Willkommenspolitik Merkel
© Global Look Press"Wir schaffen das", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Sommer 2015 im Hinblick auf die Flüchtlingskrise und die Aufnahme von Asylbewerbern. Kritiker werfen Merkel vor, die Aussage zu leichtfertig getroffen zu haben.
Anfängliche Euphorie wich schon bald Enttäuschung und Frust: Ein ehemaliger Mitarbeiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) schildert gegenüber RT Deutsch, was er in seinem Arbeitsalltag erlebt hat und warum er die bestehende Flüchtlingspolitik ablehnt.

RT Deutsch dokumentiert im Folgenden einen Erfahrungsbericht eines ehemaligen Mitarbeiters des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der anonym bleiben möchte. Die Identität des Mannes ist uns bekannt, ebenso haben wir überprüft, dass er wirklich für das BAMF gearbeitet hat. Wir möchten unsere Leserschaft darauf hinweisen, dass es sich um einen subjektiven Erfahrungsbericht handelt. Die darin gemachten Äußerungen und Behauptungen werden daher nicht zwangsläufig von RT Deutsch geteilt und können nicht unabhängig verifiziert werden.

Überschwänglich und motiviert hatten ich und die anderen frisch geschulten Mitarbeiter des BAMF vor über einem Jahr unseren neuen Arbeitsplatz bezogen. Das Gebäude, in dem zuvor ein großes Unternehmen beheimatet war, war nun der Ort, an dem die Anhörungen und Entscheidungen über die Asylanträge durchgeführt wurden. Die BAMF-Mitarbeiter waren eine bunte Mischung von jung bis alt, darunter langjährige Rechtsanwälte, aber auch Leute, die frisch von der Uni kamen, oder Senioren mit Uni-Abschluss. Die meisten waren junge Juristen oder Sozial- und Politikwissenschaftler, die liberal und offen waren. Ich persönlich hatte mich beim BAMF beworben, weil ich den Menschen helfen wollte, die in Not sind. In einem dreiwöchigen Crashkurs wurden wir gebrieft und auf unseren Einsatz vorbereitet.

Das war vor über einem Jahr. Die anfängliche Euphorie sollte jedoch nicht lange anhalten. Am Anfang, als ich zum ersten Mal die Schilderungen der Flüchtlinge gehört hatte, habe ich alles geglaubt. Es hat mich auch ziemlich mitgenommen. Aber mit der Zeit bekommt man Erfahrung und versteht, wie der Hase läuft. Jedes Land hat seine eigenen Geschichten und Trends. Wenn eine Geschichte durchgeht, also Asyl gewährt wird, hört man in der nächsten Woche die gleiche Geschichte in den verschiedensten Varianten.

Man lernt jedoch schnell, wer die Wahrheit sagt und wer lügt. Es geht dann häufig nur darum, die Widersprüche oder Ungereimtheiten aufzudecken und zu protokollieren. In Afghanistan und Pakistan sind es meistens die Taliban oder Familienfehden in Verbindung mit den Taliban. Bei Afrikanern hört man oft Flucht vor Beschneidung bei Frauen oder Familienfehden. Da kommt von Vergewaltigung bis Mord alles vor. Nach einiger Zeit legt man sich jedoch ein dickes Fell zu, und man nimmt die Geschichten einfach auf, ohne dabei emotional zu werden wie ein Arzt, der sich an den Anblick von Blut gewöhnt hat.

Praxis lehrt, erfundene Geschichten von wahren zu trennen

Besonders im Gedächtnis sind mir Anhörungen geblieben, bei denen Leute ohnmächtig geworden sind oder mit großem schauspielerischem Talent Krankheiten vorgetäuscht haben. Ich habe mich manchmal gefühlt wie Dieter Bohlen in der Jury. Aber genau solche Schauspieler machen es so schwer, den Leuten zu glauben, die wirklich ein Trauma aufgrund einer wahren Geschichte erlitten haben.

