Fast ein Jahrhundert lang hielten Archäologen den Auf- und Steinbruch Carn Menyn in den walisischen Preseli-Bergen im Hochland von Pembrokeshire für den Herkunftsort der etwa vier Tonnen schweren sogenannten Blausteine, die die beiden inneren Kreise des Steinkreismonuments von Stonehenge in der südenglischen Grafschaft Wiltshire bilden. Jetzt haben Archäologen mittels einer geochemischen Analyse herausgefunden, dass diese Vorstellung falsch ist und Forscher die ganze Zeit am falschen Ort die Herkunft der Blausteine zu ergründen suchten. Stattdessen kamen die Steine aus einem Steinbruch etwa 1,6 Kilometer von Carn Menyn entfernt. Die Frage, wie die mächtigen Steine jedoch aus Wales in die rund 380 Kilometer entfernte Salisbury-Ebene transportiert wurden, bleibt weiterhin rätselhaft.
Stonehenge
© A. Müller, grewi.deStonehenge aus ungewöhnlicher Perspektive.
London (England) - Seit etwa 1920 gingen Archäologen davon aus, dass die vor rund 4.500 Jahren in der Ebene von Salisbury in Wiltshire aufgestellten Steine von Carn Menyn stammten. Jetzt berichtet der Archäologe Richard Bevins vom National Museum of Wales in der Fachzeitschrift Journal of Archaeological Science, dass die Steine tatsächlich aus Carn Goedog stammen.

Gegenüber dem britischen The Guardian zeigen sich die Forscher um Bevins schon jetzt zuversichtlich, dass ihre Ergebnisse nicht gerade auf sehr viel Gegenliebe in der archäologischen Gemeinde stoßen wird: "Ich gehe nicht davon aus, dass ich von jenen Archäologen Weihnachtskarten bekommen werde, die die ganze Zeit an der falschen Stelle gegraben haben."

Tatsächlich wurde erst vor zwei Jahren am bisherigen Grabungsort Carn Menyn eine Grabkammer gefunden, angesichts derer Archäologen damals über einen architektonische Verbindung zum Steinkreis selbst spekulierten (...wir berichteten). Anhand geochemischer Analysen können Bevins und sein Team nun jedoch zeigen, dass die Steine in Wirklichkeit von Carn Goedog stammen.

Über die Art und Weise, wie die Steine einst den nicht nur für damalige Verhältnisse unvorstellbar weiten Weg von Pembrokeshire nach Wiltshire gekommen sind, streiten sich von jeher Wissenschaftler und Forscher. Während die einen vermuten, dass die Steine von Gletschern in die Salisbury-Ebene transportiert wurden, glauben andere daran, dass die Steine von Menschen transportiert wurden.

Quelle: theguardian.com