
Der riesige Eisberg brach von der westlichen Seite des Ronne-Schelfeises in der Antarktis ab. Mallorca ist zum Größenvergleich abgebildet.
Der 1.667 Quadratmeilen (4.320 Quadratkilometer) große Eisberg - der nun der größte der Welt ist und A-76 getauft wurde (nach dem antarktischen Quadranten, in dem er zuerst gesichtet wurde) - wurde von der Copernicus Sentinel der Europäischen Union erfasst, einer Zwei-Satelliten-Konstellation, die die Pole der Erde umkreist. Die Satelliten bestätigten eine frühere Beobachtung der British Antarctic Survey, die als erste Organisation den Ausbruch bemerkt hatte.
Da das Schelfeis, von dem dieser Berg kalbte, bereits auf dem Wasser schwamm, wird das Ereignis keine direkten Auswirkungen auf den Meeresspiegel haben. Allerdings helfen Schelfeis dabei, den Fluss von Gletschern und Eisströmen ins Meer zu verlangsamen; so trägt der Verlust von Teilen eines Schelfeises indirekt zum Anstieg der Meere bei, so das National Snow and Ice Data Center (NSIDC).
~ Live Science