Millionen Menschen besuchen jährlich die Nationalparks der USA. Doch der Spaß kostet viel Geld und Washington ist hoch verschuldet. Deshalb öffnen sich die Parks für private Unternehmen. Heißt es bald "Yellowstone, sponsored by Pepsi"?
Grand Canyon
© dpaEiner der berühmtesten Nationalparks der USA: der Grand Canyon
Fast jeder kennt Yellowstone, Yosemite, den Grand Canyon oder die Everglades - jedes Jahr ziehen die Nationalparks in den USA Hunderte Millionen Besucher an. Doch die Instandhaltung der Sehenswürdigkeiten verschlingt Milliarden Dollar an Steuergeld und trotzdem sind viele von ihnen dringend renovierungs- und reparaturbedürftig. Zum 100. Jubiläum des National Park Service (NPS) wird kontrovers debattiert, wie der Finanzbedarf gedeckt werden kann.

Die Betreiber sehen ihre Parks als Konjunkturmotor und hätten gerne mehr Mittel aus Washington. Doch der US-Staatshaushalt ist klamm. Deshalb will Washington neue Einnahmequellen auftun - und schielt auf die Privatwirtschaft. Das sorgt für viel Diskussionsstoff. "Yosemite, gesponsert von Starbucks?", fragte die Washington Post bereits provokativ.

Die Befürchtung: Durch Partnerschaften mit privaten Geldgebern könnte das Naturerbe von Unternehmen vereinnahmt werden. "Seit Jahren ist die Finanzierung ungenügend", klagt Theresa Pierno, die Geschäftsführerin der National Parks Conservation Association (NPCA), die sich dem Schutz der Parks verschrieben hat. Trotz ihrer unschätzbar wichtigen Funktion, die Geschichte der USA zu bewahren und zu erzählen, seien die Parks gezwungen, aus wenigen Mitteln immer mehr zu machen. Pierno beziffert die aufgeschobenen Investitionen, die für Reparaturen nötig sind, auf fast 12 Milliarden Dollar.

Nationalparks als Konjunkturmotor

Die Nationalparks sind ein Mammut-Unterfangen, das machte NPS-Direktor Jonathan Jarvis bei den Budget-Verhandlungen im Juni deutlich:
"Wir sind verantwortlich für die Verwaltung von mehr als 400 Parks - darunter 59 geschützte Nationalparks - mit mehr als 84 Morgen Land."
Zum Vergleich: Zusammengenommen geht es um ein Gebiet von knapp 340.000 Quadratkilometern - größer als Italien - das Anlagen vom Acadia Nationalpark im Bundesstaat Maine an der US-Ostküste bis hin zu Sehenswürdigkeiten im US-Territorium Samoa im Südpazifik umfasst.
Acadia-Nationalpark in Maine an der Ostküste
© dpaAcadia-Nationalpark in Maine an der Ostküste
Von Eintrittsgeldern und Spenden allein können sich die Parks nicht finanzieren. Für das laufende Geschäftsjahr, das im Oktober 2015 begann, erhält der Service mit seinen 22.000 Mitarbeitern gut 3 Milliarden Dollar aus dem Staatshaushalt. Darin sind wegen der Jubiläumsfeier schon deutliche Zuschüsse erhalten. Jarvis müht sich, die Summe ins Verhältnis zu setzen: "Das Jahresbudget ist geringer als das von Austin", erklärte er den Politikern in Washington. Austin ist die an Einwohnern gemessen viertgrößte Stadt von Texas.

Zudem sei das Geld gut angelegt, so Jarvis: "Wir sehen rekordhohe Besucherzahlen - mehr als 300 Millionen kamen im letzten Jahr." Laut NPS-Angaben sind die Parks enorme Konjunkturmotoren. 2015 seien die Ausgaben der Besucher auf 16,9 Milliarden Dollar geklettert. Sie hätten fast 300.000 Jobs und Einkommen über 11 Milliarden Dollar in den umliegenden Regionen gefördert und so insgesamt 32 Milliarden Dollar an Wirtschaftsleistung zum US-Wachstum beigesteuert.
Hawai'i Volcanoes Nationalpark, Vulkan Kilauea
© dpaIm Hawai'i Volcanoes Nationalpark wartet der aktive Vulkan Kilauea auf Besucher.
"Philantropische Partnerschaften"

Washington will trotzdem lieber alternative Geldquellen anzapfen als mehr Steuergeld aufzuwenden. Die USA haben Staatsschulden von mehr als 19 Billionen Dollar. Deshalb wurde ein alter Plan aus der Schublade gezogen, der durch "philanthropische Partnerschaften" Sponsoring der Privatwirtschaft zulässt.

Das heißt zwar nicht gleich, dass Yellowstone oder Grand Canyon - nach dem Vorbild von Sportstadien oder anderen öffentlichen Einrichtungen - gegen gewisse Entgelte in Coca-Cola oder McDonald's Nationalpark umbenannt werden können. Aber es ist ein erster Schritt in diese Richtung. Die Namen von Spendern - auch von Unternehmen - dürfen künftig etwa Fahrzeuge oder Sitzbänke in den Parks zieren.

Diese Art der Kommerzialisierung gefällt nicht jedem. "Der National Park Service ist bereit, aggressiv nach Sponsoring zu suchen und sein Personal als Geldbeschaffer auszunutzen", kritisiert die Organisation PEER, eine Vereinigung öffentlicher Angestellter, die sich für Umweltschutz einsetzen. Der Plan stelle einen beispiellosen Schritt in die Abhängigkeit von Unternehmen dar, meint PEER-Direktor Jeff Ruch. Mit der Zulassung von Produktplatzierungen liefere man sich dem Einfluss der Privatwirtschaft aus und billige, dass NPS-Entscheider sich zu Günstlingen der Konzerne machen ließen.