Wenn man einmal eine Geschichte gehört hat, die wirklich wahr ist, dann erkennt man erst den Unterschied zu einer erfundenen Geschichte. Eine ausgedachte Story klingt meist so: "Mein Onkel war Taliban und hat mich bedroht. Deswegen bin ich nach Deutschland gekommen". Die Pakistanis sind oftmals ehrlich und sagen offen, dass sie wegen der wirtschaftlichen Situation ausgewandert sind. Wenn es sich um Ehepaare handelt, werden sie einzeln angehört. Und wenn es dann zu Widersprüchen kommt, geht man dem nach. Manchmal haben wir auch Kenntnisse über die Region, die wir dann abfragen können.

Hauptsächlich habe ich über Fälle aus Afghanistan entschieden, aber auch Länder wie Nigeria, Syrien und Palästina waren dabei sowie ein paar Exoten wie Sierra Leone oder Brasilien. In etwa 300 Fällen habe ich nur einmal Asyl gewährt - ohne Syrer mitzuzählen. Aber das heißt nicht, dass alle, die abgelehnt wurden, auch abgeschoben werden. Wenn es Familien, Mütter mit Kindern oder junge Frauen waren, sind sie nach dem Gesetz schutzbedürftig und bekommen eine Duldung. Junge alleinstehende Männer hatten bei mir jedoch wenig Chancen, sofern sie nicht aus Syrien kamen. Ich bin der Meinung, sie sollten mithelfen, die Situation in ihren Heimatländern zu verbessern und ihren Landsleuten nicht den Rücken zukehren.

Auf der anderen Seite: Welcher junge Mann würde seine Familie verlassen und sich in Sicherheit bringen, wenn seine Familie wirklich in Gefahr wäre? Es ist eher wie ein Ausbildungsprogramm. Sie kommen hierher für ein besseres Leben. Und holen ihre Familien nach, sobald sie können. Afrikanerinnen kommen oftmals schon schwanger zu uns oder werden dann hier schwanger. So werden sie dann auch nicht mehr zurückgeschickt.

Fluchtgründe entstehen oftmals erst hierzulande

Aber auch für junge Männer gibt es Möglichkeiten, sogenannte Nachfluchtgründe zu schaffen. Übrigens entstehen Gründe für eine Duldung oftmals erst im Ankunftsland, z. B. wenn ein Afghane hier zum Christentum konvertiert oder schwul wird oder eine Frau findet, die ihn heiratet. Und dafür haben sie meist lange Zeit. Das Verfahren dauert im Schnitt zwei Jahre, anschließend kann im Fall einer Ablehnung dagegen geklagt werden. Dann dauert so ein Verfahren schon mal vier Jahre. Und in dieser Zeit bekommen die Asylbewerber eine Unterkunft, medizinische Versorgung, Sprachkurse, Ausbildungen sowie ein Taschengeld.

Ich kann verstehen, dass sich viele Deutsche darüber aufregen, dass der Staat so hohe Ausgaben für Leute tätigt, von denen er weiß, dass ihr Antrag höchstwahrscheinlich abgelehnt wird. Darüber hinaus ist bekannt, dass sich auch Dschihadisten als Flüchtlinge tarnen. Wie kann es sein, dass es ihnen so leicht gemacht wird, eine falsche Identität vorzutäuschen?

Wenn ich mich etwa in die jungen Afghanen hineinversetze, kann ich angesichts der Zustände in ihrem Land verstehen, dass sie ihre Heimat verlassen wollen. Es sind allerdings selten die Gebildeten mit Abschluss, die zu uns kommen, sondern die Untersten der Gesellschaft, die in ihrem Heimatland eh nichts mehr zu verlieren haben und für die Deutschland eine neue Chance bedeutet. Das muss zu Spannungen führen, auch vor dem Hintergrund einer manchmal komplett anderen Alltagskultur. So gibt es beispielsweise in Afghanistan keine Frauen im Minirock, die nach der Disko allein nach Hause schwanken.

