Verborgene GeschichteS


Footprints

"Das Dach der Welt": Tibetische Hochebene früher von Menschen besiedelt als gedacht

Innsbrucker Geologen datierten Hand- und Fußabdrücke in Tibet auf bis zu 12.600 Jahre. Das höchste Plateau der Welt dürfte also bald nach der Eiszeit besiedelt worden sein.
Tibet, Tibetische Hochebene
© Robby ShoneDie einzigartige Landschaft der Tibetischen Hochebene. Seit wann wird sie von Menschen besiedelt?
Es wird aus guten Gründen »Dach der Welt« genannt: Das Hochplateau von Tibet liegt auf durchschnittlich 4.500 Metern Seehöhe und ist damit das höchste Plateau der Welt. Das nötigt dem menschlichen Organismus besondere Anpassungen ab. Doch auch aufgrund seiner Abgeschiedenheit nördlich des Himalayas ging man lange davon aus, dass Tibet erst recht spät vom Menschen besiedelt wurde. Eine rezente genetische Studie weckte daran freilich indirekt Zweifel: Jene DNA-Modifikationen nämlich, die den Tibetern das Überleben in großer Höhe erleichtern, sind vermutlich ein Erbe des Denisova-Menschen und könnten rund 30.000 Jahre alt sein. Wurde also womöglich auch Tibet (oder eine andere asiatische Höhenregion) vom Menschen früher bewohnt als angenommen?

Kommentar:


Dig

Christliche Krippenszene auf 5000 Jahre alter Höhlenmalerei in der Sahara entdeckt

Prato (Italien) - Italienische Geologen haben in der ägyptischen Sahara eine 5.000 Jahre alte Höhlenmalerei entdeckt, deren Motiv dem christlicher Krippenszenen auf erstaunliche Art und Weise gleicht. Die Forscher sind zuversichtlich dass es sich um die älteste bislang bekannte Darstellung dieser Art handelt.
© Marco Morelli (via Seeker)Die auffallend and die christliche Krippenszene erinnernde, allerdings 3.000 Jahre ältere Darstellung in der „Höhle der Eltern“ in der ägyptischen Sahara.
Wie der Geologe Marco Morelli vom Museum of Planetary Sciences in Prato, nahe Florenz, gegenüber „Seeker.com“ berichtet, zeigt die Darstellung ein vermutlich neugeborenes Kind, zwischen einem Paar, begleitet von zwei Tieren und einem Stern im Osten.

Die Szenerie selbst ist demnach in rot-braunem Ocker an die Decke einer von den Forschern als „Höhle der Eltern" bezeichneten kleinen Höhle im ägyptischen Teil der Sahara gemalt worden, der sich zwischen dem Niltal und dem Gilf-Kebir-Plateau befindet. Entdeckt wurde sie von Morellis Team bereits 2005, doch erst jetzt haben die Forscher ihren Fund auch veröffentlicht.

Christmas Tree

Ein kleiner Weihnachtsfrieden im Großen Krieg 1914

Vor 100 Jahren feierten Deutsche, Briten und Franzosen gemeinsam Weihnachten. Mitten im Krieg, an der Front. Es war ein kleines Wunder zum Fest.

Weihnachtsfrieden 1914 Ostfront / Christmas Truce 1914
© AKG ImagesWeihnachtsgrüße aus der Heimat: Deutsche Soldaten packen die „Liebesgaben“ von Kaiser und Vaterland aus. Das Bild stammt von der Ostfront, wo es im Dezember 1914 vergleichsweise ruhig zuging.
Vielleicht war es der neue Papst, der gerade erst in sein vom Krieg überschattetes Amt eingeführt worden war. Benedikt XV., der als „Friedenspapst“ in die Geschichtsbücher eingehen sollte, war Anfang September 1914 „kriegsbedingt“ in aller Eile in der Sixtinischen Kapelle zum Pontifex Maximus gekrönt worden. Wenige Tage später schon wandte er sich in seinem Apostolischen Schreiben „Ubi primum“ an die verfeindeten Nationen und beschwor sie, das blutige Gemetzel zu beenden. Doch seine Worte verhallten, die Schlachten gingen weiter.

