Könnte es sein, dass die heutzutage häufigen und üblichen Impfungen zur zunehmenden Verbreitung von Autoimmunerkrankungen führen?

impfung, spritze

Geimpft wird viel - ob Erwachsene, Kinder oder Haustiere. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Autoimmunerkrankungen immer weiter zu. Könnte es hier einen Zusammenhang geben? Impfungen zielen immerhin direkt auf eine Stimulation des Immunsystems ab, und Autoimmunerkrankungen bezeichnen eine Überaktivität des Immunsystems. In der Schulmedizin gelten die Ursachen der Autoimmunerkrankungen als unbekannt. Verschiedene Studien aber konnten zeigen: Impfungen sind sehr wohl an der Entstehung von Autoimmunerkrankungen beteiligt.

Impfungen und Autoimmunerkrankungen - Die Verbindung

Heutzutage gelten Impfbegeiste als besonders verantwortungsbewusste Menschen. Und oft passiert auch nichts, wenn geimpft wird. Gleichzeitig aber steigt die Zahl der Autoimmunerkrankungen immer weiter an - ohne dass eine Ursache dafür bekannt wäre.

Fragen Sie jedoch Ihren impfenden Arzt - ob Humanmediziner oder Veterinär - nach einem möglichen Zusammenhang, wird er einen solchen mit Sicherheit vehement abstreiten.

Auch wenn Sie selbst an einer Autoimmunerkrankung leiden und durch eine Impfung einen Schub befürchten, wird Ihr Arzt alle Ihre Bedenken zerstreuen wollen.

Genauso verhält es sich mit Ihrem Tierarzt, wenn Ihr Haustier (Hund oder Katze) von einer Autoimmunerkrankung betroffen ist und Sie es deshalb nicht (mehr) impfen lassen möchten.

Stets heisst es, ein Schub oder eine Verschlechterung der Autoimmunerkrankung sei durch eine Impfung nicht zu befürchten.

Im Gegenteil, gerade bei Autoimmunerkrankungen solle man besonders tüchtig impfen (natürlich nicht im Schub, aber ausserhalb), da die Betroffenen auf Impfungen nicht mit einer so guten Antikörperproduktion reagieren als Gesunde und daher - wenn sie nicht gut durchgeimpft seien - über keinen so guten Schutz verfügen.

Wie also sind Impfungen bei Autoimmunerkrankungen einzuschätzen? Sind sie harmlos? Oder können sie Schübe triggern? Und wie ist es beim Gesunden? Können Impfungen das Immunsystem so aus dem Gleichgewicht werfen, dass Autoimmunerkrankungen entstehen?

Impfzusätze gelten als potentielle Auslöser für Autoimmunerkrankungen

Impfstoffe - ob für Mensch oder Tier - enthalten bekanntlich etliche giftige Impfzusätze wie z. B. Quecksilber (kaum noch in Kleinkinderimpfstoffen, aber in Tier- und Erwachsenenimpfstoffen), Aluminium, Squalen etc.

1. Quecksilber und Autoimmunerkrankungen

Forscher der US-amerikanischen University of Michigan veröffentlichten erst kürzlich (Februar 2015) Studienergebnisse, denen zufolge Quecksilber eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen spielt.

Studienleiterin Prof. Emily Somers verkündete:
"In unser Studie war die persönliche Belastung des Patienten mit Quecksilber der Hauptrisikofaktor für eine Autoimmunerkrankung."
Je mehr Quecksilber sich nämlich im Körper der Studienteilnehmer befand, desto wahrscheinlicher war, dass sich bei diesen im Laufe der Folgejahre eine Autoimmunerkrankung entwickelte.

2. Squalen und Autoimmunerkrankungen

Andere Begleitstoffe - sowohl in Human- als auch in Tierimpfstoffen - können bestimmte ölige Substanzen (Squalen) sein. Auch diese stehen im Verdacht, Autoimmunreaktionen wie z. B. Lupus erythematodes auslösen zu können - wie schon 2003 im Journal of Autoimmunity berichtet wurde.

3. Aluminium und Autoimmunerkrankungen

Ein sehr bekannter Zusatz in Impfstoffen ist ferner das Aluminium. Über dessen krankheitserregendes Potential (z. B. im Hinblick auf Alzheimer, ALS (Amyotrophe Lateralsklerose), Autismus) haben wir bereits ausführlich berichtet: Aluminium in Impfstoffen

Was nun das steigende Risiko von Autoimmunerkrankungen durch Aluminium betrifft, so zitierten wir damals schon die Forscher Tomljenovic und Shaw, die schrieben, dass "Herausforderungen des Immunsystems - z. B. durch Impfungen - in einer frühen Entwicklungsphase (also bei Kindern) zu dauerhaft schädlichen Veränderungen im Gehirn und im Immunsystem führen können".

