Vor einigen Wochen gab US-Präsident Barack Obama dem amerikanischen Sportreporter Bob Costas parallel zu der Eröffnungsveranstaltung der Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi ein Interview. Obama nahm ebenso wie einige andere führende Politiker der Welt nicht an der Eröffnungsfeier teil und hielt sich auch sonst von den Spielen fern. Begründet hatte er seine Abwesenheit mit seinem »engen Terminplan«. Stattdessen schickte er eine Delegation, der auch verschiedene homosexuelle und lesbische Persönlichkeiten angehörten. Mit diesem Schritt wollten die USA offensichtlich ihre Verärgerung über die jüngsten russischen Gesetze zum Ausdruck bringen, die Propaganda für Homosexualität unter Strafe stellen.
Bild
© picture-alliance
Der amerikanische Präsident behauptet zwar während des Interviews, seine Beziehung zum russischen Staatschef Wladimir Putin sei herzlich, aber es drängt sich einem schon die Frage auf, ob die Beziehungen zwischen den USA und Russland nicht wirklich auf einem Tiefpunkt angelangt sind. Denn eine Woche, nachdem er behauptet hatte, sein voller Terminplan erlaube es ihm nicht, die amerikanischen Sportler bei den Olympischen Spielen persönlich anzufeuern, nahm er erst einmal eine dreitägige Auszeit und ging mit Freunden Golf spielen.

Und dann plötzlich, wie aus dem Nichts, eskalierte die Gewalt in der benachbarten Ukraine gerade zu der Zeit, als Putin der Welt seine 52 Mrd. Dollar teuren Spiele präsentierte. Einige werden jetzt vielleicht einwenden, dies sei reiner Zufall, aber, wie Franklin D. Roosevelt einmal sagte, »geschieht nichts in der Politik zufällig«. Wenige Tage nach Beginn der Straßenschlachten kursierten bereits Berichte, nach denen amerikanische verdeckte Operationen wahrscheinlich eine wichtige Rolle spielten.


Zufall? Vielleicht. Aber wenn man bedenkt, dass der gleiche Modus operandi auch bei den Aufständen im Iran, in Ägypten und Syrien in den letzten Jahren zum Tragen kam, kann man schon den Schluss ziehen, dass die USA auch in der Ukraine mit die Fäden zogen.

Der Zeitpunkt der ukrainischen Revolution passte einfach ... ein bisschen zu perfekt

Wenn es vielleicht, zumindest aus unserer Perspektive, den Anschein hat, als hätten die USA den Sieg davongetragen, weil der von Russland unterstützte ukrainische Präsident WiktorJanukowytsch auf eine Art und Weise gestürzt wurde, die sehr an die Ereignisse in Ägypten erinnert, sollte man sich bewusst machen, dass Präsident Wladimir Putin genau wusste, was vor sich ging.

Im vergangenen August, also kurz vor der damals drohenden Eskalation des Konflikts in Syrien, verlegte Putin Berichten zufolge 160 000 Soldaten in die Region, und seine kaum verhüllten Drohungen eines möglichen nuklearen Gegenschlags gegen Saudi-Arabien fanden ihren Weg in die internationalen Schlagzeilen. Um sein Gesicht zu wahren, machte Präsident Obama einen Rückzieher und behauptete, die Situation sei entschärft (auch wenn im Zusammenhang mit dem angeblichen Chemiewaffenangriff noch kein Einvernehmen erzielt worden war).


Und jetzt erleben wir in der Ukraine, dass sich dort ähnliche Ereignisse vollziehen. Und wieder einmal - auch weil jetzt die Olympischen Spiele zu Ende gegangen sind - lässt Wladimir Putin ohne in irgendeiner Weise überrascht zu wirken, die militärischen Muskeln spielen.

Wie die Internetseite Zero Hedge berichtet, hat Putin, obwohl sich die Ukraine faktisch derzeit in den Händen prowestlicher Verbündeter befindet, Soldaten in die ukrainische autonome Republik Krim entsandt:
»Heute [25.2.2014] gegen 12:00 Uhr wird aller Voraussicht nach das Große Landungsschiff Nikolai Filtschenkow, aus dem russischen Hafen Temrjuk am Asowschen Meer kommend, mit 200 Soldaten an Bord im russischen Schwarzmeer-Marinestützpunkt Sewastopol [Krim] erwartet. Dies berichtete heute der Vorsitzende der [all]ukrainischen Vereinigung Swoboda (›Freiheit‹), Oleh Tjahnybok, unter Berufung auf Quellen aus der Krim.

›Ich kann Ihnen diese Textnachricht zeigen‹, sagte Tjahnybok und las vor: ›Heute gegen 12:00 Uhr wird die Ankunft des Großen Landungsschiffs Nikolai Filtschenkow, das zur Schwarzmeerflotte der Russischen Föderation gehört, aus dem russischen Hafen Temrjuk kommend, in der Stadt Sewastopol erwartet. An Bord befinden sich etwa 200 bewaffnete Soldaten des 328. Marinebataillons, die in Temrjuk stationiert sind, sowie zehn Schützenpanzer vom Typ BTR-80.‹

Darüber hinaus, so bemerkte er weiter, seien schwere russische Transportflugzeuge vom Typ IL-76 von Kubinka in der Großregion Moskau aus nach Anapa am Schwarzen Meer gestartet. Zudem seien Angehörige der 45. Luftlande-Spezialeinheit sowie weitere Divisionen mit vier IL-76-Flügen von Pskow im Nordwesten Russlands nach Anapa verlegt worden. Von Sotschi seien sechs Hubschrauber vom Typ Mi-8nach Anapa gebracht worden, so Tjahnybok.

