. Betroffen waren vor allem der westliche Bodensee und der Landkreis Konstanz. Die Polizei berichtet von einer Schlammlawine in der Innenstadt von Ludwigshafen am Bodensee. Etwa vierzig Keller wurden überflutet. In Ludwigshafen ist so etwas in den vergangenen zwei Wochen schon mehrmals passiert.

In Überlingen wurde das Promenadenfest wegen des heranziehenden Gewitters und Starkwind abgebrochen. Insgesamt gingen bei der Polizei in Konstanz mehr als 150 Anrufe wegen Überflutungen und umgestürzter Bäume ein. In mehreren Ortschaften am westlichen Bodensee sei zudem kurzzeitig der Strom ausgefallen, sagte ein Polizeisprecher. Behinderungen gibt es auch im Bahnverkehr. Die Strecke Konstanz-Singen ist aktuell noch wegen umgestürzter Bäume gesperrt. Auch von Radolfzell nach Friedrichshafen fuhren gestern Abend deswegen keine Züge mehr. Mittlerweile ist diese Strecke aber wieder frei.

Kommentar:




Cloud Precipitation

Heftige Unwetter fluten Süden und Westen Deutschlands - Eine Tote

Straßen stehen unter Wasser, Keller laufen voll. Nach der Hitze kommt es in weiten Teilen der Republik zu heftigen Gewittern. Die Feuerwehr rückt fast im Minutentakt aus. Eine Frau wird von einem Baum erschlagen.

Ein Radfahrer in Köln kämpft sich durch die Fluten.
© dpa
Ein Radfahrer in Köln kämpft sich durch die Fluten.
Erst die Hitze, dann das Donnerwetter: Über dem Westen und Süden Deutschlands haben bis in den Mittwochabend hinein heftige Gewitter getobt. Allein in Köln rückte die Feuerwehr zu rund 550 Einsätzen aus. Straßen waren überflutet, Keller standen unter Wasser, im Flug- und Bahnverkehr kam es zu Verspätungen. In Baden-Württemberg wurde ein Musikfestival mit Tausenden Besuchern wegen eines starken Gewitters abgebrochen. Auch über Hessen fegten Gewitter hinweg.

In Köln standen der Feuerwehr zufolge viele Unterführungen und Straßenzüge unter Wasser. Zahlreiche Autos blieben liegen. In einer Tiefgarage stand das Wasser 1,50 Meter hoch. Die Kölner Feuerwehr hatte rund 350 Kräfte im Einsatz. Im Hauptbahnhof lief Wasser in Teile der Bahnhofshalle. Am Abend beruhigte sich die Lage wieder.

Am Flughafen Köln/Bonn wurde der Flugbetrieb für 90 Minuten unterbrochen. Insgesamt 15 Flüge starteten verspätet, bei 14 Flügen verzögerte sich die Landung. Ein Flug nach München wurde gestrichen. Auf der Bahnstrecke von Bonn in Richtung Koblenz stürzte ein Baum auf die Oberleitung. Die Folge waren Zugausfälle und Verspätungen. Die Düsseldorfer Rheinkirmes, die zu den vier größten Volksfesten in Deutschland zählt, wurde nach einer Unwetterwarnung für etwa zwei Stunden unterbrochen. Gegen 17.45 Uhr wurde das Kirmesgelände wieder geöffnet.

Candy Cane

Schwerer Regenfall bringt Istanbul zum Stillstand

Schwerer Niederschlag am Dienstagmorgen brachte den Alltag in Istanbul zum Stillstand.
regen istanbul
© DHA
Meteorologen warnten bereits am Montag vor schweren Regenstürmen und möglichen Überflutungen. Die sommerlichen Temperaturen sollten auch um 10 Grad fallen - von 30 Grad Celsius auf 20.

Am Montagabend gab es in Istanbul schon einige kurze Schauer, doch die größten Regenströme erreichten die Stadt am Dienstagmorgen. Um 8:30 Uhr (Ortszeit) schüttete es über der ganzen Stadt.

Öffentliche Verkehrsmittel, wie der Metrobus und die U-Bahn-Stationen fielen teilweise aus. Die Überschwemmungen führten zu zahlreichen Verspätungen. Der Eurasien-Tunnel, der die asiatische und europäische Seite von Istanbul verbindet, wurde vorübergehend in Richtung Europa geschlossen.

Umbrella

Fast 2 Millionen Menschen von Überschwemmungen in Indien betroffen - Mindestens 85 Tote

Die seit mehreren Wochen andauernde Hochwasserlage im Nordosten Indiens habe sich verschlimmert, teilten die Behörden in den betroffenen Bundesstaaten am Freitag mit. Bislang kamen mindestens 85 Menschen ums Leben. Viele ertranken, andere wurden von Erdrutschen oder Stromschlägen getötet. Insgesamt haben fast zwei Millionen Menschen unter den Überschwemmungen zu leiden.

Überschwemmungen in Indien - zwei Millionen Menschen betroffen
© Reuters
Überschwemmungen in Indien - zwei Millionen Menschen betroffen
Teile der Bundesstaaten Assam, Arunachal Pradesh, Manipur und Mizoram stehen durch die von Monsun-Regenfällen ausgelösten Überschwemmungen unter Wasser. Auch der für seine Panzernashörner bekannte Kaziranga-Nationalpark in Assam ist überflutet. In Indien dauert die Monsun-Zeit in der Regel von Juni bis September. (dpa)

Cloud Precipitation

Paris: In einer Stunde so viel Regen wie sonst innerhalb von drei Wochen

In Paris wurde am Sonntagabend bei schweren Unwettern ein neuer Regenrekord gemessen. Mit durchschnittlich 49 Millimetern fiel in der französischen Hauptstadt innerhalb einer Stunde soviel Regen wie sonst innerhalb dreier durchschnittlichen Juli-Wochen, so Météo France. Am 2. Juli 1995 waren es 47 Millimeter pro Stunde.
regen paris
© AFP PHOTO / Christophe DELATTRE
Mehrere Metrosationen wurden überflutet und mussten zeitweise geschlossen werden. Am Montagmorgen war der reguläre Verkehr wieder hergestellt.

Die Pariser Feuerwehr verzeichnete ab Sonntagabend, 21.30 Uhr, rund 1.700 Einsätze, die mit den Unwettern zusammenhingen.

Kommentar:




Cloud Precipitation

Mindestens 7 Tote, 11 Vermisste und 144.000 Evakuierte nach tagelangen sintflutartigen Regenfällen in Japan

Überschwemmungen in Folge verheerender Regenfälle haben im Südwesten Japans mindestens sieben Menschen in den Tod gerissen.

Japan floods
© AP: Sadayuki Goto, Kyodo News
In den vergangenen Tagen gab es Rekordregenfälle im südwestlichen Teil von Japan.
Einsatzkräfte suchten am Freitag nach mindestens 14 Menschen, Hunderte in den mit am schwersten betroffenen Provinzen Fukuoka und Oita warteten auf ihre Bergung, wie Medien berichteten. Rund 144.000 Bewohner durften weiterhin nicht in ihre Häuser zurück.

Die rekordstarken Regenfälle richteten auf Japans südwestlicher Hauptinsel Kyushu Verwüstungen an. Der Fernsehsender NHK zeigte Bilder von eingestürzten Häusern, entwurzelten Bäumen und fortgerissenen Autos. Wegen der Überschwemmungen wurde die am Wochenende geplante Bekanntgabe der Verlobung der kaiserlichen Prinzessin Mako abgesagt.

Kommentar: