Erdbeben
Rödermark - Mehrere Zeugen, vor allem aus Waldacker, meldeten sich kurz vor halb 10 bei der Polizei. "Die Anrufer sprachen unter anderem von einem Knallgeräusch", so ein Polizeisprecher. Die Beamten gingen daraufhin der Sache auf den Grund, auch ein Hubschrauber wurde alarmiert, stieg allerdings nicht auf. Ein Überschallflug konnte schnell ausgeschlossen werden. Kurz darauf steht dann aber die Ursache der Ereignisse fest: Nach Angaben des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) ereignete sich in Rödermark gegen 9.15 Uhr in rund 14 Kilometern Tiefe ein Erdbeben. Es hatte dabei eine Stärke von 2,5.
Auch auf der privaten Webseite Erdbebennews.de meldeten sich Anwohner und Zeugen des Naturereignisses. "Es fühlte sich wie ein Einschlag an. An ein Erdbeben habe ich nicht sofort gedacht, sondern eher an einen Absturz oder Meteorit. Das Haus hat gewackelt.", so ein User. Auch in Dietzenbach, Darmstadt und Frankfurt war das Beben demnach zu spüren. Ausrücken musste die Feuerwehr allerdings nicht: "Wir hatten keine Anrufe oder irgendwelche Schäden gemeldet bekommen."
Ein sieben Monate altes Baby wurde in der Nacht aus einem zerstörten Haus geholt, zwei Brüder des Buben im Alter von acht und elf Jahren wurden nach 14 bzw. 16 Stunden geborgen. "Ciro hat seinem jüngeren Bruder das Leben gerettet. Nach dem schweren Erdstoß hat er den Bruder unter das Bett geschoben. Mit einem Besenstock hat er so lange geklopft, bis ihn die Einsatzkräfte gehört haben", berichtete ein Mitglied des Rettungsteams.
Die drei aus den Trümmern geretteten Kinder sind wohlauf. Lediglich der älteste Bub, der elfjährige Ciro, habe einen gebrochenen Fuß. "Es ist ein Wunder, sie sind alle drei gesund", berichteten die Ärzte des Krankenhauses von Ischia, in dem die drei Kinder behandelt wurden.
Sie könnten wahrscheinlich schon Mittwoch aus der Klinik entlassen werden, sagten die Ärzte. 16 Stunden lang musste Ciro unter den Trümmern verbringen, bis er befreit wurde. An der Rettungsaktion beteiligt war eine Feuerwehrfrau, die schon im Jänner an der Bergung von Kindern unter den Trümmern des Hotels Rigopiano in der Region Abruzzen teilgenommen hatte. "Wenn man die Kinder lebend rettet, ist die Freunde immens", berichtete die Feuerwehrfrau.
Kommentar:
Kommentar:
Augenzeugen zufolge waren mehrere Männer vor dem Vorfall in Streit geraten, berichtete WDR. Die Ursache des Streits sei Geld gewesen, sagte ein Augenzeuge. Der Vorfall habe höchstwahrscheinlich keinen terroristischen Hintergrund.
Die Polizei in Wuppertal sprach von einem Großeinsatz. "In einem Geschäft in Elberfeld kam es am Freitagnachmittag zu einer Messerstecherei. Dabei wurde ein Mann (31) tödlich verletzt, eine weiterer Mann (25) kam mit Verletzungen in ein Krankenhaus", sagte eine Polizeisprecherin. Das SEK ist im Einsatz.
Kommentar: Man könnte annehmen, es liegt etwas in der Luft:
- Messerangriff in Finnland: Zwei Tote und mehrere Verletzte - Täter wurde angeschossen
- Kleintransporter fuhr gezielt in berühmte Flaniermeile in Barcelona - Mindestens 13 Tote
- Hinter den Schlagzeilen: Chaos hier, Chaos dort, Chaos überall
Ein Erdbeben der Stärke 6,4 hat am Sonntag die indonesische Insel Sumatra erschüttert. Das teilt das Europäische Mittelmeer-Erdbebenzentrum (EMSC) mit.
