Eine Umfrage des Weltwirtschaftsforums belegt: Die Eliten fürchten sich weltweit vor neuem sozialem Sprengstoff. Vor allem die hohen Arbeitslosenzahlen und wachsende Ungleichheiten gelten als Gefahr.
Bild
Die globale Elite fürchtet zunehmende soziale Spannungen in der Welt. Die anhaltend hohe strukturelle Arbeitslosigkeit in vielen Volkswirtschaften, Armut und eine wachsende wirtschaftliche Ungleichheit in vielen Regionen gelten globalen Entscheidern als die größten Herausforderungen in den kommenden Monaten.

Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Weltwirtschaftsforums unter rund 1500 Entscheidern. Das Weltwirtschaftsforum ist vor allem bekannt für sein jährliches Treffen im schweizerischen Davos, auf dem sich führende Manager, Politiker und Intellektuelle treffen.

Hartnäckige strukturelle Arbeitslosigkeit gilt den Eliten in vielen Teilen der Welt als das drängendste politische Problem unserer Zeit. In Europa, Nordamerika, Afrika und dem Nahen Osten glaubt die Mehrheit der Befragten, dass der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit das drängendste Problem für ihre jeweilige Regierung ist. Nur in Asien und Mittelamerika kommen die Entscheider zu einer anderen Einschätzung.

Ganz besonders in Europa bereiten der Entscheider-Elite soziale Verwerfungen große Sorgen. Jeder Fünfte glaubt, dass die hohe Arbeitslosigkeit in Europa die größte Herausforderung im kommenden Jahr sein wird. Ebenso viele fürchten, dass die europäische Wirtschaft auch 2014 um Wachstum ringen wird - was wiederum soziale Spannungen verschärfen könnte. In vielen europäischen Volkswirtschaften ist die Arbeitslosigkeit in den vergangenen Jahren stark gestiegen.

Besonders junge Menschen sind von dieser Entwicklung betroffen: In der Euro-Zone liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei 24 Prozent. In Griechenland, Spanien und Kroatien waren im September sogar mehr als die Hälfte aller jungen Menschen zwischen 15 und 25 ohne Arbeit.

Reißt das soziale Gefüge?

"Eine Generation, die ihr Berufsleben in kompletter Hoffnungslosigkeit startet, wird eher populistischen Politikern Glauben schenken und wird ihr ganzes Berufsleben über auf die grundlegenden Qualifikationen verzichten müssen, die früh im Berufsleben entwickelt werden", heißt es in der Umfrage. "Menschen, ganz besonders die Jungen, müssen produktiv beschäftigt werden, andernfalls werden wir erleben, dass das soziale Gefüge auseinanderreißt."

Gerade in Ländern, in denen die Arbeitslosigkeit besonders hoch ist, kam es in den vergangenen Monaten zu Demonstrationen und Ausschreitungen. Ende Oktober hatten in Italien und Portugal Zehntausende Menschen gegen die Sparpolitik ihrer Regierungen protestiert. In Griechenland gehören Streiks und Proteste seit dem Ausbruch der Staatsschuldenkrise beinahe zur Tagesordnung, zuletzt hatten Streiks Anfang November weite Teile des Landes lahmgelegt.

Auch in Frankreich, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone, wächst nach den gewalttätigen Protesten bretonischer Bauern die Angst vor sozialen Unruhen. Die rechtsextreme Partei Front National ist in den Meinungsumfragen auf dem Vormarsch.

Auch die wachsendende wirtschaftliche Ungleichheit bereitet den Entscheidern weltweit Sorgen; in Nordamerika, Südamerika und Asien gilt sie den befragten Eliten als größte Herausforderung ihrer Region. "Die wachsenden Vermögensunterschiede bedrohen die gesellschaftliche Stabilität auf nationaler Ebene und sind eine Bedrohung für die internationale Sicherheit", schreiben die Autoren des Berichts "Outlook on the Global Agenda 2014".

"Das Thema ist nicht neu und hat seit der Veröffentlichung im Jahr 2010 immer eine wichtige Rolle gespielt", sagt Untersuchungsleiterin Martina Gmür. "Die befragten Experten sind einhellig der Meinung, dass das Thema stark vernachlässigt wird und nicht mit der gebotenen Dringlichkeit angegangen wird."

Zu den drängendsten Themen in den kommenden Monaten zählen die Entscheider ebenfalls die wachsenden sozialen Spannungen in den Ländern des Arabischen Frühlings. Unter den Befragten gilt die politische und wirtschaftliche Stabilität dieser Region als die größte Herausforderung weltweit in den kommenden Monaten.


Kommentar: Die politische und wirtschaftliche Stabilität dieser Länder gilt als die größte Herausforderung? Übersetzung: die Agenden der westlichen Mächte sollen durchgesetzt werden. Und die "wachsenden sozialen Spannungen" sind ein Resultat der Kriegshandlungen der westlichen Mächte.


Andere Prioritäten in Deutschland

Das Weltwirtschaftsforum hat zudem exklusiv für die Welt die Antworten der deutschen Umfrageteilnehmer ausgewertet. Die Analyse zeigt erhebliche Abweichungen vom globalen Mainstream: Aus Sicht der Entscheider hierzulande sind vor allem die strukturelle Arbeitslosigkeit und Cyber-Attacken gefährlich. Die Sicherheit des Internets ist für deutsche Entscheider die größte Herausforderung für das kommende Jahr.

Das Thema ist hierzulande bereits auf der Tagesordnung der Politik gelandet: Union und SPD haben sich in den laufenden Koalitionsverhandlungen darauf geeinigt, dass Unternehmen in versorgungsrelevanten Branchen künftig melden müssen, wenn sie Opfer schwerwiegender Cyber-Angriffe geworden sind. Eine entsprechende Regelung dürfte beispielsweise für Energieversorger oder Banken gelten.

Beinahe ebenso wichtig ist den Entscheidern in Deutschland auch der Kampf gegen die hartnäckige strukturelle Arbeitslosigkeit und das schwindende Vertrauen in die Wirtschaftspolitik. Übrigens nicht nur für deutsche Entscheider: Weltweit beobachten die Befragten, dass die Bevölkerung das Vertrauen in die Politik und andere Institutionen wie beispielsweise Banken verliert. Zehn Prozent der Befragten gilt diese Entwicklung als größte Herausforderung im kommenden Jahr.

Hierzulande nennen die Befragten außerdem die wachsenden sozialen Spannungen in den Ländern des Arabischen Frühlings, die nachlassenden Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel, die wachsende wirtschaftliche Ungleichheit und die wachsende Mittelschicht in Asien; eine Entwicklung, die ebenfalls als ökologisches Problem wahrgenommen wird.