Stürme

Umgestürzter Baum in Chemnitz: In fast allen Teilen Deutschlands mussten die Rettungskräfte dauernd ausrücken
Die Polizei und das Betreiberunternehmen Hadag wollen nun rekonstruieren, wie es zu dem Unfall kommen konnte. Das zerschlagene Glas ist nur eine - wenn auch aufsehenerregende - Folge des heftigen Sturmtiefs »Ylenia«, mit dem Menschen in weiten Teilen Deutschlands am Donnerstag zu kämpfen haben. Aktuell hat sich das Wetter etwas beruhigt, man befinde sich »zwischen den Orkanen«, sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdiensts (DWD) dem SPIEGEL.
Hier ein Überblick über die (Wetter-) Lage, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Mosambik, Nhamatanda: Menschen stehen 2019 vor ihren durch einen Zyklon zerstörten Hütten. (Archivbild)
- Die afrikanischen Länder Mosambik und Uganda werden wie zuvor schon Südafrika von heftigem Sturm und Regen getroffen.
- Elf Menschen sterben in Mosambik, mehr als 100 werden verletzt.
- In Uganda sterben mindestens neun Personen, darunter auch ein Kind.
In Mosambik habe der Sturm "Ana" am Montag und Dienstag Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometer pro Stunde entwickelt, sagte der Sprecher des Nationalen Instituts für Katastrophenmanagement (INGD), António de Beleza. Heftige Regenfälle verursachten schwere Schäden im Norden und im Zentrum des Landes mit knapp 32 Millionen Einwohnern. Nach INGD-Angaben wurden viele Häuser zerstört und wichtige Verkehrswege unterbrochen, Bäume und Strommasten stürzten um.
Der Tornado in Kiel kam offenbar plötzlich und mit großer Wucht: Gegen 18 Uhr zog er über die Kiellinie - eine beliebte Promenade am Ufer der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt. Mehrere Menschen waren gerade dabei, Ruderboote an einem Steg zu sichern. Augenzeugen zufolge wurden sie durcheinander gewirbelt. Einige von ihnen fielen ins Wasser. Andere wurden durch herumfliegende Gegenstände am Kopf getroffen. Laut Feuerwehr wurden vier Menschen schwer, drei weitere mittelschwer verletzt.
"Das hat alle emotional mitgenommen"
Rund um den Ruderverein an der Kiellinie erinnerten am späten Abend ein umgestürzter Baum, abgerissene Äste und ein umgekippter Müllbehälter an das heftige Ereignis. Ein Mitarbeiter eines nahen Lokals berichtete den Einsatzkräften, dass "viel durch die Gegend geflogen" sei. Das habe alle "emotional mitgenommen". Der Vorsitzende des Ersten Kieler Ruder-Clubs von 1862, Bernd Klose, sagte: "Es sind Menschen betroffen. Das ist traurig."
Modena - Unwetter mit heftigen Regenfälle sorgten am Sonntag für zahlreiche Notrufe bei der Feuerwehr in Norditalien. Die gesamte Lombardei war schwer betroffen, aber auch Emilia-Romagna. Mehrere Tornados wurden aus verschiedenen Regionen gemeldet. Italienische Medien berichten von mindestens sechs Tornados. Fotos in den sozialen Netzwerken dokumentieren die Naturgewalt. Auf den Aufnahmen sind trichterförmige Wirbelstürme zu sehen, die offenbar auch den Boden berühren.
In einem spektakulären Video auf Facebook ist zu sehen, wie ein Tornado den Flughafen Capri Fossoli nördlich von Modena (Emilia-Romagna) trifft. Der Wind peitscht. Es fliegen Teile durch die Luft. Die Aufnahmen sehen völlig irreal aus. Menschen suchen Schutz, es sind Schreie zu hören. Dann steht in den Aufnahmen alles Kopf. Es sind kaum 40 Sekunden, doch die gehen einem unter die Haut. Unglaublich, dass jemand in dieser Situation mit einem Smartphone filmt. Denn, welche Naturgewalt in diesem Moment den Sportflughafen heimgesucht hat, wird auf einem weiteren Video deutlich. Blechteile und Sportflugzeuge scheinen durch den Wind miteinander verknäult zu sein.
Hurrikan "Ida" hat mit gewaltiger Kraft das Küstengebiet von Louisiana erreicht. Das Zentrum des Sturms traf am Nachmittag (Ortszeit) nahe der vorgelagerten Insel Grand Isle mit Windgeschwindigkeiten von 241 Kilometern pro Stunde auf Land. Meteorologen hatten den Hurrikan zuvor als "extrem gefährlich" eingestuft - er erhielt die Kategorie vier von fünf. Über dem warmen Golf von Mexiko hatte "Ida" massiv an Kraft gewonnen. Über Land dürfte sich der Sturm aber langsam abschwächen.
