Depressionen sind mehr als nur eine permanent schlechte Laune. Depressionen sind oft sogar eine schwere Krankheit. Im Beitrag „
Depressionen“ gehe ich darauf ja näher ein. Und Schätzungen zufolge sollen rund 60 % aller Suizide auf das Konto der psychischen Störung gehen. Doch schon mittelgradige Depressionen schränken die Lebens-Qualität der Patienten enorm ein. Daneben ist auch der wirtschaftliche Schaden immens, denn Depressive erbringen am Arbeitsplatz nicht die „gewünschte“ Leistung. In den USA wird dieses Produktivitäts-Defizit auf 23 Milliarden Dollar geschätzt.

© iStock
Ein US-amerikanischer Verband von Fachleuten des Gesundheits-Systems fordert deswegen ein
flächendeckendes Screening ihrer Landsleute auf Depressionen. Die Experten des US Preventive Services Task Force (USPSTF) stützen ihren Vorschlag auf mehrere Begleit-Aspekte depressiver Krankheitsbilder. Denn bei vielen depressiven Patienten wird die Krankheit gar nicht diagnostiziert, wodurch sie auch nicht in den Genuss einer Therapie kommen. Ein Grund dafür ist, dass die Kranken sich nur ungerne offenbaren, weil das Thema „Depression“ immer noch mit einem gesellschaftlichen Tabu belegt ist. Daher sprechen Betroffene ihr Leiden auch beim Arzt selten an. Nach Meinung der USPSTF müssten Mediziner effektivere Frage-Techniken erlernen, um Depressionen besser zu erkennen. Oft übersehen Ärzte auch, dass sich die pathologische Schwermut hinter körperlichen Beschwerden verstecken kann. Bei diesen larvierten Depressionen äußert sich die Erkrankung zum Beispiel in
Rückenschmerzen,
Bauchschmerzenoder Herzproblemen. Dass diese Zusammenhänge ganz konkret sind, habe ich z.B. in Beiträgen wie:
Depression und Herzinfarkte oder
Rückenschmerzen und Depressionen versucht zu zeigen.
Das geplante landesweite Screening in den USA soll mithilfe eines Fragebogens stattfinden, der erste Anhaltspunkte für Depressionen liefern soll. Eine eingehende psychologische Untersuchung soll die Verdachtsdiagnose dann bestätigen oder eben verwerfen. Besonderes Augenmerk widmen die Gesundheits-Experten jungen Müttern und schwangeren Frauen. Denn diese Gruppe ist nicht nur besonders anfällig für die seelische Störung, sondern auch die Kinder der Patientinnen können in Mitleidenschaft gezogen werden.
Als Mittel der Wahl zur Behandlung von Depressionen gilt eine Psychotherapie. Den Nutzen einer medikamentösen Behandlung schätzen die Fachleute der USPST ebenfalls als hilfreich ein, obwohl Antidepressiva auch teils schwere Nebenwirkungen haben können. Schön, dass die Fachleute auf die gravierenden Nebenwirkungen hinweisen. In meinem Beitrag:
Antidepressiva - Lebensgefährliche Placebos?, gehe ich ja auf diese (für mich) sehr fragwürdigen Medikamente ein.
Die Therapie müsste nach Ansicht des Verbandes auch besser überwacht werden. Dies soll nach Meinung der Experten durch Pflegedienste geschehen. Bessert sich die Symptomatik nicht innerhalb von 2 Wochen,
könnten die Ärzte umgehend eine Optimierung der Therapie vornehmen.
Ihre Forderungen veröffentlichten Dr. Jill Jin und Dr. Albert L. Siu von der USPST im Fach-Magazin
The Journal of the American Medical Association (JAMA) im Januar 2016.
Meine Meinung:Es ist kein Geheimnis, dass die Depressionserkrankungen seit den 90ern als noch nicht hinreichend „vermarktet“ gelten. Was die Amerikaner hier vorhanden kommt mir wie eine Art Rasterfahndung vor, freilich unter dem Deckmäntelchen der „Früherkennung“ und „Hilfe“. Sicher würden einige Menschen davon profitieren, nämlich die, die wirklich dringend medizinische Hilfe bräuchten, sich aber nicht trauen zum Arzt zu gehen.
Aber welchen Preis zahlt der große Rest der „Gescannten“, „Gescreenten“ (=Untersuchten)? Wird werden zunehmend in einer Gesellschaft abtrifften, in der sich jeder irgendwie „krank“ oder „nicht fit“ fühlt.
Und das Sprichwort: „Ein Gesunder ist nur ein Kranker, der noch nicht lange genug untersucht wurde“, wird zur Wahrheit für eine ganze Gesellschaft werden. Und solchen Menschen kann man wunderbar weitere Medizin „verkaufen“, wie zum Beispiel die tollen Antidepressiva. Und gerade diese
Antidepressiva halte ich in vielen Fällen für lebensgefährliche Placebos. Meinen Glückwunsch zur herrlichen neuen Welt der Medizin.
In 15 Jahren war ich zweimal beim Arzt, zum einen wegen einer generellen Untersuchung (Blutbild etc) zum anderen wegen eines Abzesses! Obwohl ich ein paar Kilos zuviel habe wurde mir von meinen Hausarzt ein einwandfreies Blutbild vorgelegt.
Natürlich der Rat mit dem Rauchen aufzuhören und Sport zu treiben!
Nun, ich rauche, ich esse was mir schmeckt, kenne aber auch Grenzen.
Ich bin niemand der wegen einer Grippe zum Arzt rennt und auch Entzündungen kann man ohne "Pharmaindustrie" heilen!
Der Körper verfügt über genug Selbstheilungkräfte... alles was man dazu benötigt ist Zeit und Ruhe nicht nur für den Köper, auch für den Geist! Antibiotkas und Entzündungshemmende, etc etc Mittel gibt es in der "alternativen Medizin"!
Die wichtigste Medizin allerdings ist der Glaube an sich Selbst!
Die Pharmaindustrie mag Mittel gegen die Qual haben aber nicht gegen das Leiden!
Sie trägt maßgeblich dazu bei das immer mehr Krankheitserreger resistent werden gegen Antiboitika!
Und sie verdienen im großen Stil an Förderungen für Krankheiten zb Krebs. Deren Produkte sich nur die reichen leisten können!
Zum Thema Erkältung gibt es eine alte Regel:
Einer Erkältung kommt drei Tage, bleibt drei Tage, geht drei Tage!
Das heißt man sollte sich mindestens 5 Tage Ruhe gönnen (ohne Medikamente)!
Gegen Entzündungen hilft (auch forsorglich) PROPOLIS, das gibt es in der Apotheke , flüssig oder als Kapsel!
Es stärkt zudem das Immunsystem!!!!!