Die Sonnenfleckenaktivität ist Ende Mai schwach wie selten in diesem Jahr. Nach dem Sonnenzyklusmaximum des aktuellen SC Nr. 24 im April 2014 und nach einer vorübergehend steigenden Aktivität im Mai 2015 muss man die winzigen Sonnenflecken auf der riesigen Sonnenscheibe heute, am 27. Mai 2015, mit der Lupe suchen:
sonne
© SOHOKaum erkennbare winzige Sonnenflecken (dunkle Punkte) am 27. Mai 2015 auf der erdzugewandten Seite der Sonne.
Kaum erkennbare winzige Sonnenflecken (dunkle Punkte) am 27. Mai 2015 auf der erdzugewandten Seite der Sonne. Quelle: http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/realtime-update.html

Im Magnetogram sind die kleinen und magnetisch wenig aktiven Sonnenflecken mit ihren weiß (Nord) und schwarz (Süd) gekennzeichneten Polaritäten etwas deutlicher zu sehen, und zwar mit gegensätzlicher Polarität auf der Nord-(oben) und der Südhalbkugel (unten) der Sonne:

Bild
© SOHOIm Magnetogramm der erdzugewandten Seite der Sonne sind mehrere kleine Sonnenflecken mit unterschiedlicher magnetischer Polarität weiß (Nord) und schwarz (Süd) zu sehen. Die Polarität der Sonnenflecken ist auf der Nordhalbkugel der Sonne (weiß/Nord links) umgekehrt zur Südhalbkugel (weiß/Nord rechts)
Im Vergleich dazu die wesentlich aktivere Sonne am 27. September 2001 nahe des Maximums im alten SC 23 mit etlichen großen dunklen Sonnenflecken:

Bild
© SpaceweatherHohe Sonnenfleckenaktivität am 27. September 2001 nahe des Maximums im (alten) Sonnenzyklus (SC) Nr. 23.
Die Sonne dreht sich von links (Ost) nach rechts (West) in 27 Tagen einmal um ihre eigene Achse (Bartels’ Rotation)

Das bedeutet, daß die links am Rand der beiden großen aktuellen Aufnahmen erkennbaren Sonnenflecken in den kommenden Tagen weiter nach rechts in die Bildmitte wandern werden, die Sonnenflecken rechts am Bildrand sind bereits morgen ebenfalls nach rechts auf die erdabgewandte Seite verschwunden.

Von der erdabgewandten Seite - also von links nach rechts - ist aber bereits Verstärkung in Form von P97 unterwegs, wie ein Blick vom 26. Mai 2015 auf die Rückseite (Farside) der Sonne zeigt:

Bild
© Farside.nso.eduDie berechnete Sonnenfleckenaktivität auf der Rückseite (Farside) der Sonne vom 26. Mai 2015 mit mehreren aktiven Sonnenflecken, wobei P97 nach rechts wandert und bereits morgen (28. Mai 20125) auf der erdzugewandten Seite (Earthside) sichtbar wird.
Die berechnete Sonnenfleckenaktivität auf der Rückseite (Farside) der Sonne vom 26. Mai 2015 mit mehreren aktiven Sonnenflecken, wobei P97 nach rechts wandert und bereits morgen (28. Mai 20125) auf der erdzugewandten Seite (Earthside) sichtbar wird. Quelle: http://farside.nso.edu/

Die Sonnenfleckenaktivität wird nun nach dem Maximum des schwachen Sonnenzyklusses (SC) Nr. 24 im April 2014 weiter bis um das Jahr 2020 abnehmen und in ihrer komplexen Wirkung die Erde allmählich weiter abkühlen: Klimawandel: Der Trend geht klar nach unten - Globale Temperaturen seit 1998 im Abwärtstrend
“...Infolge thermischer Trägheit im Klimasystem, vor allem in Bezug auf den Wärmespeicher Ozean, sollte der derzeitige Temperaturstillstand in naher Zukunft in eine Abkühlungsphase übergehen...” Quelle: 2015 SO xxx Cf-Klima - Berliner Wetterkarte eV
Dabei erwarten ernstzunehmende - also überwiegend nicht dem IPCC-Kartell angehörende - Meteorologen und Solarforscher einen noch weit schwächeren folgenden Sonnenzyklus Nr. 25 mit Auswirkungen auf das Klima der Erde, wie es zuletzt im Dalton-Minimum oder sogar im noch kälteren Maunderminimum (Teile der Kleinen Eiszeit, 15. bis 19. Jahrhundert) auftrat.

Bild
© Icecap.usRussische Sonnenforscher erwarten mehrere schwache Sonnenzyklen mit klimatischen Folgen wie im Maunderminimum als besonders kaltem Zeitabschitt der “Kleinen Eiszeit”
Russische Sonnenforscher erwarten mehrere schwache Sonnenzyklen mit klimatischen Folgen wie im Maunderminimum als besonders kaltem Zeitabschitt der “Kleinen Eiszeit”: Quelle: http://icecap.us/images/uploads/winter.pdf

Herzlich euer

Schneefan 2015