Der Staat und dessen größte Stadt New Orleans müssten mit heftigem Regen, einer "lebensgefährlichen Sturmflut", katastrophalen Windböen und lang anhaltenden Stromausfällen rechnen, teilte das Nationale Hurrikanzentrum (NHC) mit. Meteorologen warnten, dass das von "Ida" bedrohte Gebiet ganz besonders anfällig sei. Denn es ist ein Zentrum der petrochemischen Industrie, wodurch es im Nachgang des Hurrikans zu Umweltschäden kommen könnte.
Der Tropensturm "Grace" hat im Osten von Mexiko für Überschwemmungen und Stromausfälle gesorgt. In fast zwei Dutzend Ortschaften im Bundesstaat Veracruz seien Bäume entwurzelt worden, Strommasten umgestürzt und Straßen überflutet worden, teilte Gouverneur Cuitláhuac García Jiménez mit. Acht Menschen starben, sechs davon stammten aus einer Familie, teilten die Behörden mit.
Mehr als eine halbe Million Menschen seien vorübergehend von der Stromversorgung abgeschnitten gewesen, teilte das Versorgungsunternehmen CFE mit. Wegen des Sturms wurden mehrere Flüge nach Veracruz, Tampico, Reynosa, Culiacán und Huatulco gestrichen.
Bei den jüngsten Erdrutschen und Überschwemmungen nach Monsunregenfällen in Indien sind bislang mindestens 124 Menschen ums Leben gekommen. Rettungskräfte suchten am Sonntag nach Behördenangaben noch immer nach vielen Vermissten. Seit Donnerstag wird die Westküste des Landes von heftigen Regenfällen heimgesucht. Die indische Wetterbehörde warnte auch für die kommenden Tage vor weiteren Niederschlägen.
Die Rettungskräfte bargen nach Behördenangaben bei Einsätzen im Bundesstaat Maharashtra allein 114 Tote. Mehr als 40 davon kamen bei einem gewaltigen Erdrutsch im Dorf Taliye südlich von Mumbai ums Leben. "Viele Menschen wurden fortgerissen, als sie versuchten wegzulaufen", sagte der Dorfbewohner Jayram Mahaske, dessen Angehörige bei dem Unglück verschüttet wurden.
Dutzende Häuser wurden laut Berichten von Einwohnern innerhalb weniger Minuten dem Erdboden gleich gemacht. Nur zwei Betonbauten standen demnach nach dem Erdrutsch noch, die Stromversorgung war unterbrochen. Rettungskräfte durchsuchten den Schlamm und die Trümmer nach knapp 100 Vermissten.
"Mein gesamtes Team ist jetzt mit den Rettungsarbeiten beschäftigt", sagte der Einsatzleiter der Nationalen Katastrophenschutztruppe, Rajesh Yawale, am Samstag. Viele Leichen seien fortgespült worden, einige seien flussabwärts zwischen Bäumen steckengeblieben.
Teils heftige Gewitter und Starkregenfälle haben in manchen Teilen Deutschlands bis in den Montagabend abermals für zahlreiche Unwetter-Einsätze gesorgt. Ein Schwerpunkt der Schäden lag in Bayern. Die Bahnstrecke München-Salzburg war wegen Bäumen in der Oberleitung zwischen Rosenheim und Salzburg zwischenzeitig gesperrt. In der Nacht zum Dienstag entspannte sich die Lage fast überall, wie die Polizeidienststellen mitteilten.
Nach Angaben des Polizeipräsidiums im bayerischen Kempten musste die Feuerwehr im Raum Sonthofen und Burgberg am frühen Montagabend ausrücken, um Keller auszupumpen. Im oberbayerischen Rosenheim waren laut Landratsamt mehr als 1000 Kräfte im Einsatz, etwa um Wasser aus einem übervollen Bach abzupumpen.
Kommentar: Aus dem Landreis Reutlingen/Schwäbische Alb:
Bis zu 50 Liter Wasser pro Quadratmeter fielen vom Himmel.
Kommentar: Die Monsunzeit ist ein Faktor, dass es zu Überschwemmungen in Indien kommt, jedoch ist es momentan ein weltweites Phänomen, wo es in weiten Teilen der Welt zu extremen Regenfällen und Überschwemmungen kommt - Deutschland ist ein Beispiel. Sehen Sie dazu die Karte: