Laut "Spaceweather.com" wurde am 14. Februar 2012 ein Anstieg von Aktivität im irdischen Magnetfeld gemessen, die sich schnell zu einem geomagnetischen Sturm rund um den Polarkreis entwickelte und dabei "einige der erstaunlichsten Nordlichter der vergangenen Monate" entfachte.
Besonders die Aufnahmen der AuroraMAX-Kamera der kanadischen Raumfahrtagentur (CSA) zeigen faszinierende Polarlichter über Kanadas nördlichen Regionen (s. Abb.). Ähnliche Beobachtungen konnten Himmelsgucker über dem Norden der USA, Schwedens und Norwegen machen.
Während zunächst vermutet wurde, dass ein koronaler Massenauswurf (CME) am 10. Februar für das nördliche "Himmelsfeuer" verantwortlich sein könnte, konnte diese Theorie von Astrophysikern bislang nicht bestätigt werden.

Der Mächtige Polarlichtwirbel vom 14. und 15. Februar 2012 über der Beringsee wurde auch von einem Satelliten des Wettersatellitenprogramms der US-amerikanischen Streitkräfte (Defense Meteorological Satellite Program, DMSP) geortet.
Quellen: grenzwissneschaft-aktuell.de / spaceweather.com / space.com / asc-csa.gc.ca