Solange Fluchtgründe existieren, wäre es meiner Ansicht nach auch für die Flüchtlinge selbst besser, wenn sie in einer Umgebung blieben, wo sie die Sprache schon beherrschen. Nur im Ausnahmefall sollte es möglich sein, sich ein beliebiges Land wie Deutschland auszusuchen. Dieses Verfahren müsste aber im Heimatland oder einem Nachbarland durchgeführt werden und nicht in Deutschland. Ein Flüchtling sollte erst Anspruch auf die ganzen Sozialleistungen bekommen, wenn er als Flüchtling anerkannt wurde. In der Zwischenzeit muss man eine andere Lösung finden. Das ging früher gut, wo im Jahr 5.000 Leute zu uns gekommen sind. Jetzt sind es manchmal 5.000 in der Woche. Das kann nicht funktionieren.

Öffentliche Stimmung hat sich gewandelt

Dennoch gibt es viele Menschen in Deutschland, die gegen Abschiebungen sogar von straffälligen Flüchtlingen protestieren. Das liegt auch daran, dass mit Flüchtlingen ein großes Geschäft gemacht wird, an dem viele verdienen - nicht nur kriminelle Schlepper, sondern auch Menschenrechtsorganisationen und Rechtsanwälte. Sie wollen das Bild vermitteln, die deutsche Gesellschaft wäre gegen Abschiebungen. Doch die öffentliche Stimmung hat sich geändert. In Wahrheit müssten ja nicht nur Straffällige, Gefährder und Mitwirkungsverweigerer abgeschoben werden, sondern alle abgelehnten Flüchtlinge. Aber das will die Politik dann doch nicht vor den Wahlen machen. [Der Text wurde vor der Bundestagswahl am 24. September verfasst, Anm. d. Red.]

Dann gibt es viele Leute, die sich dieser Einstellung verschrieben haben: Alle Menschen sind von Grund auf gut und haben ein Recht auf ein Leben in Frieden. Die Verfechter einer solchen Haltung wollen am liebsten die ganze Welt aufnehmen. Doch sie kümmern sich nicht um Fakten. Sie sind oft naiv und glauben alles, was man ihnen erzählt, ohne kritisch nachzufragen. Das sind oftmals dieselben Leute und Organisationen, die den Flüchtlingen dabei helfen, sich Geschichten auszudenken. Sie verstehen nicht, dass es durch ihre "Hilfe" für die Entscheider im BAMF noch schwieriger wird, eine wahre Geschichte von den ganzen erfundenen zu unterscheiden, und sie im Zweifel eher gegen einen Asylantrag entscheiden.

Leider ist das Handeln von Politikern meistens nur auf die nächste Wahl gerichtet. Bundeskanzlerin Angela Merkel wollte sich in Szene setzen, und jetzt haben wir die Konsequenzen zu tragen. Eine Asylbewerberin aus Nigeria hat mir gesagt, ich solle Frau Merkel ihren Dank übermitteln, dass sie sie eingeladen und Hilfe versprochen hat. Es hat sich schon bis in die Sub-Sahara Afrikas herumgesprochen, dass Frauen von dort in Deutschland aufgenommen werden.

Um an dieser Situation etwas zu ändern, müsste meiner Meinung nach das Asylgesetz reformiert werden. Nachfluchtgründe sollten komplett gestrichen werden. So sind die Gründe für eine Konversion zum Christentum schlichtweg nicht nachprüfbar. Wie soll man herausfinden, ob jemand wirklich eine Eingebung hatte und jetzt an den Gott der Christen glaubt oder ob ihm eine Caritas-Mitarbeiterin das eingeflößt hat? Da die Missbrauchsrate extrem hoch ist, muss man das streichen. Und nochmal: Man sollte das Verfahren außerhalb von Deutschland durchführen.

Da es sich bei dem Erfahrungsbericht um die "sehr persönliche Sicht und Meinung eines ehemaligen Mitarbeiters" handelt, möchte das BAMF "zu dessen eigenen Ansichten" keine Stellung beziehen, teilte die Behörde RT Deutsch mit.