Der Krieg, der später zum Ersten Weltkrieg wurde und als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet wird, forderte unvorstellbar viele Menschenleben. Bis zum Dezember 1914 kamen in nicht einmal fünf Monaten schon eine Million Soldaten zu Tode, fast neun Millionen weitere sollten bis 1918 noch folgen. Am Ende des Krieges waren fast 40 Prozent aller deutschen Männer der Jahrgänge 1892 bis 1895 tot. Einer der Gründe für das große Sterben war die Industrialisierung des Tötens mit Maschinengewehren, Splitterhandgranaten, Flammenwerfern und nicht zuletzt auch Giftgas.

Kommentar: In diesen Fußnoten des Ersten Weltkrieg ist bis heute eine Botschaft von ungeheurer Symbolkraft verborgen: Wenn die Menschen es wollen, hört der Krieg auf - sofort.

Vor 100 Jahren haben Soldaten verschiedener Nationen an Weihnachten vergessen was sie trennt, sich ganz einfach daran erinnert was sie gemeinsam haben und dann für einige Zeit die Waffen ruhen lassen. Wie spannend die Geschichte des Weihnachtsfriedens auch ist, es ist auch eine Erinnerung was hätte passieren können, wenn es weniger Gehorsam Autoritäten gegenüber gegeben hätte und mehr organisierten Widerstand gegenüber sinnlosen Kriegen in den Familien, Schulen und Kirchen.

Leider hat sich in den letzten 100 Jahren nicht viel geändert. Im Gegenteil es ist schlimmer geworden. Die Kontrolle der Massenmedien hat stark zugenommen, unsere autoritäre Regierung reguliert unser Leben bis ins letzte Bisschen, unsere Überwachung nimmt immer mehr zu, und unsere Rechte wurden verwässert oder abgeschafft. Es ist spät etwas dagegen zu tun jedoch immer noch nicht zu spät.

Wäre heute solch ein spontaner Weihnachtsfriede noch möglich? Vielleicht - vielleicht aber auch nicht.


Horse

Vom Pferd der Könige zum Überbringer der Pest - Bevorzugte Fellfarben im Laufe der Jahrhunderte

Menschliche Vorlieben hinsichtlich der Fellfärbung bei Pferden haben sich über die Zeit und die Kulturen sehr verändert. Gefleckte und helle Pferde waren vom Beginn der Domestikation bis zur Römerzeit häufig, wohingegen einfarbige, nichtgescheckte Pferde im Mittelalter dominierten. Zu dieser Erkenntnis kommt ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-Institutes für Zoo- und Wildtierforschung (IZW).

Die vier Reiter der Apokalypse.
© Beato de Fernando I Doña Sancha 1047 n. Chr. / National Bibliothek, Madrid/WikimediaDie vier Reiter der Apokalypse.
Die kürzlich in der frei zugänglichen Zeitschrift »Scientific Reports« veröffentlichte Studie zeigt, dass die Mannigfaltigkeit der Fellfarben bei Pferden seit ihrer Domestizierung 3.500 v. Chr. stark von kulturellen Unterschieden geprägt wurde. Um die Geschichte der Pferdezüchtung zu untersuchen, analysierten die Wissenschaftler mehr als 200 Proben historischen Pferde-Erbguts und entdeckten dabei insgesamt 14 verschiedene Fellfarbtypen. Frühe Züchtungen zeigten sechs Farbvarianten, von denen drei bereits in der Zeit vor der Domestikation vorkamen. Während der Bronzezeit (2.700 - 900 v. Chr.) und der Eisenzeit (900 v. Chr. - 400 n. Chr.) stieg die Zahl der Farbvarianten von sechs auf neun an, was den Wunsch der Menschen nach neuen Farbmustern zu verdeutlichen scheint. Gefleckte und helle Pferde waren während dieser Epochen weit verbreitet.

