Die Wissenschaft des GeistesS


Cowboy Hat

Im Schlaf lernen ist möglich - Zumindest Gerüche und Töne

Menschen können buchstäblich im Schlaf lernen - das haben israelische Forscher jetzt in einer Studie gezeigt. Schlafenden wurden dabei verschiedene Töne vorgespielt, denen wohlriechende oder unappetitliche Gerüche folgten. Je nachdem, was sie rochen, atmeten die Probanden tief ein oder eben nicht. Dieses Verhalten zeigten sie dann ebenfalls, wenn sie tagsüber die Töne hörten, ohne den jeweiligen Duft in der Nase zu haben. Sie hatten also im Schlaf gelernt, Töne mit Geruch zu verbinden.
kind, schlaf
© flicker / arndt_hoppe
Anat Arzi vom Department für Neurobiologie am Weizmann Institute of Science und sein Team untersuchten in der Studie 69 Probanden mit einem Durchschnittsalter von 25 Jahren. Diese wussten nur, dass sie nachts Töne hören oder etwas riechen würden - für den Fall, dass sie aufwachten. Das genaue Ziel der Studie hat man ihnen aber nicht mitgeteilt, um das Ergebnis nicht zu verfälschen. An jeden der Töne war ein Duft gekoppelt: Die „guten“ Gerüche stammten von Deodorants oder Shampoo - die „schlechten“ von vergammeltem Fisch und Aas. Je nachdem, was die Nase der Probanden erreichte, sogen sie den Duft tief ein oder schnüffelten nur kurz.

Kommentar: Das hört sich nach Konditionierung an. Ob auch komplexere Vorgänge, wie Informationen aus Fernsehen und Radio während des Schlafes lernbar sind?


Clock

Studie weist auf andere Zeitwahrnehmung bei ADHS hin

Kinder-Zeit
© grewi.deSymbolbild: Kinder-Zeit (Illu.).
Frankfurt (Deutschland) - Frankfurter Psychologen können Eltern und Erziehern von Kindern und Jugendlichen mit dem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) nun eine neue Erkenntnis zur Hand geben, die ein besseres Verständnis im Umgang mit den Kindern eröffnet: Wie die Forscher zeigen können, haben ADHS-Kinder offenbar eine andere Wahrnehmung der Zeit.

Wie die Forscher um Prof. Dr. Helmut Prior vom Institut für Psychologie der Goethe-Universität, Dr. Marco Walg vom LVR-Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Dr. Johannes Oepen vom Viktoriastift in Bad Kreuznach aktuell in der Fachzeitschrift Journal of Attention Disorders berichten, erlebten die betroffenen Kinder die Dauer von Zeitspannen als wesentlich länger als andere Kinder.

Aufgrund der beteiligten Hirnstrukturen hatten Forscher schon zuvor vermutet, dass die Verarbeitung von Zeit bei ADHS verändert ist. Die neue Studie mit dem Titel "Adjustment of Time Perception in the Range of Seconds and Milliseconds: The Nature of Time-Processing Alterations in Children With ADHD (ADHS)" liefert nun den ersten klaren Beleg in Verhaltenstests.

Bell

Das Beste aus dem Web: „Ich bin ein Psychopath“ - Dokumentation von Ian Walker

psychopathen, 6%, sott flyer
© sott.netPsychopathen regieren unsere Welt. Sechs Prozent der Weltbevölkerung sind genetisch geborene Psychopathen. Wissen sie, was das für den Rest von uns bedeutet?
Der australische Dokumentarfilmer Ian Walker hat einen Menschen begleitet, der von sich selbst behauptet, größenwahnsinnig, abstoßend, widersprüchlich, skrupellos, unberechenbar und unzuverlässig zu sein. Ein Mensch, der von der Wissenschaft Antworten haben will. Er heißt Sam Vaknin und sagt von sich selbst: "Ich bin ein Psychopath" -- so auch der Titel des faszinierenden und beklemmenden Films.

