RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan
© Reuters Maxim ShemetovRT-Chefredakteurin Margarita Simonjan Moskau, Russland, 17. Oktober 2016.
RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan hat sich mit deutlichen Worten hinter den zu Unrecht gefangen gehaltenen Wikileaks-Gründer Julian Assange gestellt. Im Gespräch mit dem russischen Sender "Rossija 1" hat sich RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan mit dem Strafverfahren gegen WikiLeaks-Gründer und Whistleblower Julian Assange auseinandergesetzt.
Es wurden Parallelen zu den Strafverfolgungen des Meduza-Investigativjournalisten und zum Chefredakteur von RIA Nowosti Ukraine gezogen.


~ RT Deutsch
Wie es John Pilger in seinem Artikel "Die Verhaftung von Assange ist eine Warnung aus der Geschichte" ausdrückte:
Echter Journalismus ist der Feind dieser Schandtäter. Vor einem Jahrzehnt hat das Verteidigungsministerium in London ein geheimes Dokument erstellt, in dem die "Hauptbedrohungen" für die öffentliche Ordnung in Form von drei Gefahren beschrieben wurde: Terroristen, russische Spione und investigative Journalisten. Letzteres wurde als die größte Bedrohung eingestuft.

Das Dokument sickerte richtigerweise an WikiLeaks durch, die es dann veröffentlichten. "Wir hatten keine Wahl", sagte Assange zu mir. "Es ist ganz einfach. Die Menschen haben ein Recht auf Wissen und ein Recht darauf, Macht in Frage zu stellen und herauszufordern. Das ist wahre Demokratie."

Was geschieht, wenn Assange und Manning und mit ihnen andere - wenn es andere gibt - zum Schweigen gebracht werden und "das Recht auf Wissen und Dinge zu hinterfragen und herauszufordern" weggenommen wird?

In den 1970er Jahren lernte ich Leni Riefenstahl kennen, eine enge Freundin von Adolf Hitler, deren Filme dazu beitrugen, den nationalsozialistischen Bann über Deutschland zu legen.

Sie sagte mir, dass die Botschaft in ihren Filmen, die Propaganda, nicht von "Befehlen von oben" abhängig war, sondern von dem, was sie die "unterwürfige Leere" der Öffentlichkeit nannte.

"Schloss diese unterwürfige Leere auch die liberale, gebildete Bourgeoisie mit ein?" fragte ich sie.

"Natürlich", sagte sie, "besonders die Intellektuellen... Wenn Menschen keine ernsthaften Fragen mehr stellen, sind sie unterwürfig und formbar. Alles kann [dann] passieren."

Und das tat es.

Der Rest, hätte sie vielleicht hinzugefügt, ist Geschichte.