Im Zuge des Mittelalters nahm die Attraktivität gescheckter Pferde ab und einheitlich gefärbte Pferde, unter ihnen besonders Füchse, dominierten. Die Religion hat dabei wahrscheinlich eine wichtige Rolle gespielt. Zu Beginn des Mittelalters bevorzugten Herrscher, beeinflusst vom biblischen Text »Die Offenbarung des Johannes« (81 - 96 n. Chr.) aus dem Neuen Testament, helle und gescheckte Tiere. Die Offenbarung beschreibt vier verschiedenfarbige Pferde für die vier apokalyptischen Reiter. Der Reiter des Sieges besitzt ein weißes oder geschecktes Pferd, der Reiter der Hungersnot reitet einen Rappen, der Reiter des Todes sitzt auf einem Braunen und der Reiter des Krieges kommt auf einem Fuchs daher. Aufgrund verschiedener Seuchenzüge (u.a. Pest) änderte sich dieser Symbolismus: der einzige »gute« Reiter, der Reiter des Sieges, wurde durch eine weiteren »bösen« Reiter, den Reiter der Krankheiten und Seuchen, ersetzt. Dadurch waren weiße und gescheckte Pferde nun ebenfalls negativ belegt, was sich in der gefundenen Abnahme ihrer Häufigkeit in den Untersuchungen widerspiegelt. Weitere Gründe für den Rückgang von hellen Schecken könnten Verbesserungen in der Waffentechnik wie die Erfindung des Langbogens gewesen sein, da diese Pferde zweifelslos ein leichter zu treffendes Ziel darstellten.

Kommentar:


Pyramid

Guatemala: Forscher entdecken Straßennetz und Pyramiden der Maya

In Guatemala haben Wissenschaftler in der Maya-Metropole im Norden von Guatemala das erste Straßennetz der Welt entdeckt. Es besteht aus 17 Landstraßen mit einer Gesamtlänge von mehr als 240 Kilometern. Die Forscher haben die Erdoberfläche mit Laserstrahlen gescannt und eine dreidimensionale Karte der Region erstellt.
Maya Guatemala
© ReutersForscher entdecken Landstraßen-Netz der Maya in Guatemala
Dabei wurden nicht nur Straßen, sondern auch Pyramiden, Terrassen, Kanäle, Deiche und Mauern gefunden. Mit Hilfe der entdeckten Landstraßen war die Stadt mit anderen Ortschaften verbunden. Der Leiter des Projekts, Richard Hansen, erzählte, dass vorher rund um die Maya-Metropole mehr als eine Million Menschen gelebt hatte. Der Wissenschaftler bezeichnet sie als „der erste Staat in Amerika.“


Footprints

Fossile Fußspuren deuten auf hochgewachsenen menschlichen Vorfahren

antike Fußabdrücke Tansania
© Masao et al. / eLife 2016;5:e19568Einige der 14 an Fundstelle Laetoli im nördlichen Tansania neu entdeckte großen Fußabdrücke.
Dar es Salam (Tansania) - Im nördlichen Tansania hinterließ vor rund 3,7 Millionen Jahren ein für seine Zeit ungewöhnlich hochgewachsener Vormensch seine heute versteinerten Fußabdrücke. Mit nahezu 1,65 Metern erreichte der Vertreter der Vormenschenart Australopithecus afarensis, der auch die berühmte „Lucy“ angehörte, eine Körpergröße, wie Menschen sie erst 1,5 Millionen Jahren später erst wieder erreichen sollten. Neben seiner stattlichen Statur entdeckten die Forscher noch ein weiteres Merkmal: Der „Riese“ war vermutlich in Begleitung seines Harems.

Insgesamt hinterließ der ungewöhnlich große Vormensch 14 Fußabdrücke in der einstigen Vulkanasche, die sich später dann zu Felsgestein verfestigte und so die Spuren konservierte. Aufgrund der ungewöhnlichen Fußlänge von 26 Zentimetern schließen die Forscher um Fidelis T. Masao von der University of Dar es Salaam, die ihre Auswertungen des Fundes aktuell im Fachjournal eLife (DOI:10.7554/eLife.19568) veröffentlicht haben, darauf, dass es sich um ein männliches Exemplar von rund 45 Kilogramm Gewicht gehandelt hatte.

Kommentar: Echte Riesen sowie auch Zwerge scheint es im Übrigen tatsächlich gegeben zu haben:


Map

Ältestes Landstraßen-Netzsystem in Guatemala entdeckt

Guatemala
© Picture AllianceEl Mirador, wie es gemäß dem LIDAR-Scan einst ausgesehen hat.
El Mirador, im heutigen Guatemala gelegen, war in der Antike nicht nur die größte Stadt der westlichen Hemisphäre und erste staatenähnliche Gesellschaft in Amerika, es besaß auch das erste Landstraßen-Netz der Welt, wie sich jetzt herausgestellt hat.

