
Große Sonnenflecken sind weiterhin recht selten. Im Gegensatz zur Situation in den letzten Jahren treten die als Protuberanzen und Filamente bekannten Wasserstoff-Fontänen allerdings häufiger und ausgeprägter auf.
Die aus dem aktiven Gebiet 1247 ausgeschüttete Teilchenfront wird die Erde voraussichtlich am 11. oder 12. Juli streifen. Der Ausbruch ist nicht gefährlich für uns, dürfte aber an den Polen zu geomagnetischen Stürmen und Polarlicht-Erscheinungen führen. Die Sonnenfleckengruppe 1247 wächst zur Zeit deutlich und bildet jetzt eine längere Kette, die sich über rund 200 000 Kilometer Länge erstreckt.
Kommentare von Lesern
für unseren Newsletter an