Wir alle machen uns vielleicht keine großen Gedanken über die 100 Billionen Mikroben, die sich in unserem Darm tummeln, aber nach neuen Erkenntnissen der Psychiatrie können diese Mikroorganismen unsere Stimmungslage ganz erheblich beeinflussen.
Bauchschmerzen,Darm,Ernährung,Ünverträglichkeit,Gluten
© ER_09/Shutterstock
Tatsächlich gehen Psychiater zurzeit der Frage nach, ob sich die Darmflora beeinflussen lässt, um klinische Depression und Angstzustände zu behandeln - ohne auf potenziell schädliche Pharmazeutika zurückgreifen zu müssen.

Die Verbindung zwischen Geist und Darm

Die in beide Richtungen wirkende Verbindung zwischen Gefühlen und Darm ist nichts Neues. Wissenschaftler wissen schon lange, dass das enterische Nervensystem (ENS) im Darm über den Vagusnerv mit dem Gehirn verbunden ist. Es ist so einflussreich, dass es oft als das »zweite Gehirn« bezeichnet wird. Wenn wir traurig oder ängstlich sind oder bei anderen Gemütszuständen ist der Darm mitbetroffen. Das gilt auch umgekehrt: Bei Ungleichgewichten im Darm, wie Entzündung oder einer Infektion, leidet auch unser Gemüt.

Forscher haben diese Erkenntnisse nun einen Schritt weiter geführt und untersucht, wie Mikroben im Darm Verhalten und Stimmung verändern. Premysl Bercik, Assistenzprofessor für Gastroenterologie an der McMaster University, war einer der ersten Wissenschaftler, die aus der Art und Weise, wie Mikroben die Darmfunktion beeinflussen, auf die Wirkung auf die Gefühle schlossen. Bercik stellte fest, dass viele seiner Patienten nicht nur an Magen-Darm-Erkrankungen litten, sondern auch an erheblicher Depression und Ängstlichkeit.

Bei genauerer Untersuchung entdeckten er und sein Team, dass eine »leichte Darmentzündung durch chronische Parasiteninfektion ... bei Mäusen zu ängstlichem Verhalten führt«. Im darauffolgenden Jahr (2011) veröffentlichte das Team weitere Studien, die zeigten, wie Darmmikroben bei Mäusen das Verhalten beeinflussten. In dem bei AltNet veröffentlichten Aufsatz »Wie Mikroben im Darm Sie ängstlich oder deprimiert machen könnten« hieß es:
»Bei einer Studie wurden konventionelle und keimfreie Mäuse verglichen, wir beobachteten Unterschiede im Verhalten und in der Gehirnchemie zwischen beiden Gruppen.«
Bercik und Team begannen mit zwei verschiedenen Arten von Mäusen, BALB/c und NIH Swiss. BALB/c-Mäuse sind traditionell scheu und ängstlich, während NIH-Swiss-Mäuse für ihren Mut und ihr Draufgängertum bekannt sind. Zusätzlich zu dem unterschiedlichen Verhalten unterscheiden sich die beiden Mäusearten auch in der Zusammensetzung der Darmflora.

Die Wissenschaftler wählten junge Kontrollmäuse und keimfreie Mäuse beider Arten. Als die Tiere ausgewachsen waren, wurden einigen der keimfreien BALB/c-Mäusen normale BALB/c-Darmmikroben gegeben, eine andere Gruppe erhielt Mikroben, die für NIH-Swiss-Mäuse typisch sind. Genauso verfuhren sie mit den keimfreien NIH-Swiss-Mäusen. Als »wir sie mit ihren eigenen Mikrobenarten besiedelten«, erklärt Bercik, »zeigten sie im Wesentlichen das gleiche Verhalten wie die normalen konventionellen Mäuse«. Die BALB/c-Mäuse blieben scheu, und die NIH-Swiss-Mäuse blieben mutig, »mit starkem Entdeckerdrang«.

Doch als sie die BALB/c-Mäuse mit NIH-Swiss-Mikroben besiedelten, »wurden sie mutiger, ihr Entdeckerdrang nahm zu. Genau das Gegenteil passierte mit den anderen«. NIH-Swiss-Mäuse, die mit den BALB/c-Maus-Mikroben besiedelt wurden, wurden scheuer und ängstlicher. »Das spricht dafür, dass die Darmflora das Verhalten verändert oder zumindest beeinflusst.«

Diese Untersuchungen stehen erst am Anfang, werden aber trotzdem von vielen Psychiatern sehr ernst genommen. Dr. Emily Deans, eine Psychiaterin in Massachusetts, erinnert daran, dass die Darmbakterien Lactobacillus und Bifidobacterium einen beruhigenden Neurotransmitter namens »GABA« produzieren, während Bacillus und Serratia Dopamin bilden - einen Neurotransmitter, der das Belohnungs- und Glückszentrum des Gehirns aktiviert. Sie gibt zu, dass wir noch nicht viel darüber wissen, wie Mikroorganismen im Darm unsere Gefühle und Stimmungen beeinflussen. Es gibt aber genügend aussagekräftige Hinweise, die dafür sprechen, täglich probiotikareiche Nahrungsmittel wie Joghurt, Kefir, Kombucha und fermentiertes Gemüse zu essen oder ein probiotisches Ergänzungsmittel einzunehmen, um für ausgeglichene Stimmung und ein fröhliches Gemüt zu sorgen.

Quellen für diesen Beitrag waren u.a.:

NaturalNews.com
NIH.gov
McMaster.ca
NLEducation.co.uk
PsychologyToday.com