Russlands neustes Flugabwehrsystem S-500 kann im Grunde alles bekämpfen, was fliegt. Aber auch Meteoriten? - "Focus Online" vermutet bei der russischen Technik auch solche Fähigkeiten. "Warum denn nicht?" sagt ein Rüstungsexperte im Sputnik-Gespräch.Das unübertroffene System könnte nicht nur laut Focus auch für die Meteoriten-Abwehr einsatzfähig sein.
Aerodynamische Ziele - Flugzeuge, Drohnen, Lenkraketen - sind für das System S-500 so etwas wie Routineaufgaben. Natürlich ist das Abwehrsystem auch auf ballistische Flugobjekte eingestellt, auf Interkontinental- oder Mittelstreckenraketen. "Aber einmalig ist, dass diese Technik dazu befähigt ist, was kein anderes System in der Welt kann: Hyperschallziele bekämpfen", sagt der Militärexperte und ehemalige Flugabwehroffizier Juri Knutow im Sputnik-Gespräch. "Kein anderes Abwehrsystem in der Welt kann das; viele dieser Systeme erkennen Hyperschallziele nicht einmal."
~ Sputnik
Überhaupt: Das S-500 (Codename: "Prometheus") ist westlichen Systemen der gleichen Kategorie um 15 bis 20 Jahre voraus, schreibt "Focus Online": "Auch Stealth Jets, also sogenannte Tarnkappenflugzeuge, sollen ein leichtes Ziel für das neuartige System sein", so das Nachrichtenmagazin. Und: Die Reichweite des "Prometheus" von bis zu 600 Kilometern lasse die Vermutung zu, "dass das S-500 auch zur Abwehr von Meteoriten oder anderweitigen Himmelskörpern verwendet werden kann."Schon bald soll das System erstmalig in Russland in Dienst gestellt werden."Da das Abwehrsystem auch Hyperschallziele orten und treffen kann, ist das in der Tat möglich", sagt der Rüstungsexperte Knutow in Bezug auf den "Focus"-Artikel. "Ein Meteorit ist allerdings kein leichtes Ziel. Himmelskörper treffen in unterschiedlichsten Winkeln auf die Erdatmosphäre auf, viele fliegen mit enormer Geschwindigkeit und sind nur unter bestimmten Voraussetzungen zu treffen. Aber es gibt Meteoriten, die das S-500 mit Leichtigkeit bekämpfen kann."~ Sputnik
Die Nutzungseinführung des S-500 ist in Planung", erklärte General Sergej Babakow, Chef der russischen Flugabwehrstreitkräfte, gegenüber Journalisten.Ob das System tatsächlich Meteoriten abwehren kann, ist jedoch bisher nur Spekulation und eher fraglich: Denn Meteoriten können mit einer Geschwindigkeit von bis zu 72 Kilometer pro Sekunde auf die Erde einschlagen und treffen nicht selten in Schwärmen auf (viele Objekte). Währenddessen ist das S-500 nur dazu in der Lage, maximal 10 Raketen gleichzeitig auf verschiedene Objekte abzufeuern. Ein Treffer auf einen Meteoriten könnte ebenfalls dazu führen, dass das Objekt in der Atmosphäre in viele kleine Brocken zerfallen würde und dadurch noch mehr Schaden auf einer womöglich größeren Fläche anrichtet.
Das Abwehrsystem bleibe in seinen Fähigkeiten auf längere Sicht unübertroffen und solle die Basis legen für einen nationaleinheitlichen Flugabwehrverbund. Das stärke die Fähigkeit der russischen Streitkräfte zur Bewältigung strategischer Aufgaben nicht nur im Luft- sondern auch im Weltraum."Das S-500 kann als Knotenpunkt einer netzzentrischen Struktur funktionieren, an die sich weitere Abwehrsysteme anschließen: das S-400 oder S-350 zum Beispiel und andere", erklärt Militärexperte Knutow.Zur Erprobung des S-500 gibt es in Russland bisher kaum amtliche Angaben. Dafür berichten amerikanische Medien mit Verweis auf US-Geheimdienste darüber. Bei einem Testschuss habe das Abwehrsystem ein Ziel in über 480 Kilometern Höhe getroffen - 80 Kilometer höher als bei den vorherigen Testversuchen, hieß es.
[...]
Auch das amerikanische Fachportal "The National Interest" hat das russische S-500-Abwehrsystem analysiert: "Diese Waffe der neuen Generation ist dafür bestimmt, Moskaus ohnehin leistungsstarkes Abwehrsystem S-400 abzurunden und das Raketenabwehrsystem A-135 zu ersetzen." Mit dem S-500 könnten Ziele in bisher unerreichten Höhen abgewehrt und Tarnkappenflugzeuge bekämpft werden. Nach Angaben des amerikanischen Magazins hat eine S-500-Rakete bei einem Schusstest eine größere Höhe erreicht als bisher gemeldet: 553 Kilometer.
