
Ein Sonnenfleck in höchster Auflösung. Aufgenommen mit dem GREGOR-Teleskop bei einer Wellenlänge von 430 nm.
Das größte europäische Sonnenteleskop hat hochwertige Bilder unseres Sterns aufgenommen. Mit dem Gerät namens GREGOR können die Forscher Details von nur 50 Kilometern auf der Sonne auflösen. Das Sonnenteleskop wird auf Teneriffa von einem deutschen Konsortium betrieben.Während der Ausgangssperre, die auf Teneriffa wegen der Corona-Hysterie verhängt worden war, begannen die Wissenschaftler mit dem Umbau und vertrieben so ihre Zeit äußerst sinnvoll.
~ RT Deutsch
Nachdem ein Team von Astronomen in nur einem Jahr an der Optik, Mechanik und Elektronik des größten Sonnenteleskops in Europa getüftelt hatte, nahm das Gerät namens GREGOR gestochen scharfe Bilder der Feinstruktur der Sonne auf. Wie das Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS) in Freiburg mitteilte, sei der technische Durchbruch während der Ausgangssperre im März gelungen, als das Projektteam am Teide-Observatorium auf der spanischen Urlaubsinsel Teneriffa gestrandet sei.Auf den Aufnahmen sind erstaunliche Details der Sonnenfleckenentwicklung und komplizierter Strukturen im Solarplasma zu erkennen.~ RT Deutsch© Das neu gestaltete Optiklabor von GREGOR.
L. Kleint, Leibniz Institute for Solar Physics
Das GREGOR-Teleskop auf Teneriffa, Spanien.
Wie es in der Erklärung des Forschungszentrums weiter hieß, könne man nun mit dem Teleskop Details von lediglich 50 Kilometern auf der Sonne auflösen, was einem winzigen Bruchteil des Sonnen-Durchmessers von 1,4 Millionen Kilometern entspricht:"Dies ist, als würde man eine Nadel auf einem Fußballfeld aus einer Entfernung von einem Kilometer perfekt scharf sehen."Mit der neuen Optik des Teleskops können die Forscher jetzt beispielsweise Magnetfelder, Konvektion, Turbulenzen, Sonneneruptionen und Sonnenflecken detailliert untersuchen.© Leibniz Institute for Solar Physics
Europas größtes Sonnenteleskop GREGOR zeigt komplizierte Strukturen des solaren Magnetfeldes in höchster Auflösung. Das Bild wurde mit der Wellenlänge von 516 nm aufgenommen."Erste Bilder, die im Juli 2020 aufgenommen wurden, zeigen erstaunliche Details der Sonnenfleckenentwicklung und komplizierter Strukturen im Solarplasma.Das Sonnenteleskop GREGOR wird von einem deutschen Konsortium unter der Federführung des KIS betrieben. Über nationale Programme und ein von der Europäischen Kommission finanziertes Programm haben auch Wissenschaftler aus anderen europäischen Ländern Zugang zu Beobachtungen mit dem Gerät.
~ RT Deutsch