Prestigeerfolg für die Regierung von Indiens Premier Modi: Die Sonde Chandrayaan-3 ist erfolgreich gelandet. Das Land ist damit die vierte Nation, der eine solche Mondmission gelang.

© Aijaz Rahi / AP »Chandrayaan-3« ist gelandet
Indien ist eine sanfte Landung auf dem Mond geglückt. Die Mondsonde sei sicher auf dem Erdtrabanten angekommen, teilte die indische Weltraumbehörde ISRO mit. »Indien ist auf dem Mond«, sagte ISRO-Chef Sreedhara Panicker Somanath kurz danach. Es sei ein großer Sprung, sagte der vom BRICS-Gipfel in Südafrika zugeschaltete Premierminister Narendra Modi.
Nach dem gescheiterten Versuch einer Mondlandung vor vier Jahren hatte Indien gehofft, diesmal sanft auf dem Erdtrabanten zu landen. Am Dienstag schrieb die indische Weltraumbehörde ISRO bereits auf X (vormals Twitter): »Die Mission läuft nach Plan«.
Nach einer erfolgreichen Landung soll der Rover die Landeplattform verlassen, das nahe liegende Mondgebiet erkunden und Bilder machen. Diese werden dann zur Analyse zur Erde geschickt. Zeitlich ist die Mission auf einen Mondtag angesetzt - solange es auf dem Erdtrabanten hell ist - das entspricht 14 Tagen auf der Erde.
Chandrayaan-3 war Mitte Juli gestartet. Eine sanfte Landung schafften bislang nur die USA, die Sowjetunion und China. »Chandrayaan« bedeutet »Mondfahrzeug« auf Sanskrit. Mit der unbemannten Mission will Indien die kaum untersuchte Südseite des Mondes rund zwei Wochen lang erforschen.
Ein erster Versuch war 2019 misslungen. Bei der Mission krachte das Landemodul auf die Oberfläche des Erdtrabanten. Später teilte die Weltraumbehörde dem Parlament in Neu-Delhi mit, während der Annäherung an den Mond habe es Probleme mit dem Bremsen gegeben.
Die Mondsonde benötigte nun deutlich länger zu dem Erdtrabanten als etwa die bemannten »Apollo«-Missionen der USA in den Sechziger- und Siebzigerjahren. Diese hatten den Mond innerhalb von wenigen Tagen erreicht. Dafür sind die Kosten der indischen Mission mit knapp 75 Millionen Dollar deutlich geringer als in anderen Ländern. Fachleuten zufolge kann Indien die Kosten niedrig halten, indem es bestehende Raumfahrttechnologien kopiert und anpasst. Zudem verfügt das Land über zahlreiche hoch qualifizierte Ingenieure, die deutlich weniger Geld erhalten als ihre Kollegen im Ausland.
Russland war am vergangenen Sonntag bei einer Mondmission gescheitert: Die Raumsonde »Luna-25« sei nach einer »außerplanmäßigen Situation« auf der Mondoberfläche aufgeschlagen und habe aufgehört zu existieren, hatte die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos in Moskau mitgeteilt. Auch »Luna-25« sollte in der Nähe des Südpols landen.
ani/dpa
also Euer Slogan: "Für Menschen die denken!" da kommen mir doch die Fragen.
Glaubt wirklich irgend jemand diesen Unsinn, daß Indien auf dem Mond gelandet ist? Wirklich?
Man sollte sich doch mal die Frage stellen wer hat all die Mondlandungen (und Starts bei USA Apollo) gefilmt?
China ist auch schon auf dem Mars gelandet! Das hat man auch live im Fernsehen übertragen!
Die Leute glauben jeden Schwachsinn der Ihnen präsentiert wird und Ihr schreibst noch darüber!?!
Zudem reden wir von Raumfahrt! Aluminiumfolien bespannte Gestelle sollen auf dem Mond landen können..... Verhöhnung und alle sind begeistert!