Das Epizentrum lag 75 Kilometer von der Stadt Bengkulu an der Südwestküste von Sumatra entfernt. Der Bebenherd befand sich rund 54 Kilometer unter der Erdoberfläche.
Es liegen noch keine Angaben über Opfer oder Schäden vor.
Nach einem starken Erdbeben in der chinesischen Provinz Sichuan befürchten die Behörden zahlreiche Opfer und schwere Sachschäden. Bis zu hundert Menschen könnten in der bei Urlaubern beliebten Region getötet worden sein, die Zahl der Verletzten könnte in die Tausende gehen, teilte die Katastrophenschutzbehörde am Dienstag mit. Zu den Opfern zählten auch Touristen in einem Nationalpark.
Fünf Todesopfer wurden nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua bestätigt. Die zuständige Behörde schätzte, dass bis zu 130.000 Häuser beschädigt worden sein könnten. Dies geht aus einer vorläufigen Bewertung der Lage in dem abgelegenen und dünn besiedelten Erdbeben-Gebiet hervor. Nicht weit entfernt hatte es im Jahr 2008 ein Beben der Stärke 8,0 gegeben, bei dem 87.000 Menschen ums Leben gekommen waren.
Kommentar:
Erdbeben bei den Volcano Islands
Gut 1100 km südlich von Tokyo ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,0. Das Hypozentrum lag in 16 km Tiefe beim Ogasawara-Archipel, zu dem auf das aktive Vulkaneiland Nishinoshima gehört.
Kommentar:
Aus Angst verbrachten viele Menschen daraufhin die Nacht im Freien und schliefen auf Strandliegen oder in Autos. Am Freitag hatte ein Beben der Stärke 6,7 die Insel verwüstet und einen kleinen Tsunami im Hafen ausgelöst. Zwei Touristen waren dabei ums Leben gekommen, mehr als 120 Menschen wurden verletzt. Nach Angaben von Seismologen sei für eine lange Zeit mit Nachbeben zu rechnen.
In der vergangenen Nacht wurden in mehreren Teilen Italiens Erdstöße verzeichnet.
Erdstöße bei Verona spürbar
Wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtet, war in der vergangenen Nacht ein Erdstoß der Stärke 3,6 bei Verona und in den angrenzenden Ortschaften bei Brescia spürbar. Das Epizentrum des Bebens lag wenige Kilometer von Crone (Brescia) entfernt, in 8 Kilometer Tiefe. Das Beben dauerte einige Sekunden und war in Verona deutlich spürbar, vor allem von den Menschen, die in höheren Gebäuden leben. Auch am Gardasee weckte das Beben Bevölkerung und Touristen.
Beben zwischen den Regionen Abruzzen und Umbrien
Auch in Mittelitalien bebte die Erde. Das Epizentrum in 14 Kilometer Tiefe lag, laut dem italienischen Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV), nicht weit von der Kleinstadt Amatrice entfernt. Der Erdstoß der Stärke 4,2, der die Bevölkerung weckte und Angst auslöste, verursachte keine Schäden. Nachbeben mit Stärken zwischen 2,1 und 2,4 wurden gemeldet.
Amatrice: Das Erdbeben im Vorjahr verursachte schwere Schäden
Am 24. August 2016 war Amatrice bei einem schweren Erdbeben zerstört worden, 299 Menschen kamen dabei ums Leben. Auch in Dutzenden Gemeinden zwischen Umbrien, Marken und Latium gab es damals Schäden. Weitere schwere Beben folgten in Mittelitalien bis zum vergangenen Jänner.
apa/stol
Kommentar:
Kommentar: Es ist durchaus möglich, dass ein Feuerball das Knallgeräusch und das Beben verursacht haben könnte.