Rewe-Chef Alain Caparros warnt vor der Aushöhlung hoher europäischer Lebensmittelstandards im Falle eines Freihandelsabkommens mit den USA. Auch kritisiert er die Heimlichtuerei der EU-Kommission.

Hühnchen, Hähnchen
© picture alliance / WILDLIFE In den USA dürfen Hähnchen im Schlachthof mit Chlor desinfiziert werden. In der EU gibt es allerdings ein Importverbot für Chlor-Hühnchen. Skeptiker fürchten nun, dass dieser Standard fällt
Rewe-Chef Alain Caparros schlägt sich auf die Seite der Skeptiker zum geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA, kurz TTIP. "Die Debatte über das geplante transatlantische Freihandelsabkommen und die darin geäußerte Sorge vor einer Kehrtwende in der Verbraucherschutzpolitik zugunsten US-amerikanischer Importprodukte beobachten wir bei der Rewe Group mit großer Sorge", heißt es in einem Brief von Caparros an die deutschen Mitglieder des Europäischen Parlaments.

Mit Caparros äußert sich erstmals ein Chef einer der großen deutschen Lebensmittelketten so deutlich zu dem Thema. Die Skepsis beziehe sich etwa auf die in den USA mögliche Hormonbehandlung bei Fleisch, auf Genmanipulation bei Gemüse und die Chlorbehandlung bei Hühnern, ergänzte ein Rewe-Sprecher. Rewe sei nicht grundsätzlich gegen ein Abkommen. Der Grünen-Abgeordnete Sven Giegold hat das Schreiben auf seiner Web-Seite veröffentlicht.

Die deutsche Industrie dringt indes auf ein möglichst "umfassendes Freihandelsabkommen", wie es erneut am Montag in einer Publikation ihres Spitzenverbandes BDI heißt. "Eine Vertiefung des transatlantischen Marktes birgt große Chancen sowohl für die EU als auch die USA. Und zwar nicht nur für große Konzerne, sondern gerade auch für den Mittelstand", erklärte BDI-Präsident Ulrich Grillo dort.

"Hinter verschlossenen Türen"

Der Grünen-Abgeordnete Giegold sieht eine Spaltung zwischen der Haltung der offiziellen Interessenvertreter und der Basis der Unternehmer. "Ich finde es bemerkenswert, dass ich jeden Tag von Unternehmern kritische Fragen zum Freihandelsabkommen höre, während sich die Spitzenverbände gleichzeitig nibelungentreu hinter die Idee stellen", sagte er der Welt.

Auch der BDI spricht sich gegen eine Senkung der relativ strengen Normen bei Umwelt- und Arbeitsschutz in Europa aus. Skeptiker wie Caparros fürchten jedoch, dass genau dies eintreten könnte. Im Rahmen einer Vereinfachung des transatlantischen Handels sei "unbedingt sicherzustellen, dass deutsche und europäische Qualitäts- und Sozialstandards nicht gesenkt werden", schreibt er in seinem Brief an die Abgeordneten.

Den Chef der zweitgrößten deutschen Supermarktkette stört auch die Art, wie das Abkommen ausgehandelt wird. Die EU-Kommission verhandele derzeit "hinter verschlossenen Türen", monierte Caparros. Das sei nicht hinnehmbar: "Wir teilen die kritische Auffassung, dass die Grundwerte der EU nicht durch die Hintertür ausgehöhlt werden dürfen." Die deutschen Abgeordneten fordert Rewe auf, "als vehemente Hüter unserer hohen Lebensmittelstandards in den europäischen Gremien aufzutreten".

Rewe übt Druck aus

Rewe übt auch in seinen anderen wichtigen Märkten entsprechenden Druck aus. In der vorigen Woche wurde in Österreich ein entsprechendes Schreiben des Chefs von Rewe International, Frank Hensel, an die dortigen Abgeordneten bekannt.

Den Risiken der Senkung von Zöllen und Handelshürden im Rahmen eines transatlantischen Freihandelsabkommens stehen nach Auffassung großer Teile der Wirtschaft gewaltige neue Möglichkeiten gegenüber. So entstehe die weltweit größte Freihandelszone, argumentieren sie.

Nach einer Studie des Ifo-Instituts könnten beispielsweise in Deutschland 160.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Wirtschaftsleistung steige auf beiden Seiten des Atlantiks um jährlich 0,5 Prozent, rechnete die EU-Kommission vor. Der BDI wies darauf hin, dass das Handelsvolumen zwischen Nordamerika und Europa allein die Hälfte des Welthandelsvolumens ausmache.