Steht die Europäische Union vor einem ähnlich spektakulären Systemwechsel wie einst die späte Römische Republik? Ja, sagt der deutsch-belgische Historiker David Engels in seinem in Frankreich viel diskutierten Bestseller: Anhand von zwölf Indikatoren vergleicht er verschiedene Aspekte der Identitätskonstruktion der EU mit Krisensymptomen der ausgehenden Römischen Republik - und zieht dabei beunruhigende Parallelen: Der Wandel von einer von Werteverlust, Dauerkrise, Reformstau und politischem Immobilismus gekennzeichneten Republik zu einem autoritären und konservativen Imperium zeichnet sich heute auch in der EU ab.
untergang rom,untergang imperium
Quo vadis, Europa? Für den Historiker David Engels steht fest: Die europäische Demokratie steht unwiderruflich am Abgrund. Der Professor für römische Geschichte vergleicht die Lage der Europäischen Union mit der Situation der dem Untergang geweihten späten Römischen Republik, indem er Zitate antiker Philosophen und Schriftsteller den aktuellsten Statistiken zur Lage Europas gegenüberstellt. Und entdeckt dabei verblüffende Parallelen: Immigrationsproblematik und Bevölkerungsrückgang, Materialismus und Globalisierung, Werteverlust und Fundamentalismus, Technokratie und Politikverdrossenheit, der Verlust von Freiheit und Demokratie - all diese scheinbar so modernen Probleme brachten bereits vor 2000 Jahren die Römische Republik ins Wanken und ermöglichten die Machtergreifung von Augustus. Engels’ umfassende Forschungsergebnisse bestätigen Oswald Spenglers Studie Der Untergang des Abendlandes und ermöglichen ein neues Verständnis für die komplexen Probleme unserer Zeit.

Vor dem Untergang

Auch wenn viele, die gelegentlich die Geschichte durchforsten, es nicht wahrnehmen wollen: Es gibt sie, die historischen Parallelen. Und das Tollste daran ist, man kann sogar etwas aus ihnen lernen: Russlandfeldzüge waren zu allen Zeiten keine gute Idee. Geiz ist nicht geil, denn er ruiniert Infrastrukturen, Gesundheitssysteme oder ganze Armeen.

Märkte regeln eben doch nicht alles selbst, was ökonomisch zu regeln wäre. Treten bei der Verteilung der Erträge von Volkswirtschaften zu große Ungleichheiten und damit Ungerechtigkeiten auf, ist schnell der innere Frieden einer Gesellschaft hinüber und die Spannungen entladen sich in mitunter enorm destruktiven Sozialkämpfen. Der Beispiele gäbe es Dutzende.

Ein in der Geschichte häufig beobachtetes Phänomen

Etwas differenzierter sind die historischen Parallelen in einem neuen Buch des in Brüssel lehrenden Althistorikers David Engels. Er vergleicht das spätrepublikanische Rom mit der Europäischen Union und fahndet nach gemeinsamen Krisensymptomen. Im Zentrum seiner Überlegungen steht das zweifellos zutreffende und schon häufig in der Geschichte beobachtete Phänomen: Geht einer Gemeinschaft ihre spezifische kulturelle Identität verloren, dann ist ihr Zusammenhalt in Gefahr.

Interessiert sich diese Gemeinschaft dann nicht einmal mehr für die Werte, die sie von anderen Gemeinwesen abgrenzen, ist sie dem Untergang geweiht. Späteren Historikergenerationen dient sie dann nur noch als Rätselstück: Wie konnte solch eine große Kultur so einfach untergehen?

Die historischen Beispiele für eine derartige Konstellation sind leicht zu finden. Das klassische Athen etwa konnte sich des Ansturms aus dem Perserreich nur erwehren, weil es sich selbst um Götter, Herkunft und Werte scharte und später diesen kraftvollen inneren Zusammenhalt sogar für die Bildung eines eigenen Reiches zu nutzen verstand.

Dass sich im Gallien des 5. Jahrhunderts und auch anderswo im Imperium Romanum niemand mehr so richtig für die Belange des Gemeinwesens im weiteren Sinne interessieren wollte, führte ganz zwangsläufig zum Zusammenbruch der Westhälfte des Reiches.

In seiner berühmten Auflistung der vielfältigen Ursachen des Untergangs des Römischen Imperiums hatte Alexander Demandt vor Zeiten schon mehr als zweihundert Gründe genannt, von denen Badewesen, Feinschmeckerei oder Rentnergesinnung eher marginale Wirkungen entfaltet haben dürften. Kulturelle Nivellierung und Individualisierung sowie Kulturneurose, Gräzisierung oder Willenslähmung sind hingegen Schlagworte, die der Idee vom Verlust der kulturellen Identität schon deutlich näherkommen.