~ Sputnik
Die Beschaffenheit des Meteoriten (Masse und Material) spielt auch eine große Rolle. Sollte zum Beispiel ein Meteorit mit einem Durchmesser von 100 Metern, der hauptsächlich aus Eisen besteht (sehr viel Masse), mit 72 km/s auf die Erdoberfläche zurasen, und das Objekt vom System im besten Fall bereits in der Thermosphäre (85-600km von der Erdoberfläche entfernt) entdeckt werden, bliebe dem System nur zwischen knapp über einer Sekunde und im besten Fall ca. 8 Sekunden Zeit, das Objekt mit den Raketen "abzuwehren", die mit einer Geschwindigkeit von lediglich 5 km/s fliegen. Es ist also praktisch unmöglich. Wenn das Objekt jedoch "nur" mit 12 km/s (unteres Geschwindigkeitslimit für Meteoriten) auf die Erde auftrifft, könnte es zumindest theoretisch möglich sein (unter den besten Voraussetzungen), aber selbst dann wäre es immer noch sehr schwer bis praktisch unmöglich.
Darüber hinaus werden die meisten dieser Objekte erst nach ihrer Nahbegegnung (und somit nachdem die Kollision bereits stattgefunden hätte) praktisch aus dem Nichts entdeckt. Hierzu unser Bericht aus dem letzten Monat:
Aus dem Nichts: Großer Asteroid schrammt gefährlich nah an der Erde vorbei
Am 7. Juni wurde ein Asteroid entdeckt, der bereits zwei Tage zuvor am 5. Juni die Erde in einer Entfernung von lediglich 0,8 Monddistanzen nur knapp verfehlte. Die Größe des Asteroiden, der auf den Namen "2020 LD" getauft wurde, wird zwischen 89 und 200 Meter eingeschätzt.
Der Asteroid wurde also zwei Tage zu spät entdeckt und hätte bei einer Kollision mit der Erde verheerende Schäden anrichten können. 2020 LD ist jedoch bei Weitem nicht das einzige erdnahe Objekt, das in diesem Jahr der Erde gefährlich nahe gekommen ist. Darüber hinaus ist die Anzahl solcher Objekte in den letzten Jahren dramatisch angestiegen. 2019 war in Bezug darauf das Rekordjahr:
Wie Sie oben sehen können, gab es letztes Jahr 82 Nahbegegnungen mit solchen Objekten. Das bedeutet, dass im Jahr 2019 im Durchschnitt etwa alle 4,5 Tage ein solches Objekt sehr nahe an der Erde vorbeigeschossen ist! Vergleichen Sie nun diese Zahl beispielsweise mit dem Jahr 1991, in dem übrigens zum ersten Mal in der Geschichte überhaupt ein Objekt dieser Art entdeckt wurde. Im Jahr 1991 kamen "nur" 2 Objekte dieser Art der Erde sehr nahe. Das bedeutet, dass im Jahr 1991 ein solches Objekt im Durchschnitt "nur" etwa alle 182,5 Tage an der Erde vorbeiflog. Oder schauen Sie sich zum Vergleich das Jahr 2006 oben an; es wurden zum damaligen Zeitpunkt immer noch "nur" 6 solcher Objekte entdeckt.
Wie viele dieser 82 Objekte im Jahr 2019 wurden vorzeitig entdeckt, und wie viele wurden erst entdeckt, nachdem sie sich der Erde angenähert hatten?
54 Objekte wurden am selben Tag oder zu spät entdeckt, was ungefähr einem Prozentsatz von 65,85% entspricht.
28 Objekte wurden vorzeitig entdeckt, entweder einen Tag davor oder früher, was ungefähr einem Prozentsatz von 34,15% entspricht.
Von diesen 28 Objekten wurden jedoch 12 Objekte erst 1 Tag zuvor entdeckt, 4 Objekte zwei Tage zuvor, 6 Objekte 3 Tage zuvor, 1 Objekt 4 Tage zuvor, 1 Objekt 6 Tage zuvor, 1 Objekt 9 Tage zuvor, 1 Objekt 10 Tage zuvor, 1 Objekt 11 Tage zuvor und schließlich 1 Objekt 13 Tage zuvor. Und das war's.
Wenn wir großzügig sind und davon ausgehen, dass wir gegenüber den Objekten Gegenmaßnahmen hätten einleiten können, die über eine Woche zuvor entdeckt worden sind (7 - 13 Tage), dann müssen wir festhalten, dass wir in Wirklichkeit nichts gegen die verbleibenden 24 dieser 28 Objekte hätten unternehmen können. Das würde bedeuten, dass wir von diesen 82 Objekten gegen 24+54 Objekte nicht den Hauch einer Chance gehabt hätten, was ungefähr einem Prozentsatz von 95,12% entspricht.
Wir wagen jedoch zu behaupten, dass die Menschheit in Wirklichkeit (mit den uns heute zur Verfügung stehenden Möglichkeiten) selbst gegen das Objekt, das 13 Tage zuvor entdeckt wurde, absolut nichts hätte ausrichten können. Erschreckenderweise bedeutet das also, dass in Wirklichkeit 100 % dieser 82 Objekte im Jahr 2019 auf der Erde eingeschlagen wären, ohne die geringste Chance, etwas dagegen zu unternehmen, da sie ausnahmslos alle viel zu spät entdeckt worden sind und wir im Grunde der Macht des Kosmos absolut nichts entgegenzusetzen haben!
Und falls Sie sich jetzt fragen sollten, ob das Jahr 2019 in dieser Hinsicht eine unglückliche Ausnahme darstellt oder ob wir uns seit dem Jahr 1991 verbessert haben, müssen wir Sie hier leider auch enttäuschen. 2019 war keine Ausnahme, und dieses ernüchternde Verhältnis hat sich im Lauf der Zeit in keinster Weise verbessert.
~ Sott.net
Kommentare von Lesern
für unseren Newsletter an