In den seit Wochen schwelenden "Vatileaks"-Skandal kommt Bewegung: Die Polizei hat offenbar einen Butler von Papst Benedikt festgenommen. Italiens Medien vermuten, auch die Entlassung des Vatikanbankchefs stehe in Verbindung mit der Enthüllungsaffäre.
Bild
© Franco Cavassi/DPAEttore Gotti Tedeschi: Italienische Medien mutmaßen, der Chef der Vatikanbank könne eine Rolle im "Vatileaks"-Skandal spielen
Der Chef der Vatikanbank IOR, Ettore Gotti Tedeschi, muss nach einem Misstrauensvotum des Aufsichtsrats seinen Posten räumen. Der Manager, der mehr Transparenz in die Geschäfte der Bank bringen sollte, habe trotz wiederholter Mahnungen "bestimmte Aufgaben von vordringlicher Wichtigkeit nicht ausgeführt", teilte der Vatikan am Freitag nach der IOR-Aufsichtsratssitzung vom Vortag mit. In italienischen Medien wird über einen Zusammenhang zwischen dem Misstrauensvotum und dem "Vatileaks"-Skandal spekuliert. Bei der Entscheidung habe auch die Annahme mitgespielt, Tedeschi könnte eine Rolle bei diesem Skandal gehabt haben, berichtete Ansa unter Berufung auf Quellen im Vatikan. In der offiziellen Mitteilung des Vatikans heißt es nur, die Ratsmitglieder seien betrübt über die Ereignisse, die zu dem Misstrauensvotum geführt hätten. Sie betrachteten den Schritt aber als wichtig, um die Bank lebensfähig zu halten.

Beim "Vatileaks"-Skandal waren aus dem Vatikan vertrauliche Dokumente an die Medien durchgesickert - auch über das Finanzgebaren der Vatikanbank. Der Vatikan hatte die Veröffentlichungen der Dokumente scharf kritisiert und in Anspielung auf die Internet-Enthüllungsplattform Wikileaks als "Vatileaks" bezeichnet. Italienische Medien spekulierten, dass es sich um einen Machtkampf innerhalb der Spitze der Kurie handele.

Kammerdiener unter Verdacht

In dem Fall gibt es nun eine Festnahme - der Verdächtige soll ein Kammerdiener des Papstes sein, wie das Internetportal "ilfoglio.it" und die Nachrichtenagentur Ansa melden. Laut Ansa war der 46-Jährige seit 2006 als Kammerdiener beschäftigt. Vatikansprecher Federico Lombardi sagte, der Mann sei unberechtigt im Besitz vertraulicher Dokumente des Heiligen Stuhls gewesen. Papst Benedikt XVI. reagierte betroffen. Es handele sich um eine schmerzliche Entwicklung, zitierte ihn Ansa unter Berufung auf Quellen aus dem nahen Umfeld des Papstes.

Zu der Identifizierung des Verdächtigen führten interne Untersuchungen, wie Radio Vatikan berichtet. Der Kammerdiener müsse sich jetzt für eingehendere Nachforschungen zur Verfügung halten. Die Ermittlungen würden von der Vatikan-Gendarmerie durchgeführt, die im Auftrag einer eigens ernannten Kardinalskommission handelt und unter Aufsicht des vatikanischen Generalstaatsanwaltes Nicola Picardi steht.

"Besser ich schweige, ich würde sonst böse Worte sagen"

Tedeschi hatte laut Radio Vatikan noch am Donnerstagabend seinen Rücktritt eingereicht. "Aus Liebe zum Papst" wolle er sich nicht gegen die Vorwürfe verteidigen, sagte der Bankchef nach Angaben von Ansa. "Besser ich schweige, ich würde sonst böse Worte sagen." Der derzeitige IOR-Vizepräsident, der deutsche Banker Ronaldo Hermann Schmitz, sollte laut der Nachrichtenagentur zum Interimspräsidenten bestimmt werden.

Die Vatikanbank stand in der Vergangenheit bereits wegen intransparenten Finanzgebarens in der Kritik, unter anderem im Zusammenhang mit Geldwäsche. Der Vatikan hatte aber jede Verwicklung der Bankleitung in dunkle Machenschaften bestritten.

Tedeschi, der unter anderem bei der spanischen Santander-Bank für das Italiengeschäft zuständig gewesen war, hatte 2009 Angelo Caloia als Präsident der Vatikanbank abgelöst und sollte die Bank erneuern. Vor zwei Jahren warfen römische Ermittler ihm und dem Generaldirektor des Istituto per le Opere di Religione (IOR), Paolo Cipriani, vor, gegen Anti-Geldwäsche-Standards verstoßen zu haben. Die Ermittlungen wurden aber eingestellt. Papst Benedikt XVI. erließ ein Maßnahmenpaket gegen Geldwäsche.

mad/DPA