Produktion von COVID-19-mRNA-Impfstoffen.
© Foto: istockProduktion von COVID-19-mRNA-Impfstoffen.
Nach neuesten Erkenntnissen erzeugen die modifizierten mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 fehlerhafte Proteine, die erhebliche Risiken bergen könnten. Fünf Professoren fordern nun Antworten vom Paul-Ehrlich-Institut.

Im Dezember veröffentlichten Forscher der Universität Cambridge in Großbritannien einen besorgniserregenden Bericht im Fachmagazin "Nature". Demnach führten die chemischen Veränderungen in den mRNA-Impfstoffen gegen COVID-19 zur Entstehung unerwünschter Proteine. Das Wissenschaftlerteam um die Biochemikerin Anne E. Willis und den Immunologen James E. D. Thaventhiran warnt, die festgestellten Ablesefehler auf der mRNA könnten ein Sicherheitsrisiko mit enormem Schadenspotenzial darstellen.

Trotz möglicher neuer Risiken gibt es von offiziellen Stellen noch keine Aussagen zu den bisher unbekannten Fehlern der mRNA-Impfstoffe. Nun haben fünf deutsche Professoren eine Anfrage an das Paul-Ehrlich-Institut gestellt, um Informationen darüber zu erhalten, was die Arzneimittelbehörde über die potenziellen Gefahren weiß und welche Konsequenzen sie aus den neuen Erkenntnissen zieht.

Modifizierte mRNA verursacht Fehler bei der Proteinproduktion

Die Impfstoffe von Pfizer und Moderna bestehen aus synthetischen mRNA-Molekülen, welche die Anleitung für die Produktion eines viralen Eiweißmoleküls enthalten. Die eingesetzten mRNA-Impfstoffe wurden durch modifizierte Bausteine verändert, um ihre Stabilität und Verträglichkeit zu erhöhen. Hierbei wurde die ursprünglich in den mRNA-Molekülen vorhandene Nukleosid Uridin durch die synthetische Variante N1-Methylpseudouridin ersetzt. Diese Art der Veränderung markierte einen Durchbruch in der Entwicklung von mRNA-Impfstoffen und wurde im vergangenen Jahr mit dem Medizinnobelpreis für die Wissenschaftler Katalin Karikó und Drew Weissman gewürdigt.

Die COVID-19-Impfstoffe von Moderna und Pfizer enthalten mRNA, welche die genetische Information für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 trägt. Nachdem die mRNA in die Zellen der geimpften Personen eingeschleust worden ist, wird sie abgelesen und fungiert als Bauplan für die Produktion von Spike-Proteinen. Diese Proteine sollen das Immunsystem gezielt gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 stimulieren.

Die jüngsten Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass die modifizierten Bausteine in der mRNA die Zuverlässigkeit der Proteinbiosynthese erheblich beeinträchtigen. Die Wissenschaftler der Universität Cambridge stellten fest, dass in den Zellen geimpfter Personen nicht nur die erwünschten Spike-Proteine, sondern auch Proteine mit fehlerhaften Sequenzen produziert wurden. Diese unerwünschten Proteine unterscheiden sich sowohl in Größe als auch Struktur von den eigentlich gewünschten Spike-Proteinen.

Offensichtlich führen die modifizierten Bausteine dazu, dass die mRNA-Moleküle der Impfstoffe nicht immer zuverlässig abgelesen werden. Laut den Forschern aus Cambridge werden bei 8 Prozent der Fälle die N1-Methylpseudouridin-Bausteine von der Zelle nicht korrekt verarbeitet. Dadurch kommt es zu sogenannten Leserasterverschiebungen und infolgedessen zu Abweichungen in der Sequenz der gebildeten Proteine.

Fehlerhafte Proteinsynthese mit unklaren Folgen

Die Auswirkungen der Bildung unerwünschter Proteine sind gegenwärtig völlig unklar. Allerdings hatte das Forscherteam aus Cambridge herausgefunden, dass auch diese zufällig entstehenden Proteine Immunreaktionen auslösen. Blutprobenuntersuchungen zeigten, dass mehr als ein Drittel der Personen, die mRNA-Impfstoffe erhalten hatten, Immunreaktionen aufwiesen, die auf die Produktion falscher Proteine zurückgeführt werden müssen.

Der Immunologe James Thaventhiran, einer der Leiter der Cambridge-Studie, betrachtet derartige Immunreaktionen als problematisch und unterstreicht die dringende Notwendigkeit, sie bei der Entwicklung zukünftiger mRNA-basierter Impfstoffe unbedingt zu vermeiden. Er äußert Bedenken, dass solche fehlgeleiteten Immunreaktionen ein erhebliches Schadenspotenzial darstellen könnten.

Impfstoffe auf mRNA-Basis wurden mittlerweile in Milliarden von Dosen verabreicht. Daher stellt sich die drängende Frage, welche potenziellen Risiken durch die fehlerhafte Proteinproduktion in den Zellen entstehen könnten. Einige Fachleute wie der Virologe Klaus Stöhr und der Immunologe Andreas Radbruch hatten bereits kurz nach der Veröffentlichung der Studie aus Cambridge Entwarnung gegeben und eine Gefahr durch fehlerhaftes Ablesen der mRNA ausgeschlossen.

Dem widerspricht Andreas Schnepf von der Universität Tübingen. Der Professor am Institut für anorganische Chemie erklärte gegenüber Epoch Times: "Wenn solche unerwünschten Proteine produziert werden, muss zunächst ihre physiologische Wirkung geklärt werden. Man kann nicht von vornherein einfach sagen, es gäbe hier keinen Schaden. Das muss überprüft werden."

Schnepf äußert besonders Bedenken bezüglich möglicher Auswirkungen auf normale Funktionen und Prozesse des Körpers. Nach seiner Einschätzung besteht beispielsweise das Risiko schädlicher Ablagerungen von Eiweißmolekülen, wenn normale Abbaumechanismen gestört werden. Darüber hinaus warnt Schnepf vor potenziellen Autoimmunerkrankungen, insbesondere wenn die fehlerhaften Proteine Ähnlichkeiten mit körpereigenen Strukturen aufweisen.