Wie nun Engels für seine Parallelbetrachtung der Geschichte herausstellt, liegen der “Zusammenhalt und Wert eines politischen Gemeinwesens in der Kraft seiner Identität begründet”. Unser jetziges Europa habe genau deshalb ein existenzielles Problem, so der Autor weiter, weil es “letztlich nicht die Wirtschaftskrise” sei, “welche die Existenz der Europäischen Union” gefährde, sondern die seit Jahren latent schwelenden und nun angesichts der verbissenen Verteilungskämpfe stärker denn je hervorbrechenden Identitäts- und Sinnkrisen unserer Zivilisation”.

Zu dieser Beobachtung gesellt Engels die These, dass “die gegenwärtige Identitätskrise der EU kein einmaliges geschichtliches Ereignis” sei.

Die alten Griechen waren nicht politisch korrekt

Identitätsfragen haben schon Autoren der Antike wie Polybios, Livius, Cicero oder Tacitus beschäftigt. Engels Ziel: “Analogien zwischen der gegenwärtigen Lage der Europäischen Union und dem Fall der Römischen Republik zu skizzieren und die sich daraus möglicherweise ergebenden Folgen für unsere Zukunft zu diskutieren.”

Dieses Vorhaben gelingt ihm ausgesprochen gut. Engels argumentiert überlegt und abgewogen, gelegentlich unter Hinweis auf die komparatistischen Methoden von Vico, Spengler oder Toynbee. Er berichtet von Vulgärlatein und Vulgärenglisch; er beschreibt technokratische Verwerfungen als Gefahren erster Ordnung für die demokratischen Strukturen in Vergangenheit und Gegenwart.


Kommentar: Wir sind der Meinung, dass man das politische System Roms und EU eher als Pathokratie bezeichnen kann, an dessen Spitze Psychopathen angesiedelt sind. Andrzej M. Lobaczewski definerte Pathokratie in seinem Buch Politische Ponerologie: Eine Wissenschaft über das Wesen des Bösen und ihre Anwendung für politische Zwecke folgendermaßen:
Ich werde die Bezeichnung Pathokratie für ein Regierungssystem akzeptieren, in dem eine kleine pathologische Minderheit {manche hochranginge Politiker, Staatsoberhäupter, Konzernchefs, Berater und Lobbyisten} die Kontrolle über die ganze Gesellschaft normaler Menschen übernimmt. [In dieser Minderheit] wirkt eine bestimmte angeborene Anomalie - die wir als essenzielle Psychopathie isoliert haben - als Katalysator und ist ursächlich wesentlich für die Entstehung und das Überleben des Bösen {Kriege, Völkermorde, andere Unmenschlichkeiten; siehe Ukraine-Krise} auf breiter Basis.

[Bei diesem Phänomen wirkt eine] allgemeine spirituelle Krise einer Gesellschaft [mit], die ihre Denkfähigkeit und Sozialstruktur auf eine solche Art degeneriert, dass diese schlimmste aller gesellschaftlichen Krankheiten, die Pathokratie, erzeugt wird.

In einer Pathokratie müssen sämtliche Führungspositionen (bis hin zu Bürgermeistern, Abteilungsleitern in Gemeinden, leitenden Polizisten und dem Personal in Spezialeinheiten der Polizei, sowie Aktivisten der pathokratischen Partei {und in den Medien natürlich}) von Personen ausgeübt werden, die entsprechende psychologische Abweichungen aufweisen, die in der Regel vererbt werden.

Unter solchen Umständen kann sich kein Bereich des Lebens normal entwickeln, sei es nun Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Technologie, Verwaltung und so weiter. Eine Pathokratie lähmt schrittweise alles. {Denken wir an die schrittweise Verschlechterung aller Bereiche unseres alltäglichen Lebens, speziell die wirtschaftliche Lage}

Andererseits gibt es aber Länder mit Regierungen normaler Menschen {Russlands Regierung in einem gewissen Ausmaß}, in denen die überwältigende Mehrheit der Gesellschaft beim Gedanken, dass ihnen ein ähnliches System auferlegt werden könnte, schaudert. Die Regierungen dieser Länder unternehmen sodann alles in ihrer Macht stehende - alles, was im Rahmen ihres Verständnisses des Phänomens möglich ist - um die Expansion einer Pathokratie im Zaum zu halten {Putins Zurückhaltung in der Ukraine-Krise, wiederholte ruhige Mahnungen, und seine von den EU-Sanktionen ausgelösten Bemühungen, mit den BRICS Ländern eine unabhängige Wirtschaftsstruktur aufzubauen}. Die Bürger dieser Länder würden vor Erleichterung aufatmen, wenn es gelänge, solch ein Übel wollendes und unverständliches System durch menschlichere, leichter zu verstehende Regierungsmethoden zu ersetzen, mit denen eine friedliche Koexistenz möglich wäre {Mit der EU und den USA ist offenbar im Moment keine friedliche Koexistenz möglich}. Solche Länder unternehmen zu diesem Zweck verschiedenste Handlungen, deren Qualitäten davon abhängen, wie sie diese andere Realität verstehen können. Diese Art von Bemühung findet bei den Bevölkerungen Anklang, und die militärische Macht der Länder normaler Menschen schränkt die Möglichkeiten der Pathokratie ein, bewaffnete Angriffe durchzuführen. Deshalb ist für die Pathokratie {EU, USA} eine Schwächung {Sanktionen} jener Länder überlebenswichtig, die in der Lage sind, gegen eine Pathokratie aufzustehen. {Russland}

Den Verweis der Europäischen Union auf die Geografie als einigendes Band betrachtet er als eine “intellektuelle Kapitulation”. Manches wirkt etwas bemüht, etwa wenn er auf Ehe und Familienbeziehungen in Rom und der EU zu sprechen kommt. Die heutigen hohen Scheidungsraten sind ja nicht Ausdruck moralischen Verfalls, sondern belegen eher die gewandelten Vorstellungen bei der Gestaltung von Partnerschaft.

In der Hauptsache jedoch trifft sein Buch völlig einleuchtende Aussagen. Ein Beispiel: Im Juni 2004 haben 23 der damals 25 europäischen Außenminister entschieden, ein Zitat aus einer bei Thukydides überlieferten Rede des Perikles, das bis dahin wie ein Motto Bestandteil des europäischen Verfassungsentwurfs gewesen war, zu streichen. Es lautet: “Unsere Verfassung heißt Demokratie, weil die Macht in den Händen nicht einer Minderheit, sondern einer größtmöglichen Menge liegt.”


Kommentar: "Demokratie" ist in der EU nur noch eine leere Worthülse, denn die Bedeutung dieses Wortes hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Trotzdem wird dieses Wort weiterhin gebraucht, um den Bürgern eine Ideologie-Fassade (und damit Rechtfertigung für Kriege) zu geben, hinter der sich mittlerweile aber eine ganz andere Wirklichkeit versteckt.

Wir lassen aber wieder Andrzej M. Lobaczewski sprechen:
In dieser Periode reift das Phänomen der Pathokratie: es entsteht ein umfassendes und aktives Indoktrinationssystem {Anti-Russland und Anti-Putin Propaganda} mit einer entsprechend aufpolierten Ideologie {"Demokratie" im Falle der EU und USA}, das einem trojanischen Pferd gleicht, dessen Zweck die Pathologisierung der Gedankengänge von Menschen und Gesellschaft ist. Das eigentliche Ziel - den menschlichen Verstand dazu zu drängen, pathologisch experimentelle Methoden und Gedankengänge anzunehmen - wird niemals offen zugegeben. [Politische Ponerologie]

Blick auf die Schweiz

Nun ist es eine Binsenweisheit, dass die Athener Frauen, Fremden und Sklaven das Bürgerrecht vorenthielten, diese somit auch nicht mit abstimmen durften. Historische Gesellschaften waren eben nicht so gut, wie wir es heute gerne hätten. Doch ohne Zweifel liegt in den attischen Verhältnissen der perikleischen Zeit eine der Wurzeln moderner politischer Verfasstheit.

Der antike Ursprung der Demokratie, wie wir sie heute verstehen, wurde jedoch mit dieser Streichung als politisch unkorrekt deklariert und führte im Grunde zu einer identitätsspezifischen Selbstkastration. Doch was haben die EU-Parlamentarier mit dem Streben nach absoluter kultureller und geschichtlicher Neutralität eigentlich gewonnen? Nichts! Außer vielleicht der Folge, dass es nun noch weniger an europaeigenem Zusammenhalt gibt.

Diese moderne europäische Zutat ist etwas, das den alten Römern noch fehlte und vielleicht überhaupt ohne historische Parallele ist: Wenn schon in den Untergang, dann bitte schön politisch korrekt.


Kommentar: Das einzige Streben der psychopathischen EU-Parlamentarier ist mehr Macht und Kontrolle, egal um welchen Preis. Solche Begriffe aus dem politischen Jargon wie "kulturelle und geschichtliche Neutralität", "politisch korrekt" etc. sind aus Sicht eines Psychopathen an der Macht genauso leere Worthülsen wie das Wort "Demokratie" selbst.


Die Prognose, die durch die Lektüre des Buches klar hervortritt, ist im Grunde ganz einfach zu formulieren: Nur wenn es der EU und ihren Bürgern gelingt, ein Bekenntnis zu einer gemeinsamen Kultur und Geschichte mit all ihren Höhen und Tiefen abzulegen, und nur wenn das ohne ein ständiges Innehalten um vermeintlicher politischer Korrektheit willen geschieht, wird sie überleben. Gelingt das nicht, dann wird sie als Gemeinschaft untergehen.

Um gemeinschaftsstiftende Ideen zu erkennen, müsste man aber gar nicht bis in das alte Rom zurückschauen, denn eine Lösung bietet eine Parallele direkt im europäischen Haus selbst.

Die Worte Schillers

Als die Eidgenossen aus einem Gebiet, in dem die Menschen vier Sprachen benutzten und im Grund fast jedes Tal ein kulturelles Eigenleben führte, ein Gemeinwesen schmieden wollten, da hatten sie einen genialen Einfall: den Rütli-Schwur. Dieser Mythos wurde zum Identitätsgenerator einer ganzen Nation, und dabei spielte es gar keine Rolle, ob der Eid tatsächlich jemals geschworen worden ist.

Schiller legt der Schwurgemeinschaft Worte in den Mund, die auch Europa gut anstehen würden: “Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern, in keiner Not uns trennen und Gefahr.” Ob sich allerdings alle Parallelen zwischen der EU und der späten Römischen Republik, die Engels Werk bietet, genauso zum Vergleich eignen, mag dahingestellt bleiben. Aber dass dieses intelligente und pfiffige Buch Anstöße zum Nachdenken über unsere eigene Zukunft gibt, steht völlig außer Zweifel.

Fazit:

Engels macht frappierende Parallelen in seinem Buch plausibel: Bürgerkrieg, Cäsarismus, Verwandlung der Republikin ein Imperium. Mutatis mutandis, so Engels, scheint sich dieses Kapitel der römischen Geschichte in der gegenwärtigenKrise der „konstruktivistischen EU“ zu wiederholen - Alarm!

Was also meint Engels wirklich, wenn er der EU den Untergang voraussagt? Nicht deren Verschwinden, sondern ihr Umkippen
- oder wie Engels formuliert: deren augusteische Wende.

Augustus, das war jener erste Kaiser, der im ersten Jahrhundert nach Christus Rom von der Republik ins Kaiserreich führte.
Wie damals sieht Engels die Demokratie heute als erschöpft, immer mehr sei sie nur noch vortäuschende Maske hinter der der
Brüsseler Autoritarismus wächst. Indizien, so Engels, gebe es allenthalben: „Volksabstimmungen werden ignoriert oder wiederholt, bis das Ergebnis stimmt, defizitäre Staaten unter Provinzialverwaltung gestellt, ja die EU-Verträge sehen noch nicht einmal ein klares demokratisches Prozedere für die Ernennung des Kommissionspräsidenten vor.“

Ebenso kühn wie statistisch kühl mißt Engels zwölf strittige politische, gesellschaftliche und kulturelle Felder aus, jeweils mit Blick auf deren römische Vergangenheit und ihre brüsselanische Gegenwart. Das Ergebnis ist bestürzend: Für eine genuine,
christliche, traditionelle Europa verantwortliche Raum- und damit Geschichtstreue stehe die Lebensuhr auf fünf vor zwölf.

Gibt es Rettung? Auch die Rückkehr zum Europa der Nationalstaaten sieht Engels skeptisch, denn diese würden „zur leichten Beute der sich überall formierenden Imperien in Asien und Amerika“. Und so hofft er, daß sich das schmittianisch konzipierte imperiale Europa aufs neue seiner geistigen Waffen versichert, die innere wie äußere Feinde ihm nahmen. Organische chthonische Kraft, so Engels Weckruf, entfalte sich wider Schimären, Retorten und Universalismen, gegen den falschen Schein des EU-Katzengolds.

...

David Engels: Auf dem Weg ins Imperium. Europa Verlag, 2014. 544 S., 29,99 Euro.

Quellen: PRAVDA TV/sueddeutsche.de/jungewelt.de vom 05.01.2015