
Detailansichten schnurgerade heller Linien auf der Oberfläche des Saturnmondes Dione.
Während der Ursprung dieser Linienmuster noch unklar ist, könnte er aber wichtige Hinweise auf die Lebensfreundlichkeit des unter der Eiskruste des Mondes verborgenen Ozeans geben.Bislang konnten noch keine bekannten Mechanismen identifiziert werden, die vergleichbare Strukturen erzeugen.
~ Grenzwissenschaft Aktuell
Wie das Team um Alex Patthoff vom Planetary Science Institute (PSI) und Emily S. Martin vom Center for Earth and Planetary Studies am National Air and Space Museum aktuell im Fachjournal "Geophysical Research Letters" (DOI: 10.1029/2018GL079819Die Forscher vermuten, dass die als "linearen Streifen" (linear virgae) bezeichneten Strukturen aus außerirdischem Material bestehen,) berichtet, konnten bislang bekannte Mechanismen, die vergleichbare Strukturen erzeugen können, ausgeschlossen werden.
~ Grenzwissenschaft Aktuell
das von außerhalb des Mondes auf dessen Oberfläche gelangt, wie etwa Partikel der Saturnringe, von vorbeiziehenden Kometen oder von Nachbarmonden wie Helene und Polydeuces.Die meist parallel zueinander verlaufenden Linien überdecken andere Landschaftsmerkmale "und werden von topografischen Veränderungen kaum bis gar nicht beeinflusst." Deshalb vermuten die Wissenschaftler, dass es sich bei diesen Strukturen um "die jüngsten Oberflächenmerkmale auf Dione handelt".
"Das hätte dann aber auch Auswirkungen für die Entwicklung der Umlaufbahnen und Einschlagsvorkommnisse im Saturnsystem", erläutert Patthoff. "Hinzu könnte die Wechselwirkung der Dione-Oberfläche mit derart exogenem Material Auswirkungen auf die Lebensfreundlichkeit des Mondes haben und weitere Hinweise auf die Eingabe von Zutaten liefern, wie sie zur Lebensfreundlichkeit des verborgenen Ozeans beitragen könnten - und das nicht nur auf Dione, sondern auch auf anderen Himmelskörpern allgemein." Bei ihren Analysen der Cassini-Aufnahmen haben die Forscher ähnliche Linien auch auf dem Saturnmond Rhea entdeckt (siehe Abb.f. C und D).
~ Grenzwissenschaft Aktuell
Die Linien auf Dione sind mit 10 bis hunderten von Kilometern meist vergleichsweise lang, dafür aber weniger als 5 Kilometer breit, verlaufen schnurgerade und sind heller als ihre Umgebungsböden."Ihre Ausrichtung parallel zum Äquator und ihre Linearität gleicht nichts, was wir sonst wo im Sonnensystem finden", so Patthoff. "Wenn Sie von exogenen Quellen (also von Quellen jenseits des Mondes selbst) erzeugt werden, so könnte es sich dabei um einen bislang unbekannten Prozess handeln, durch den neues Material auf Dione gelangt", so Patthoff abschließend. "Dieses neue Material könnte dann auch Auswirkungen auf das biologische Potential des verborgenen Dione-Ozeans haben."
Die Verteilung der linear verlaufenden hellen Streifen „linear virgae“ (grün) auf Dione (A, B) und Rhea (C, D) gemeinsam mit sog. Krater- Strahlensystemen (pink) und möglichen weiteren linear virgae (orange) und eine Detailaufnahme (D) möglicher weiterer Kandidaten (siehe A/B orange) auf Rhea.
Copyright: A) Basemap from Roatsch et al, 2008. B) Image No. N1649318802. C) Basemap from Roatsch et al, 2012. D) Image No. N1673420688 / NASA
~ Grenzwissenschaft Aktuell