Kornkreis bei Manton Drove in Wiltshire, 2. Juni 2012
© LucyPringle.co.ukLuftbild der Kornkreisformation bei Manton Drove in Wiltshire, entdeckt am 2. Juni 2012.
Marlborough (England) - Während gerade die Kornkreissaison 2012 von vielen Beobachtern mit Spannung erwartet wurde und wird, gab es mit bislang gerade einmal fünf Kornkreismustern im "Mutterland der Kornkreise", dem südwestlichen England bislang erst auffallend wenig Kornkreise. Jetzt wurde mit der ersten Juni-Formation auch das erste Muster des Jahres in einem Gerstenfeld entdeckt.

Während die vorigen britischen Kornkreise der Saison 2012 allesamt in gelb blühenden Rapsfeldern entdeckt worden waren (...wir berichteten, s. Links), wurde die neuste Kornkreisformation am 2. Juni 2012 in einem Feld noch junger Gerste bei Manton Drove nahe Marlbrough in der Grafschaft Wiltshire entdeckt.

Während sich der das Feld besitzender Bauer jeglichen Zutritt des Feldes verbittet, hat das geometrische Muster selbst bereits kontroverse Diskussionen über seine mögliche Bedeutung ausgelöst.

Grafische Rekonstruktion des Kornkreises von Manton Drove
© A. Müller, kornkreise-forschung.deGrafische Rekonstruktion des Kornkreises von Manton Drove.
"Tatsächlich weckt das Muster unmittelbare Assoziationen zu einer sogenannten 'Polar Clock'", erläutert der deutsche Kornkreisforscher und Sachbuchautor Andreas Müller (kornkreise-forschung.de), und meint damit die grafische Art der Darstellung von Zeit und Datumsangaben mittels Teilabschnitten von konzentrischen Kreis- bzw. Ringsegmenten und Bögen (s. Abb.). "Auf den ersten Blick könnte man also meinen, dass es sich um ein auf diese Art kodiertes Datum und Zeitpunkt handelt. Leider ist es aber dann doch nicht so einfach."

"Aus dem Kornkreismuster selbst, das auf der Grundlage der Einteilung des Kreises in 16 gleich große Segmente (22,5 Grad) basiert, ergeben sich keinerlei Hinweise, welche Eigenschaften die jeweiligen Balken tatsächlich anzeigen sollen. Jede 'Polar Clock' auf einer anderen Grundlage eingestellt sein. Aus einer rein grafischen Darstellung geht etwa nicht hervor, in welchem Jahr der Ring zur angezeigten Jahreszahl beginnt und endet. Kurz: Ohne eine weiterführende Erläuterung, die sich angesichts des Kornkreises nicht finden lässt, kann man eine solche Abbildung einer 'Polar Clock' (wenn es denn eine sein soll...?) nicht eindeutig entziffern. (...)"
Polar Clocks
© blog.pixelbreaker.com/polarclockBeispiele zweier Arten von "Polar Clocks": Die linke Uhr zeigt (von innen nach außen gelesen) zunächst den Monat, das Datum, den Tagesnamen, die Stunden, Minuten und Sekunden an. Die rechte "Polar Clock" hat zusätzlich einen Anzeigenring für die aktuelle Jahreszahl.
"Eine in verschiedenen Foren und auf den einschlägigen Kornkreis-Seiten auf Facebook kursierende Interpretation des Kornkreismusters als Abbildung des Datums: 19:43:53 Uhr, am Samstag den 4. August 2012 ist also absolut subjektiv und ganz davon abhängig, welche Art von 'Polar Clock' zur Deutung benutzt wird und lässt somit keine eindeutige Entzifferung zu."

grenzwissenschaft-aktuell.de
Quellen: kornkreise-forschung.de, lucypringle.co.uk, cropcircleconnector.com