Die beiden Wissenschaftler fanden heraus, dass insbesondere solche Impfstoffe, die mehr als zwei Zusätze enthalten, die körpereigenen Schutzmechanismen gegen Autoimmunprozesse überwinden können.

Seit einigen Jahren gibt es überdies für eine spezielle Gruppe von Autoimmunerkrankungen, die nach Impfungen auftreten, sogar eine eigene Bezeichnung. Man fasst sie unter dem Begriff ASIA zusammen (Autoimmun-Syndrom, induziert durch Adjuvantien - Adjuvantien sind Impfzusätze).

Doch sind nicht nur die Zusätze in Impfstoffen bedenklich. Auch die erwünschte Aktivierung des Immunsystems durch die Impfung kann zu einer Überreaktion des Immunsystems und damit zu einer Autoimmunerkrankung führen bzw. das Risiko einer solchen erhöhen.

Erwünschte Impf-Wirkung kann zu unerwünschten Autoimmunreaktionen führen

Im englischen Sprachraum spricht man bereits von sog. post-vaccination autoimmune diseases, also von Autoimmunerkrankungen, die infolge einer Impfung und ihrer immunsystemaktivierenden Wirkung entstehen können.

Dazu gehören beispielsweise der systemische Lupus erythematodes, die rheumatoide Arthritis, entzündliche Myopathien, die Multiple Sklerose, das Guillain-Barré-Syndrom, der Diabetes Typ 1 und die Vaskulitis (entzündliche Autoimmunprozesse in den Blutgefässen).

In einer Studie (2005 im Fachmagazin Vaccine veröffentlicht) fand man eine Verbindung zwischen viralen Impfungen und der Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie z. B. von Arthropathien, neurologischen Störungen oder auch einer Thrombozytopenie.

Mehr Kinder mit Diabetes durch Impfungen?

Bei Kindern hat man die HiB-Impfung (gegen HiB wird meist im Rahmen der Sechsfachimpfungen geimpft) mit der gehäuften Entstehung von Diabetes Typ 1 in Verbindung gebracht - wie beispielsweise schon 1993 und 1999 in verschiedenen Fachmagazinen berichtet wurde.

Barthelow und Classen schrieben dazu im British Medical Journal, dass
"eine ursächliche Verbindung zwischen insulinabhängigem Diabetes mellitus und der HiB-Impfung wahrscheinlich sei."
Und die Impfung gegen Hepatitis B soll in der Lage sein - so die Forscher rund um Dr. E. Piaggio von verschiedenen französischen Universitätskliniken - "eine zerstörerische Immunantwort zu triggern" (2005 im Journal of Autoimmunity).

Wie Impfungen Autoimmunprozesse triggern

Über welche Mechanismen Impfungen Autoimmunerkrankungen triggern können, erklärten im Jahr 2013 De Martino und Kollegen ausführlich in einer Übersichtsarbeit. Darin schreiben sie unter anderem:
"Impfstoffe können Autoimmunprozesse verursachen, indem sie die Zytokinproduktion aktivieren, für die Entstehung eines anti-idiotypischen Antikörper-Netzwerkes sorgen, die Expression histokompatibler Leukozyt-Antigene fördern, die Modifizierung von Oberflächenantigenen in die Wege leiten, die Entstehung neuer Antigene anregen sowie eine molekulare Mimikrie, eine Bystander-Aktivierung, die Ausbreitung von Epitopen und die polyklonale Aktivierung von B-Zellen verstärken."
Jede einzelne dieser Aktionen erhöht das Risiko einer Autoimmunerkrankung.

Impfungen verursachen Autoimmunerkrankungen - aber nur bei genetischer Veranlagung

Nichtsdestotrotz entwickelt natürlich nicht jeder, der gut durchgeimpft ist, eine Autoimmunerkrankung.

Für diesbezüglich empfindliche Menschen jedoch oder für jene, die eine entsprechende genetische Vorbelastung aufweisen, kann eine Impfung oder mehrere Impfungen der Tropfen sein, der das Fass endgültig zum Überlaufen bringt, sprich zur Auslösung einer Autoimmunerkrankung führt, die vielleicht ohne Impfung und trotz genetischer Disposition nicht aufgetreten wäre.

Und so wird in unterschiedlichen Studien darauf hingewiesen, dass Kinder mit entsprechend genetisch festgelegter erhöhter Empfänglichkeit für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen zur Kategorie jener Menschen gehören, die einem hohen Risiko für Impfnebenwirkungen unterliegen.

