Neue Spektraldaten zweier Mondsonden deuten darauf hin, dass auf der gesamten Oberfläche unseres Trabanten Wasser zu finden ist. Bisher ging man davon aus, dass nur in den immerdunklen Mondkratern und an den Polen des Mondes Wasser existiert.
Moon
© Goddard Space Flight Center / NASA
Neue Spektraldaten zweier Mondsonden zeichnen nun das Bild von über den ganzen Mondglobus verteiltem Wasser in Form von an das Mondgestein gebundenem Hydroxyl (OH).

Nicht nur in den immerdunklen Mondkratern an den Polen des Mondes, auch bei "Tag" könnte so Mondwasser nahezu überall auf dem Erdtrabanten vorhanden sein.
Die neuen Erkenntnisse beruhen auf den Daten des "Lunar Reconnaissance Orbiter" (LRO) der NASA sowie der indischen Mondsonde Chandrayaan-1, wie das Team um Joshua Bandfield vom Space Science Institute aktuell im Fachjournal Nature Geoscience berichtet.
Das Mondwasser sei demnach nicht nur global, sondern sowohl bei Nacht als auch während des Mondtages vorhanden, allerdings deshalb nicht unbedingt einfach zu erreichen und damit nutzbar.
Die Entdeckung könnte Wege eröffnen, dieses Wasser als Ressource zufünftiger Missionen und bemannter Stationen zu nutzen und den Wissenschaftlern dabei helfen, die Entstehung des Mondwassers besser zu verstehen:
"Sollte der Mond ausreichend und nutzbares Wasser besitzen, so könnte dieses Wasser von zukünftigen Mondfahrern als Trinkwasser und Quelle für Wasserstoff und Sauerstoff und damit zum Atmen und als Antrieb genutzt werden", erläutert der Studienleiter.
Ob Wasser auf dem Mond zu finden ist, scheint nicht von der Tageszeit und dem Ort abhängig zu sein, sondern von der Oberflächenzusammensetzung:
"Wie es scheint, ist es keine Frage der Tageszeit und des Ortes, wo und wann auch immer wir auf dem Mond nach spektralen Signalen von Wasser suchen, finden wir es auch. Ob Wasser vorhanden ist, scheint von der Oberflächenzusammensetzung abzuhängen."
Diese neue Studie widerspricht früheren Untersuchungen, die nahelegten, dass Wasser auf dem Mond nur rund um die Pole zu finden sei:
und dass es während des Verlaufs eines Mondtages (29,5 Erdentage) zu- und wieder abnimmt.
Die Wissenschaftler sind jedoch noch vorsichtig über die Zuverlässigkeit dieser neuen Daten:
Vor dem Hintergrund dieser älteren Daten sahen einige Forscher in den immerdunklen Kratern an den Polen des Mondes regelrechte Kältefallen für während des Mondtages sich verflüchtigende Stoffe. Auch angesichts der neuen Daten zeigen sich einige Forscher noch zurückhaltend, da diese bislang nur von Orbitalinstrumenten, also aus der Ferne und nicht direkt auf bzw. in der Mondoberfläche selbst gemessen wurden. Um allerdings die zugrundeliegenden Daten korrekt interpretieren zu können, muss die Temperatur des Untergrund sehr genau bekannt sein. Während dies bislang nur selten möglich war, haben die Forscher anhand der neusten Messdaten ein neues Temperaturmodell des Mondes erstellt und in dieses die Spektralwerte eingetragen.
Auf dieser Grundlage:
vermuten die Wissenschaftler um Bandfield nun, dass das Wasser im Mondboden in Form von Hydroxyl (OH) und damit einer reaktiveren Form von H20. Hydroxil wiederum wäre deutlich fester an das Mondgestein gebunden wäre als das in den Polarkratern in Form von Wasserei vorliegende H20 und von zukünftigen Mondfahrern mit speziellen Verfahren extrahiert werden müsste, um nutzbar zu sein.

Als einstige Quelle des Mondwasser spekulieren die Forscher derzeit immer noch darüber, ob sowohl das H20 als auch OH durch Interaktion des Mondbodens (Regolith) mit dem Sonnenwind entstehen kann (...GreWi berichtete). Alternativ könnte es aber auch vom Mond selbst stammen und nach und nach aus dem Innern von Mondmineralien freigesetzt wurden, in denen es seit der Entstehung des Mondes gefangen war.