Die X1-Explosion schleuderte zudem eine helle kornorale Materiewolke ins All, die vom NASA-Sonnenobservatorium SOHO gefilmt werden konnte.
Unser NASA-Film zeigte eine Einzelbildanimation der Aufnahmen vom 1. bis 5. März 2012 und zeigt damit sowohl den M2-Flare vom vergangenen Sonntag als auch den Ausbruch der Kategorie X1 am 5. März.

Diese sich ausdehnende Wolke geladener Teilchen wird wahrscheinlich zwischen morgen und Mittwoch auf die Erde treffen zumindest für starke Polarlichter sorgen. Gemeinsam mit den Partikeln des koronalen Masseauswurfs wird die Erde dem geomagnetischen Sturm in Folge der M2-Eruption vom Sonntag ausgesetzt sein. Auch dieser so erwartet das Goddard Space Weather Lab der NASA wird wahrscheinlich zu einer verstärkten Polarlichtaktivität führen, während die Sonnenforscher die derzeit hohe Sonnenaktivität und die aktive Sonnenfleckregion 1429 weiterhin aufmerksam beobachten.
nasa.gov
Kommentare von Lesern
für unseren Newsletter an