
Künstlerische Darstellung eines unbekannten Himmelskörpers im Sonnensystem (Illu.).
Washington (USA) - Erst im vergangenen Dezember entdeckten Astronomen das bis dahin von der Sonne am weitesten entfernte Objekt im Sonnensystem. Jetzt haben dieselben Astronomen ein noch weiter von der Sonne entfernteres Objekt entdeckt.Das Objekt wurde während der Suche nach dem postulierten Planet 9 unseres Sonnensystems durch Zufall entdeckt:
~ Grenzwissenschaft Aktuell
Wie Scott S. Sheppard von der Carnegie Institution for Science erst gestern auf einem Vortrag an der Carnegie Institution for Science berichtete (s. Video u.) entdeckte er das Objekt gemeinsam mit seinen Kollegen Dave Tholen von der University of Hawaii und Chad Trujilo von der Northern Arizona University das nun beschriebene Objekt während ihrer Suche nach einem auch von ihnen vermuteten großen Planeten im äußeren Sonnensystem (Planet Nine), durch den Vergleich von Beobachtungsdaten des Blanco 4-Meter-Teleskop in Chile und des Subaru 8-Meter-Teleskop.Das im Dezember entdeckte Objekt "2018 VG18" wurde auf den Namen "Farout" getauft und das jetzt entdeckte Objekt auf "FarFarOut":
~ Grenzwissenschaft Aktuell
Nachdem sie das im Dezember entdeckte Objekt mit der Bezeichnung "2018 VG18", das die Sonne in rund 120 Astronomischen Einheiten (AE = Abstand Sonne-Erde = rund 150.000.000 Kilometer) umkreist, bereits auf dem Spitznahmen "Farout" (weit draußen) getauft hatten (...GreWi berichtete), bezeichnen sie das neu entdeckte Objekt nun als "FarFarOut" (WeitWeitDraußen)."FarFarOut" umkreist die Sonne in einer Distanz von rund 140 Astronomischen Einheiten!
~ Grenzwissenschaft Aktuell
also etwa 3,5 Mal so weit entfernt wie der einst neunte Planet und heutige Zwergplanet Pluto.In beiden Fällen ist die genaue Umlaufbahn noch nicht bekannt und es könnte noch Jahre dauern, bevor diese Daten berechnet werden können:
~ Grenzwissenschaft Aktuell
Aus diesem Grund können Sheppard und Kollegen derzeit auch noch nicht sagen, ob auch die Umlaufbahnen dieser beiden Körper die Vorstellung der Existenz eines großen Planeten am Rande unseres Sonnensystems stützt. Da die Bahnen der beiden Objekte so gewaltig sind, wird es wohl auch noch einige Jahre dauern, bis die vollständigen Orbits bekannt sind - es sei denn, es finden sich noch weitere frühere Aufnahmen.
Vor den beiden Farout-Objekten hatten Sheppard und Kollegen ein weiteres Objekt im äußeren Sonnensystem entdeckt, das sie auf die Bezeichnung "The Goblin" (Der Gnom) dessen Bahn - gemeinsam mit denen zahlreicher anderer sog. transneptunischer Objekte - tatsächlich für die Existenz eines weiteren Planeten spricht (...GreWi berichtete).
~ Grenzwissenschaft Aktuell