
Sie vermuten, dass dies unter anderem mit dem schnellen Wachstum der europäischen Bevölkerung in dieser Zeit zusammenhängt, durch das eine wahre Flut von Mutationen entstanden sei. In dem aus evolutionärer Sicht sehr kurzen Zeitraum konnten schädliche Varianten bisher nicht aussortiert werden.
Forscher untersuchten mehr als 15 000 Gene
Die Forscher um Wenqing Fu von der Universität von Washington in Seattle (US-Bundesstaat Washington) hatten mehr als 15 000 Gene von über 6500 Amerikanern mit europäischen und afrikanischen Wurzeln sequenziert.
An mehr als einer Million Stellen im Erbgut entdeckten die Wissenschaftler Veränderungen einzelner Bausteine, sogenannte Einzel-Nukleotid-Varianten oder SNVs (single-nucleotid variants). Dann ermittelten die Wissenschaftler das Alter dieser Veränderungen.
Kommende Generationen könnten von Mutationen profitieren
Sie stellten so fest, dass etwa 73 Prozent aller SNVs in proteinbildenden Genen in den vergangenen 5000 bis 10 000 Jahren entstanden sind. Proteinbildende Gene liefern - wie der Name schon sagt - die Vorlage für ein Protein. Diese Eiweiße bauen alle Zellen auf und übernehmen dort zahlreiche regulatorischen Aufgaben.
Tauchen Mutationen in solchen Genen auf, kann das zur Folge haben, dass Proteine gar nicht oder nicht richtig gebildet werden. Dies kann dann zur Entstehung von Krankheiten führen. Von allen SNVs mit vermeintlich schädlichen Auswirkungen entstanden etwa 86 Prozent in dem genannten Zeitraum, berichten die Forscher weiter. Ihre Untersuchung zeige, dass aus evolutionärer Sicht junge Veränderungen erhebliche Auswirkungen auf das menschliche Erbgut haben. Vermutlich seien in jüngerer Vergangenheit auch zahlreiche vorteilhafte Mutationen aufgetaucht, die sich in den kommenden Generationen durchsetzen werden, schreiben die Wissenschaftler.
mk/dpa
Kommentar: In diesem Zusammenhang ist es interessant und auffällig, dass die angegebene Zeitspanne von 5000 bis 10 000 Jahren mit dem Aufkommen und der Verbreitung der Landwirtschaft steht. Der im Zuge der Sesshaftwerdung auftretende Wechsel zu einer getreidebasierten Ernährung steht im Zusammenhang mit geringerer Körpergröße, einer größeren Anfälligkeit für Krankheiten sowie der Entwicklung der heutigen sogenannten Zivilisationskrankheiten; und außerdem soll das menschliche Gehirn innerhalb der letzten 5000 Jahre geschrumpft sein.
Mutationen in der menschlichen Genetik seit Beginn der Landwirtschaft: "Die Menschen werden immer dümmer"
Evolution des Menschen ist laut Studie nicht abgeschlossen
Die Landwirtschaft brachte den Krieg
Gluten verantwortlich für über 200 Krankheiten - Weizen ist chronisches Gift und betrifft uns alle
Nein zu Getreide: Gluten vernebelt die Sinne!
Weitere Implikationen:
Schwanger: Ernährung der Mutter beeinflusst Anlagen des Kindes
Schäden durch Umweltgifte vererben sich bis in nachfolgende Generationen
Umwelteinflüsse prägen DNA im Mutterleib signifikant
Misshandelte Kinder zahlen mit beschädigter DNA