Arthritis bei Kindern als Impfnebenwirkung

Zu den autoimmunen Impfnebenwirkungen empfindlicher Kinder gehört auch die juvenile rheumatoide Arthritis - ein schmerzhafte chronisch entzündliche Gelenkerkrankung, die sich bei sehr kleinen Kindern zunächst in erhöhter Weinerlichkeit zeigt.

Die Kinder möchten sich tragen lassen und nehmen eine Schonhaltung ein, was dann jedoch mit Entwicklungs- und Wachstumsstörungen sowie Sehnen-/Bänderverkürzungen und Muskelschwund einhergeht.

Aufgrund dieser Fakten rieten französische Wissenschaftler schon 2004 im European Journal of Dermatology, dass bei der Neuentwicklung von Impfstoffen immer auch deren Potential, Autoimmunerkrankungen triggern zu können, berücksichtigt und untersucht werden muss.

Weitere Ursachen für Autoimmunerkrankungen

Weitere Ursachen für Autoimmunerkrankungen sind neben Impfungen einerseits die Ernährung und andererseits der Gesundheitszustand der Darmflora. Beide Möglichkeiten werden von der Schulmedizin nicht wirklich ernst genommen, obwohl Studien auch hier eindeutige Zusammenhänge feststellen konnten.

Sollten Sie bereits an einer Autoimmunerkrankung leiden oder sollten in Ihrer Familie Autoimmunerkrankungen an der Tagesordnung sein, wäre es empfehlenswert, nur jene Impfungen durchführen zu lassen, die wirklich unverzichtbar sind. Dasselbe gilt für Haustiere.


Quellen:
  1. Prof. Emily C. Somers et al., "Mercury Exposure and Antinuclear Antibodies among Females of Reproductive Age in the United States: NHANES.", Environmental Health Perspectives, Februar 2015, ("Quecksilberbelastung und antinukleare Antikörper bei Frauen im gebärfähigen Alter in den USA: NHANES") (Studie als PDF)
  2. Satoh, Minoru, et al. "Induction of lupus autoantibodies by adjuvants."Journal of autoimmunity 21.1 (2003): 1-9. (Induzierung von Lupus-Autoantikörpern durch Adjuvantien) (Studie als PDF)
  3. Agmon-Levin, Nancy, et al. "Vaccines and autoimmunity." Nature Reviews Rheumatology 5.11 (2009): 648-652. (Impfungen und Autoimmunität) (Studie als PDF)
  4. Shoenfeld Y, Agmon-Levin N, "ASIA - Autoimmune/inflammatory syndrome induced by adjuvants", 2011 Februar, Journal of Autoimmunity, (ASIA - Autoimmunes/entzündliches Syndrom von Impfstoffzusätzen ausgelöst) (Studie als PDF)
  5. Orbach, Hedi, Nancy Agmon-Levin, and Gisele Zandman-Goddard."Vaccines and autoimmune diseases of the adult." Discov Med 9.45 (2010): 90-97. (Impfungen und Autoimmunerkrankungen beim Erwachsenen) (Studie als PDF)
  6. Schattner, Ami. "Consequence or coincidence?: The occurrence, pathogenesis and significance of autoimmune manifestations after viral vaccines."Vaccine23.30 (2005): 3876-3886. (Folge oder Zufall?: Das Auftreten, die Pathogenese und die Bedeutung von autoimmunen Erscheinungen nach Impfungen) (Studie als PDF)
  7. Dokheel, Tomadher M. "An epidemic of childhood diabetes in the United States?: Evidence from Allegheny County, Pennsylvania."Diabetes Care 16.12 (1993): 1606-1611. (Eine Kinderdiabetes-Epidemie in den USA?: Belege aus Allegheny County, Pennsylvania) (Studie als PDF)
  8. Classen, J. Barthelow, and David C. Classen. "Association between type 1 diabetes and Hib vaccine: causal relation is likely."BMJ: British Medical Journal 319.7217 (1999): 1133. (Verbindung zwischen Typ-1-Diabetes und HiB-Impfung: Ursächlicher Zusammenhang ist wahrscheinlich) (Studie als PDF)
  9. Piaggio, E., et al. "Hepatitis B vaccination and central nervous system demyelination: an immunological approach."Journal of autoimmunity24.1 (2005): 33-37. (Hepatitis-B-Impfung und Demyelinisierung im ZNS: Ein immunologischer Denkansatz) (Studie als PDF)
  10. De Martino, M., E. Chiappini, and L. Galli. "Vaccines and autoimmunity." (2013): 283-290.) (Impfungen und Autoimmunität) (Studie als PDF)
  11. Levin, Michael C., et al. "Autoimmunity due to molecular mimicry as a cause of neurological disease."Nature medicine 8.5 (2002): 509-513. (Autoimmunität aufgrund von molekularer Mimikrie als Ursache neurologischer Erkrankungen) (Studie als PDF)