Gab es früher Leben auf dem Mars? Die Voraussetzungen dafür waren jedenfalls günstig. Wie Forscher jetzt herausfanden, herrschten in einem Urzeit-See auf dem Roten Planeten einst lebensfreundliche Bedingungen.
© dpaIn einer Mulde stieß der Mars-Rover auf feine, mittelgroße und grobe Sedimente (Ablagerungen) – so, wie sie sich in ruhigem Wasser formen
Pasadena/Katlenburg-Lindau
- Den Messdaten des Mars-Rovers „Curiosity“ zufolge hätte der heute ausgetrocknete See vor Milliarden von Jahren Mikroorganismen eine Heimat bieten können. Das berichten Forscher um John Grotzinger vom
California Institute of Technology (Caltech/Pasadena) im US-Fachjournal
Science.Ob in dem Gewässer tatsächlich Leben existierte, ist aber ungewiss. Denn Spuren von Mars-Lebewesen hat
Curiosity bislang nicht gefunden.
© dpaDie Aufnahme des Mars-Rovers zeigt die Yellowknife Bay-Mulde im Gale-Krater auf dem Mars. Die Namen bezeichnen verschiedene Gesteins-Formationen, außerdem sind Bohrlöcher von „Curiosity“ markiert
Zuvor hatte der Mars-Rover eine fünf Meter tiefe Mulde namens Yellowknife Bay im Gale-Krater untersucht. Dort stieß er auf ein Ensemble von feinen, mittelgroßen und groben Sedimenten - so, wie sie sich in ruhigem Wasser formen!
Die Messungen belegen: Der Gale-Krater beherbergte vor rund 3,6 Milliarden Jahren mindestens einen See, erläuterte das an der Forschung beteiligte Imperial College London in einer Mitteilung.
Wie die
Curiosity-Messungen weiter ergaben, existierte der See über einen Zeitraum von einigen zehn- bis hunderttausend Jahren. Er war ruhig, bestand aus Süßwasser und besaß einige biologische Schlüsselelemente wie Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel.
In einer solchen Umgebung könnten sich beispielsweise Mikroorganismen entwickelt haben, die ihre Energie aus der Zersetzung von Gestein gewinnen, sogenannte Chemolithoautotrophe.
© dpaMars-Rover „Curiosity“ lieferte die Messdaten aus dem Urzeit-See
Sanjeev Gupta vom Imperial College London sagt: „Es ist ein aufregender Gedanke, dass vor Milliarden Jahren urzeitliches mikrobielles Leben in den ruhigen Gewässern des Sees existiert haben könnte und ein reiche Auswahl von Elementen in Energie umgewandelt hat.“ Gleichzeitig schränkt der Forscher ein: „Es ist wichtig zu betonen, dass wir keine Anzeichen von urzeitlichem Leben auf dem Mars gefunden haben. Wir haben entdeckt, dass der Gale-Krater mindestens einmal in seiner fernen Vergangenheit, vor Milliarden Jahren, einen See besessen hat, der vermutlich für mikrobielles Leben geeignet war. Das ist ein großer positiver Schritt in der Marserkundung.“
Die weitere Erkundung des Gebiets könne möglicherweise den Schlüssel zur Beantwortung der Frage liefern, ob einst Leben auf dem Roten Planeten existiert habe.
Kommentare von Lesern
für unseren Newsletter an