Psychopathen sind gewissenlos, manipulieren und mobben ihr Umfeld und haben eine zerstörerische Wirkung. Aber Sam Vaknin, eine charmante, witzige, aber brutal offene und gewissenlose Intelligenzbestie ohne Mitgefühl, ist schwer zu fassen. Verbal misshandelt er auch den Filmemacher. Aber er gibt Ian Walker selten Gelegenheit, auf Film festzuhalten, wenn er seine Maske fallen lässt.

Mit einem Psychopathen zu drehen sei wie eine Schlange mit einem Stock zu reizen, sagt Walker. Der fühlt sich bei fortschreitenden Dreharbeiten psychisch immer schlechter und macht das auch zum Thema seiner Dokumentation, die klar macht, dass auch der stille Psychopath eine Bedrohung ist.

Dokumentation lief auf ARTE


Info

Glymphatisches System: Wissenschaftler entdecken bisher unbekanntes Entsorgungssystem des Gehirns

Das Gehirn reinigt sich schneller und effektiver als geglaubt: Wissenschaftler haben ein unbekanntes Abwassersystem im Kopf entdeckt. Gesundheitsschädliche Stoffe, die zu Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson führen können, werden so entsorgt - sofern die Leitungen nicht verstopft sind.
Entwässerungssystem Gehirn
© J. Iliff/M. Nedergaard
Washington - Forscher haben ein bislang unbekanntes Entwässerungssystem im Gehirn entdeckt. Dieses verzweigte Leitungsnetz aus speziellen Zellen pumpt Hirnwasser und Abfallstoffe unter Druck aus dem Denkorgan. Es übt damit eine ähnliche Funktion aus wie die Lymphbahnen im Körper. Ausfindig gemacht haben die Wissenschaftler das Pumpsystem mit Hilfe einer speziellen Mikroskopie-Methode im Gehirn von lebenden Mäusen.

Bisher habe man angenommen, dass Abfallstoffe nur langsam und passiv aus dem Gewebe in die Blutgefäße des Gehirns diffundieren. Jetzt zeige sich, dass das Gehirn zusätzlich ein deutlich schnelleres Entsorgungssystem besitze, berichtet das internationale Forscherteam im Fachmagazin Science Translational Medicine.

Info

Leben nach dem Tod: Wissenschaftliches Studienprojekt mit 5 Millionen Dollar ausgestattet

Der Flug zum Himmel - Hieronymus Bosch
© gemeinfreiDetail aus "Der Flug zum Himmel" (Hieronymus Bosch, etwa 1500).
Riverside (USA) - Die Josh Templeton Foundation hat den Philosophen Professor John Fischer mit Fördergeldern in Höhe von fünf Millionen Dollar ausgestattet, um die Frage nach der Unsterblichkeit der menschlichen Seele zu ergründen. Zu den Forschungsinteressen der Studie sollen unter anderem Nahtoderfahrungen und philosophisch wie theologisch der Glaube an ein Leben nach dem Tode gehören.

Nachdem schon alleine Millionen von US-Amerikanern von eigenen Nahtoderfahrungen oder außerkörperlichen Erfahrungen berichtet haben und die meisten der Weltreligionen den Glauben an ein Leben nach dem Tode, Reinkarnation, Wiederauferstehung und/oder die Unsterblichkeit der Seele als Grundelemente verinnerlichen, soll sich die Studie erstmals umfassend und streng wissenschaftlich diesen Erfahrungen und Glaubensvorstellungen nähern.

"Schon immer haben sich die Menschen mit der Frage nach der Unsterblichkeit beschäftigt", kommentiert Fischer die bevorstehende Arbeit im Rahmen des sogenannten "Immortality Projects". "Wir Menschen haben ein tiefes Bedürfnis danach, zu erfahren, was nach dem Tode passiert. Die meiste Rezeption dieser Frage findet sich entweder in der Fantasy- und Science-Fiction-Literatur oder im Kontext der Frage nach einem Leben nach dem Tod, Himmel, Hölle, dem Fegefeuer oder Karma in der Theologie. Bislang hat sich aber noch niemand dem Thema auf eine Art und Weise genähert, wie sie Wissenschaft mit Theologie und Philosophie zusammenbringt."

Evil Rays

Fernbeeinflussung durch Studie nachweisbar gemacht

Auge
© Laura Müller, grewi.deSymbolbild: Auge
Freiburg (Deutschland) - Ist es durch positive Gedanken, Genesungswünsche, Daumendrücken, Fürbitten und Gesundbeten möglich, andere aus der Ferne positiv zu beeinflussen? Die Frage nach der Wirksamkeit dieses "Fernheilens", wie es nicht nur in der alternativen Medizin sondern auch in zahlreichen Religionen gelehrt und praktiziert wird, wird von je her kontrovers diskutiert. Eine aktuelle Meta-Analyse hat sich nun den Ergebnissen von Experimenten zu dieser Fragestellung angenommen und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis.

Wie Prof. Dr. Stefan Schmidt von der Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung der Abteilung Psychosomatischen Medizin des Universitätsklinikums Freiburg aktuell im Journal of Alternative and Complementary Medicine berichtet, dienten ihm 11 zwischen 1997 und 2008 durchgeführte Studien mit den darin beinhalteten insgesamt 576 Einzelsitzungen als Grundlage für seine Meta-Analyse, also der Zusammenfassung von Primär-Untersuchungen.

Eye 2

Wie Psychopathen Twitter benutzen

psychopath graphic
© n/a
Forscher der Florida Atlantic University behaupten, dass das Verhalten von Personen in einem sozialen Netzwerk viel über deren Persönlichkeit aussagt. Sie sehen sich in der Lage, durch eine Analyse von Textmustern, Menschen auf Twitter zu finden, die eine für Straftäter typische Persönlichkeitsstörung aufweisen.

Anfangs sollte durch diese Forschung eine Studie der New Yorker Cornell University widerlegt werden, bei der es galt die Sprache von Straftätern zu untersuchen. Insgesamt wurden mehr als drei Millionen Tweets von rund 3.000 Twitter-Usern aus 80 Ländern analysiert. Davon hatten 41 Nutzer eine nachweisliche Persönlichkeitsstörung.

Bei der Untersuchung zeigte sich, dass Menschen mit einer antisozialen, dissozialen oder narzistischen Persönlichkeitsstörung sowie dem Machiavellismus (= politisch-ideologische Auffassungen ohne moralische Bedenken, Rechtfertigung einer von sittlichen Normen losgelösten Machtpolitik), eine emotionalere Sprache in ihren Tweets verwenden, als andere Twitter-Nutzer.

Kommentar: Lesen Sie auch die folgenden Artikel:
Der Psychopath - Teil 1: Die Maske der Vernunft
Der Psychopath - Teil 2: Psychopathen in der New Age Bewegung
Der Psychopath - Teil 3: Was ist ein Psychopath?
Der Psychopath - Teil 4: Wie Psychopathen die Welt sehen
Der Psychopath - Teil 5: Psychopathen und Beziehungen
Der Psychopath - Teil 6: Wie man mit Psychopathen umgeht
Der Psychopath - Teil 7: Symptome/Checklisten für Psychopathie


Camera

Sitz des Meta-Bewusstseins durch Studium luzider Träume im Gehirn sichtbar gemacht

Aktive Hirnregionen beim luziden Träumen
© MPI für Psychiatrie Grafische Darstellung jener Hirnregionen, die während eines luziden Traumes stärker als in einem normalen Traum aktiviert sind.
München (Deutschland) - Untersuchungen an "luziden Träumern", Personen also, die sich während sogenannter Klarträume darüber bewusst sind, dass und was sie träumen, machen erstmals sichtbar, welche Gehirnzentren beim Erlangen unseres Ich-Bewusstseins aktiv werden.

"Welche Gehirnareale dazu beitragen, unsere Welt in einer selbstreflektorischen Art und Weise wahrzunehmen, lässt sich schwer messen", erläutern Wissenschaftler um Dr. Michael Czisch und Dr. Barbara Meyer vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPIPSYKL). "Im Wachen ist unser Ich-Bewusstsein immer vorhanden, und im Schlaf erleben wir diesen Zustand nicht bewusst mit. Es gibt allerdings Personen, sogenannte luzide Träumer, die sich im Schlaf bewusst werden können, dass sie träumen.

Untersuchungen im Magnet-Resonanz-Tomografen (MRT) konnten nun zeigen, dass beim Erlangen dieses luziden Bewusstseins die Aktivierung eines spezifischen kortikalen Netzwerkes nachweisbar wird, bestehend aus dem rechten dorsolateralen präfrontalen Kortex, den frontopolaren Regionen und dem Precuneus. Alle diese Regionen werden mit selbstreflektorischen Funktionen in Zusammenhang gebracht.

Magic Wand

Wie das Lernen im Schlaf wirklich funktioniert

Während der Körper sich im Schlaf entspannt, ist das Gehirn hochaktiv. Es verarbeitet Informationen und speichert sie - aber es kann noch mehr.
Schlafende Person
© picture alliance/dpa
Das Gehirn, das tagsüber permanent damit beschäftigt ist, Dinge aufzunehmen, hat nachts die Aufgabe, die Informationen zu verarbeiten und abzuspeichern. Dabei erfolgt eine Selektion, die das Gehirn vornimmt, bevor es Informationen in den Langzeitspeicher des Gedächtnisses schiebt. Emotionsgeladene Erlebnisse haben eine größere Wahrscheinlichkeit in die Erinnerung einzugehen als nüchterne Fakten. Auch wenn die neue Information an ein bereits gespeichertes Vorwissen andocken kann, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie in unsere Erinnerung Einzug hält.

Magnify

Warum wir bei neuen Aufgaben mehr Fehler machen

Umgang mit neuer Aufgabenstellung zieht Leistung aus jenem Gehirnareal ab, das für Fehlerkorrektur verantwortlich ist

Gehirn
© reutersDas Lernen neuer Regeln verschiebt Denk-Kapazitäten im Gehirn, wie nun US-Forscher herausgefunden haben.
Ein englisches Sprichwort besagt, einem alten Hund kann man keine neuen Kunststücke beibringen. Das stimmt zwar nicht, doch aus eigener Erfahrung weiß man, dass es Zeit, Übung und harte Arbeit erfordert, bis man eine neue Aufgabe fehlerfrei beherrscht. Warum das so ist, haben nun Hans Schroder und seine Kollegen von der Michigan State University in den USA genauer untersucht. Die Forscher stellten fest, dass wir beim Versuch, unsere Handlungen an neue Regeln anzupassen, den Details weniger Aufmerksamkeit schenken.

Damit wir uns neuen Bedingungen anpassen können, müssen wir in der Lage sein, unser Verhalten erfolgreich zu ändern. Um mit den Regeln zu brechen, an die wir uns täglich halten, ist ein beträchtliches Maß an Aufmerksamkeit und Anstrengung erforderlich und trotzdem unterlaufen uns beim ersten Mal manchmal noch Fehler. Wenn wir zwischen zwei oder mehr Aufgaben wechseln, sind wir langsamer und Fehler werden wahrscheinlicher. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Wechsel zwischen Aufgaben anstrengend ist und könnte eine Erklärung dafür sein, warum es für uns so schwer ist, aus unseren Fehlern zu lernen, wenn es neue Regeln gibt.