Völlig unverhofft haben drei Forscher aus Bremerhaven bei einem Flug über die Antarktis einen Krater mit 100 Metern Durchmesser im Eis entdeckt. Sie vermuten, dass dieser Folge eines Meteoriteneinschlages sein könnte. Gesichert ist jedoch noch nichts.
Bild
So etwas hatten die drei Geophysiker noch nie in der Antarktis gesehen: Als Graeme Eagles, Christian Müller und Tobias Binder mit dem Forschungsflugzeug "Polar 6" kurz vor Weihnachten über das König-Baudoin-Schelfeis flogen, erblickten sie einen riesigen Krater im Eisfeld. Der Ring hatte einen Durchmesser von rund zwei Kilometern.

Die drei Männer hatten denselben Gedanken: Die Form konnte nur durch den Einschlag eines riesigen Meteoriten verursacht worden sein. "Weil die Struktur so auffällig konzentrisch-kreisförmig ist", erklärt Expeditionsleiter Eagles vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.

Gigantische Ausmaße

Sollte die Vermutung stimmen, dann hatte der Meteorit gigantische Ausmaße - und zwar einen Durchmesser von 100 Metern. "Einer 2006er Studie zufolge erlebt die Erde so einen Einschlag einmal in 5200 Jahren", berichtet Eagles, der mit seinem Team noch bis Anfang Februar Messungen zur geodynamischen Entwicklung des Afrika zugewandten Teils der Antarktis macht.


Kommentar:





Der Fund von Gesteinen kosmischen Ursprungs ist im ewigen Eis an sich nichts Außergewöhnliches, betont Wissenschaftler Binder im AWI-Eisblog. Die Körper werden durch die Kälte vor Korrosion geschützt, und da sie meist dunkel sind, sind sie leicht zu erkennen.

Ein Zufall im Schelfeisgebiet

Dass den jetzt entdeckten Krater bislang noch niemand zu sehen bekam, erklärt Eagles mit der Abgelegenheit des betreffenden Schelfeisgebiets. Auch seine Kollegen und er waren durch Zufall dort hingekommen. Sie hatten die geplante Route geändert, nachdem ein Datenmessgerät ausgefallen war.

Zunächst vermuteten die Wissenschaftler, dass der Krater bei einem Meteoriteneinschlag 2004 entstanden ist, der unweit der Fundstelle von amerikanischen und kanadischen Forschern registriert worden war. Doch inzwischen schließen die Forscher das aus. "Mittlerweile haben wir Satellitenbilder der 1990er Jahre gesehen, wo die Struktur schon abgelichtet worden ist", erläutert Eagles.

Bisher keine Erklärung gefunden

Bislang ist der Aufprall als Ursache für den Krater nur eine Vermutung der Forscher. "Keiner von uns ist Experte für Schelfeis", betont Eagles. Doch seine Kollegen und er haben sich in der Literatur schlaugemacht. Darin fanden sie keine andere Erklärung für solch einen Kreis in einer auf dem Meer schwimmenden Eisdecke. Sobald die Forscher wieder zurück in Bremerhaven sind, werden sie die mit Hilfe eines Radars und eines Lasersystems gemessenen geophysikalischen Daten vom Krater auswerten.

"Wir hoffen, in wenigen Monaten genauere Aussagen in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zusammenfassen zu können", so Eagles. Sollte die Vermutung zur Gewissheit werden, sind weitere Untersuchungen an der Einschlagstelle geplant.


tmo/dpa