Wie Projektleiter Richard Hansen vergangenen Freitag mitteilte, konnten die Archäologen nun mit Hilfe modernster Laser-Technologie in der »Wiege der Maya-Kultur« das erste Landstraßen-Netz der Welt ausfindig machen (es sei darauf hingewiesen, dass es hier um das älteste Landstraßen-Netzsystem geht, nicht um die ältesten Wege oder Straßen, die wesentlich älter sind). In Guatemalas nördlichster Region Petén, an der Grenze zu Mexiko, konnten sie so über 80 Städte und Siedlungen kartieren, die durch insgesamt 17 Straßen mit einer Gesamtlänge von über 240 Kilometern verbunden waren und einst die Maya-Metropole El Mirador mit den umliegenden Ortschaften verbunden hatten.

Question

Kilometerlange Steinwälle in Kalifornien stellen uns vor ein Rätsel

Steinwälle Kalifornien East Bay
Kilometerlange Steinwälle an der Ostküste der Vereinigten Staaten stehen in der heutigen Landschaft herum und niemand kann erklären, wozu sie einst dienten, wann sie errichtet wurden oder wer ihre Erbauer waren.

Die rätselhaften Steinwälle verlaufen in Abschnitten durch den Ed R. Levin County Park im Santa Clara County, dem Russian Ridge in den Bergen von Santa Cruz, verschiedenen Parks an der Ostküste Kaliforniens einschließlich des East Bay Regional Parks und einigen privaten Ranches in Livermore Valley. Aber auch in den Ausläufern der Sierra, hinter der Stadt El Dorado Hills entlang des Highways 50 - praktisch im gesamten Bundesstaat Kalifornien verteilt. Sie verlaufen aber nicht nur geradlinig, sondern auch schlangenförmig oder bilden zur Abwechslung rund 60 Meter breite Spiralen.

Wenn man die US-Archäologen nach diesen Wällen fragt, erhält man die Antwort, dass es keine definitive Antwort auf deren Herkunft gibt.

Bulb

Vielleicht von König Artus besucht: Ältestes Kloster Großbritanniens entdeckt

Kloster könnte vom sagenhaften König Artus besucht worden sein
Kloster
© South West Heritage Trust Das Kloster auf Beckery Island bestand vor gut 1500 Jahren aus wenig mehr als ein paar einfachen Häusern.
Hier betete vielleicht schon König Artus: Im britischen Somerset liegt das älteste Kloster Großbritanniens - es könnte schon vor dem Jahr 450 gegründet worden sein. Belege dafür liefert nun eine Datierung der Überreste von sieben toten Mönchen aus dem einstigen Klosterfriedhof. Weil angebliche Grab des König Artus in Glastonbury Abbey ganz in der Nähe liegt, könnte das Kloster auch von ihm besucht worden sein.

Die in der Nähe von Glastonbury gelegene Kapelle von Beckery war im Mittelalter berühmt. Denn dort soll hunderte Jahre zuvor der sagenhafte König Artus beim Gebet eine religiöse Vision erlebt haben. Wie William of Malmesbury im Jahr 1135 berichtet, sollen dem König dabei Maria Magdalena und das Jesuskind erschienen sein. Auch die Heilige Bridget, die im fünften Jahrhundert mehrere Klöster in Irland gründete, soll Beckery im Jahr 488 besucht haben.

Archaeology

War Goliath eine historische Person? Riesen hat es scheinbar wirklich gegeben

David gegen Goliath
Homo Sapiens Giganteus Orientalis - Biblische Bösewichte, rätselhafte Reisende: Wer waren die Philister? Nach dem Fund eines großen Philisterfriedhofs stellten Forscher erste Ergebnisse vor.

Im Juli 2016 präsentierten Archäologen eine Sensation: Sie hatten in der israelischen Hafenstadt Aschkelon erstmals einen großen Friedhof des biblischen Volkes der Philister freigelegt. Noch nie zuvor war man auf eine derart umfangreiche Begräbnisstätte dieses sagenumwobenen Volkes gestoßen. Erste Zwischenergebnisse wurden nun auf einem Kongress der American Schools of Oriental Research in San Antonio, Texas, vorgestellt.

Wie Adam Aja vom Harvard Semitic Museum berichtete, sei der mehr als 3000 Jahre alte Friedhof zwar erst zu geringen Teilen erschlossen, bisher habe man aber schon die Überreste von mindestens 227 Personen freigelegt. Seiner Schätzung nach dürften dort insgesamt an die 1200 Menschen in einer Zeitspanne von etwa hundert Jahren die letzte Ruhestätte gefunden haben.

Kommentar: