Erdbeben
Das Epizentrum lag ca. 60 km westlich von Adamas, Griechenland; ca. 121 km südlich von Vari, Griechenland; ca. 122 km südlich von Voula, Griechenland; und ca. 123 km südlich von Kalyvia Thorikou, Griechenland.
Bis zur griechischen Hauptstadt Athen waren es ca. 137 km.
Das Erdbeben hatte eine Stärke von 5,6 und die Bebentiefe lag bei 91,8 km.
Im Umkreis von 100 km zum Epizentrum leben ca. 94.477 Menschen.
Laut ersten Berichten von Anwohnern der Region wurde das Beben sehr deutlich und stark empfunden. Die Häuser in der Region gerieten ins schwanken. Das Beben hat viele Menschen stark verängstigt. Viele Urlauber in Hotels haben das Erdbeben miterlebt. Auch in Athen war das Beben deutlich zu spüren.
Selbst aus dem über 800 km entfernten Malta gibt es Meldungen, dass das Erdbeben von Anwohnern gespürt wurde.
Den Erdbeben folgte bereits einem Beben mit der Stärke 4,7 um 03:48 UTC.
Das Erdbeben fand in sehr flacher Tiefe statt. Es gab ein Vorbeben der Stärke 4.1 um 18.30 Uhr.

Der Rand des Dyngjujökull von Holuhraun aus, Blick nach Norden.
Der Gletscher erscheint auf dem Foto dunkel. Risse sind sichtbar, z.B. in der Nähe des kleinen Sees in der Mitte des Fotos, und sie erstrecken sie sich vom See in Richtung Norden. Die weißen Streifen links unten sind vermutlich Risse im Gletschereis.
Die Magmaintrusion hat nach Angaben der Geologen mittlerweile den Vulkan Askja erreicht und hat eine Länge von über 40 km. Geschätzte 15-20 Mio Kubikmeter Magma sind in den letzten 24 h zum bereits vorhandenen Volumen hinzugekommen, die Ausbreitung hat sich etwas verlangsamt, die Erdbebenaktivität ist aber weiterhin sehr hoch mit gut 1300 Erdbeben am Tag. Was passiert, wenn die frische Magma aus Bárðarbunga auf die ältere in der Askja trifft, ist unbekannt. Die Warnstufe für die Askja wurde von grün auf die niedrigste Warnstufe gelb angehoben. Diese Informationen gibt es hier auf englisch. Ebenfalls auf Englisch gibt es einen interessanten Artikel zur Geschichte des Vulkans Bárðarbunga, er ist hier zu finden.
Kommentar:
- Erdbebenschwarm in Island erhöht Warnstufe für Vulkan Bárðarbunga
- Vulkan Bardarbunga in Island erwacht
- Bardarbunga: Vulkanausbruch hat begonnen - Alarmstatus ist jetzt rot
- Starkes Beben in Island nahe Vulkan Bardarbunga: Stärke 5,7
- "Eiskrater" im Gletschereis des Vatnajökull entdeckt
Nach Berechnungen sind für das Auftreten dieser Depressionen etwa 30 - 40 Mio Kubikmeter Eis geschmolzen. Nach den Aufregungen vom letzten Wochenende sind die Geowissenschaftler etwas vorsichtiger mit Vorhersagen, solche relativ massiven Gletscherschmelzen in kurzer Zeit sind normalerweise aber immer mit vulkanischer Aktivität (Ausbruch oder Geothermal) assoziiert, so das es hier zu einem subglazialen Ausbruch des Bárðarbunga gekommen sein kann.
Das Epizentrum lag ca. 116 km von Akureyri (Island), ca. 221 km von Kopavogur (Island) und ca. 224 km von Hafnarfjordur (Island).
Bis zur isländischen Hauptstadt Reykjavik waren es ca. 220 km.
Das Erdbeben hatte eine Stärke von 5,7.
(dpa)
San Francisco. Die meisten Menschen liegen im Bett und schlafen, als sich um 3.20 Uhr (Ortszeit) plötzlich die Erde hebt. Wohnhäuser, Geschäfte, Autos - alles wird kräftig durchgeschüttelt, als ein Erdbeben der Stärke 6,0 im Norden San Franciscos den Boden zittern lässt. Historische Gebäude bröckeln, Mauerstücke fallen auf den Gehweg, wie Bilder von TV-Sendern zeigen. Nach 10 oder 20 Sekunden ist der Spuk schon wieder vorbei, doch in dieser kurzen Zeit entstehen schätzungsweise Schäden von mehr als einer Milliarde Dollar (etwa 760 Millionen Euro).
Besonders hart trifft es am frühen Sonntagmorgen die Winzer, deren Anbaugebiet im Napa Valley es unter Kennern längst an die Spitze der Weinkultur geschafft hat. Regale voller Weinflaschen werden bei dem Beben leergeräumt, ein Bild auf Twitter zeigt einen Mann, der vor einem Berg umgekippter und teils ausgelaufener Weinfässer steht.
Kommentar:
Erdstösse mit der Stärke 6,9 haben den Süden des südamerikanischen Landes erschüttert, teilte die US-Erdbebenwarte USGS mit. Zuvor hatte die Behörde die Stärke mit 7,0 angegeben.
Auch in Lima zu spüren
Das Beben habe sich gut 40 Kilometer nordöstlich der Stadt Tambo und in einer Tiefe von knapp 59 Kilometern ereignet. Berichte über Schäden oder Verletzte lagen nach Angaben des peruanischen Zivilschutzes zunächst nicht vor. Das Beben in der Region Ayacucho war an der Küste und in der rund 480 Kilometer entfernten Hauptstadt Lima zu spüren. Die Behörden schlossen einen Tsnumai aus, da das Epizentrum weit im Landesinneren lag.
Zuvor hatte am Wochenende im US-Bundesstaat Kalifornien und in Chile die Erde gebebt. Die gesamte Westküste des amerikanischen Doppelkontinents liegt am sogenannten Pazifischen Feuerring, der für seine seismische Aktivität bekannt ist.
Kommentar: In letzter Zeit scheinen Vulkanausbrüche und Erbeben stark zuzunehmen. Dieses Erdbeben war ziemlich nahe am Vulkan Thera (heute Santorin). Der Thera ist im 17. oder 16. Jahrhundert v. Chr. ausgebrochen und hat bei dieser Eruption Gestein und Fragmente im gesamten östlichen Mittelmeer verteilt. Dies führte zu extremen Wetterereignissen und Problemen in davon betroffenen Gebieten. Die altägyptische Unwetterstele beschreibt dieses Ereignis so: Der Himmel verfinsterte sich von Westen und es begann ein ununterbrochener Starkregen, der für mehrere Tage anhielt. Die hohen Niederschlagsmengen verursachten eine verheerende Nilflut, die Gebäude zerstörte und Menschen tötete. Es gab eine außergewöhnliche Dunkelheit, die auch tagsüber anhielt. Das Unwetter wurde zudem von einem unbeschreiblichen Lärm begleitet. Nach dem Ende der Naturkatastrophe wurden Gräber, Tempel und Pyramiden verwüstet aufgefunden.