Eine neue Studie zeigt: Junge Männer von heute packen nicht mehr so stark zu wie ihre Väter und Großväter vor 30 Jahren. Für die schwindende Körperkraft gibt es aber Gründe.
fitness, kraftträining, hantel
© picture alliance/Denkou Images
Die Hände eines Mannes verraten mehr über ihn, als ihm lieb ist. Manche haben raue Pranken, das lässt auf harte, körperliche Arbeit schließen. Womöglich hat er einen handwerklichen Beruf oder verbringt den Großteil seiner Freizeit im Garten oder der Natur. Viele Schreibtischtäter hingegen haben feine, gepflegte Hände. Müssen sie dann mal richtig zupacken, gibt es nicht nur Schwielen an den Händen, sie kommen auch schnell aus der Puste.

Das zeigt nun auch eine Studie, die im Journal of Hand Therapy veröffentlicht wurde. Demzufolge ist die Greifkraft junger Männer um die 30 (die sogenannten Millenials) in den vergangenen Jahrzehnten im Schnitt um 20 Prozent gesunken - und das im Zeitalter von Fitness-Apps und Superfoods.

Junge Männer schneiden am schlechtesten ab

Getestet wurde die Greifkraft - also wie stark man mit der Hand zupacken konnte - von 237 gesunden Probanden im Alter von 20 bis 34 Jahren mit einem sogenannten Dynamometer. Die Werte wurden anschließend mit Daten aus dem Jahr 1985 verglichen. Das Ergebnis war eindeutig: Die Griffstärke des heutigen Mannes lag bei 98 Pfund (49 Kilogramm), 1985 lag der Durchschnitt bei 117 Pfund (58,5 Kilogramm). Dabei schnitten die Männer zwischen 30 und 34 Jahren (5,5 Kilogramm weniger) noch deutlich besser ab als die Vergleichsgruppe zwischen 25 und 29 (12,5 Kilogramm weniger). Im Armdrücken würden Daddy und Opa die Jungspunde also locker schlagen.

Bei den Frauen sieht es dagegen deutlich besser aus: Im Schnitt erreichen Frauen eine Greifstärke von 37,5 Kilogramm - genauso viel wie Frauen aus dem Jahr 1985. Frauen zwischen 30 und 34 packen sogar etwas fester zu als ihre Mütter oder Großmütter.

Gründe für den Kraftverlust

Zwar sagt die Greifstärke nicht generell etwas über die physische Verfassung aus, doch sie ist ein guter Indikator für die Körperkraft, wie die Wissenschaftler betonen. Die Ursache für den Kraftverlust liegt an der sich verändernden Arbeitswelt. In den Achtzigern arbeiteten deutlich mehr Männer in Berufen, in denen man kräftig zupacken musste.

In der modernen Service-Gesellschaft dagegen mangelt es an körperlicher, schweißtreibender Aktivität, was zu einer niedrigeren Gesamtkraft führt - und zu mehr Kilos auf den Hüften. Das kann auch die morgendliche Joggingrunde um den See oder der Fitnessstudio-Besuch am Wochenende nur schwer ausgleichen. Dass die Kraft bei Frauen nahezu gleich bleibt liegt daran, dass die Unterschiede in der täglichen Arbeit nicht so signifikant ausfallen wie bei den Männern.

Allerdings hat die Studie einen kleinen Haken: Der Großteil der Probanden waren Studenten aus North Carolina, sie sind also nicht repräsentativ für die Gesamtbevölkerung. Dennoch: Das Ergebnis der Studie passt in das Bild, das schon andere Untersuchungen zeichneten. So zeigte eine Studie aus dem Jahr 2013, dass Kinder heute nicht mehr so fit sind wie vor 30 Jahren. Für eine Strecke von 1,6 Kilometern benötigen Kinder heutzutage 90 Sekunden länger (5 Prozent mehr) als 1975, wie eine Versuchsreihe aus 28 Ländern zeigte.