Hier handelt es sich kaum um einen Zufall, da zugleich auch die Marine ihre Präsenz verstärkt. In einer gleichzeitigen Meldung berichtete die Zeitung Iswestija Kiew, es seien vier Schiffe mit Spezialeinheiten nach Anapa verlegt worden. Von dort aus könnten sie bei einer Geschwindigkeit von zehn bis 15 Knoten in vier Stunden Sewastopol erreichen, schrieb die Zeitung unter Berufung auf Iswestija w Ukraine.«
In einem Bericht von Infowars.comheißt es unter Berufung auf Medienberichte, es befänden sich nicht nur russische Soldaten auf der Krim, auf dem Rathaus von Sewastopol sei die russische Flagge gehisst worden. Möglicherweise sei bereits die völlige Annektierung der Republik im Gange.

Die Krim die erst 1954 der Ukraine zugeschlagen worden war hatte bereits ihre Bereitschaft erkennen lassen, eine Abspaltung von der Ukraine und ein Anschluss an Russland seien akzeptabel. Gerüchten zufolge soll sich der gestürzte ukrainische Präsident Janukowytsch auf der Krim aufhalten.

John Little stellte auf der Internetseite OmagaShock.com eine kurze Analyse der Lage in der Ukraine ins Netz. Seine Einsichten vom 24. Februar sind beängstigend vorausahnend. Noch bevor die Meldungen über russische Truppenbewegungen die Öffentlichkeit erreichten, bemerkte Little, dass sich Putin aller Wahrscheinlichkeit nach zu einem militärischen Eingreifen gezwungen sehen könnte, weil Russland einfach nicht zulassen könne, dass die Ukraine an den Westen falle.

Warum nicht? - Wegen der Karpaten:
»... da sich die Ukraine auf der russischen Seite der Karpaten befindet ... würde dieses Hochgebirge keinen Schutz mehr gegen eine Invasion bieten und damit die Verwundbarkeit Russlands verdoppeln. Russland benötigte dann doppelt so viele Streitkräfte, um seine Grenze zu schützen. Aber eine Streitmacht dieser Größe kann Russland nicht unterhalten.

Aus diesem Grund kann Russland nicht zulassen, dass die Ukraine in die Hände der Europäischen Union (EU) fällt. Man muss daher damit rechnen, dass Russland den Druck in aller Stille, aber massiv erhöht. Wenn Putin die Ukraine mit verdeckten Mitteln zurückholen kann, wird er dies tun. Wenn die USA und die EU ein verdecktes Vorgehen abblocken, wird Putin Soldaten schicken.«
Auch wenn wir nicht davon ausgehen, dass es in naher Zukunft als Folge der amerikanischen und russischen Schritte zu einem umfassenden militärischen Konflikt kommen wird, verweisen die Mobilisierung und Verlegung von Soldaten und Spezialeinheiten des Ostens wie des Westens auf einen zunehmenden Trend, und diese Entwicklung verheißt für die Zukunft der friedlichen Koexistenz nichts Gutes. Ob nun in der Nahmittelostregion, in Asien, Nordafrika oder Osteuropa, überall stehen die Zeichen zwischen Russland und den USA auf Konfrontation. US-Präsident Obama musste in Syrien einen Rückzieher machen.

Was nun in der Ukraine geschehen wird, ist schwer abzuschätzen, aber es sollte klar sein, dass die regionalen Scharmützel weitergehen werden, weil sowohl Russland als auch die USA gleichermaßen die Vorherrschaft und Kontrolle über Rohstoffe, aber auch was ihren geografischen und politischen Einfluss weltweit angeht, anstreben.

In einem Interview mit World Affairs Brief hieß es, als Folge dieser Mini-Konflikte könnte es durchaus zu einem thermonuklearen Krieg kommen. Präsident Obama wird in wenigen Jahren seinen Platz räumen müssen. Es ist aber damit zu rechnen, dass Wladimir Putin noch jahrzehntelang russischer Präsident bleiben wird. Und man kann sich eines sicher sein: Putin wird um jeden Preis sicherstellen wollen, dass Russland ganz oben in der Nahrungskette steht.

Eines Tages wird er dieser Spielchen überdrüssig sein, und dann wird er zusammen mit China damit beginnen, Amerika anzugreifen. Dieser Prozess hat auf wirtschaftlichem Schlachtfeld eigentlich bereits begonnen. Irgendwann in den kommenden zehn Jahren, so bemerkt Joel Skousen, werden wir erleben, dass irgendjemand den berüchtigten »roten Knopf« drückt, und dann wird die Hölle ausbrechen.

Die Ukraine wird vielleicht nicht der Auslöser dazu sein, aber sie liefert todsicher wichtige Einsichten in die Geisteshaltung der nach unbedingter Macht strebenden Akteure. Wir können ziemlich sicher sein, dass Wladimir Putin alles in seiner Macht Stehende unternehmen wird, um die Interessen von »Mütterchen Russland« zu sichern und durchzusetzen. Wird der amerikanische Friedensnobelpreisträger bereit sein, das Gleiche für sein Vaterland zu tun?