Komet Garradd (C/2009 P1) zeigt sich im September in den Abendstunden hoch im Süden als Nebelfleck von rund 7. Grösse. Er bleibt bis April 2012 ein Fernglasobjekt. Ansonsten sind von Mitteleuropa aus im September keine auffällige Kometen zu sehen. Wir dürfen uns bereits auf den Oktober freuen: mit Komet Elenin (C/2010 X1) werden wir einen von blossen Augen sichtbaren Kometen am Morgenhimmel vorfinden. Im September hält er sich zu nahe bei der Sonne auf und ist deshalb noch nicht zu sehen.

Komet Garradd (C/2009 P1)

G. J. Garradd entdeckte am 13. August 2009 eine scheibenförmige Aufhellung von 15" Durchmesser auf einer CCD-Aufnahme mit dem 50cm Uppsala Schmidt Teleskop am Siding Spring Observatory (New South Wales, Australien). Der neue Komet erhielt den Namen C/2009 P1 (Garradd). Das Objekt stand damals knapp innerhalb der Saturnbahn und war nur gerade 17.5 Grössenklasse hell.

c/2009 P1,komet
© Christoph BosshardDer Amateurastronom Christoph Bosshard fotografierte am 29. August 2011 den Kometen C/2009 P1 mit einer Canon EOS 40Da durch einen Refraktor AP155EDT mit 1500mm Brennweite während 13x2 Minuten.

Der Amateurastronom Christoph Bosshard fotografierte am 29. August 2011 den Kometen C/2009 P1 mit einer Canon EOS 40Da durch einen Refraktor AP155EDT mit 1500mm Brennweite während 13x2 Minuten.
Der Komet Garradd steht bei Beginn der Nacht bereits hoch am Himmel. Er kulminiert zwischen 21 und 22 Uhr MESZ in einer Höhe von 60°. Mit einer Helligkeit von 7 bis 7½ Grösse ist er bereits mit einem Fernglas ausgerüstet als Nebelfleck erkennbar, besser ist er mit mindestens einem kleinen Teleskop zu beobachten. Auf Astrofotos zeigt er einen kleinen Schweif.

Er durchläuft in der ersten Hälfte des Septembers die Sternbilder Füchschen und Pfeil und verbleibt anschliessend bis Mitte Februar 2012 im Sternbild Herkules. Er ist rund 2 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne und 1.5 AE von der Erde entfernt.

komet,garradd,c/2009 P1
© CalSky.com.Aufsuchkarte für den Kometen Garradd (C/2009 P1), gezeichnet für jeweils 21:30 Uhr MESZ.
Der Komet durchläuft am 23. Dezember 2011 den Perihel in einer Sonnendistanz von 1.5 Astronomischen Einheiten. In Erdnähe gelangt C/2009 P1 am 5. März 2012. Am Hellsten dürfte er im Februar 2011 werden. Gemäss unserem aktuellen Helligkeitsmodell wird er knapp 6½ Grösse erreichen − damit bleibt er für mehrere Monate ein Objekt für mit mindestens Fernglässer ausgerüstete Sternfreunde.

garradd,komet
© CalSky.com.Lichtkurve von Komet Garradd (C/2009 P1). Die roten Punkte markieren Helligkeitsschätzungen, welche via IAU publiziert wurden. CalSky berechnete basierend auf diesen Messwerten ein Modell für die Entwicklung der Helligkeit bei Annäherung des Kometen an die Sonne (blaue Kurve). Zum Vergleich ist noch das Helligkeitsmodell der IAU in grün eingezeichnet.
Komet Elenin (C/2010 X1)

Der russische Amateurastronom Leonid Elenin entdeckte im Dezember 2010 mit einem ferngesteuerten, in New Mexico beheimateten Teleskop einen langperiodischen Kometen, der nur eine Helligkeit von 19.5 Grössenklasse aufwies. Seine stark elliptische Bahn bringt den Kometen im Laufe von 12000 Jahre von einer Distanz von über 1000 Astronomischen Einheiten (AE) bis auf 0.48 AE an die Sonne heran. Der Perihel wird am 10. September 2011 erreicht.

Am Tag des Periheldurchgangs wird der Komet 4.9 Grössenklasse hell sein, am hellsten wird er voraussichtlich um den 19. September scheinen, mit 4.6 Grösse. Allerdings wird er im September nur eine geringe Winkelentfernung von der Sonne aufweisen, so dass der Komet nicht von Europa aus beobachtet werden kann.

Ab Anfang Oktober wird er rasch in die Morgendämmerung aufsteigen und fernab von hellen Städten als Nebelfleck im Sternbild Löwe und später im Krebs zu finden sein. Nach dem 20. Oktober braucht es für die Sichtung von Elenin (C/2010 X1) mindestens ein Fernglas; die Helligkeit wird weniger als 6. Grösse betragen, dafür wird er bis 70° hoch im Süden kulminieren.

Im September dürfte der Komet auf Aufnahmen von weltraumgestützten Sonnenteleskopen zu sehen sein, weil er sich in unmittelbarer Nähe zur Sonne aufhält; der kleinste Winkelabstand vom Sonnenrand wird am 26. September nur rund 1.6° betragen.

elenin,komet,lichtkurve
© CalSky.com.Lichtkurve von Komet Elenin (C/2010 X1). Die roten Punkte markieren Helligkeitsschätzungen, welche via IAU publiziert wurden. CalSky berechnete basierend auf diesen Messwerten ein Modell für die Entwicklung der Helligkeit bei Annäherung des Kometen an die Sonne (blaue Kurve). Zum Vergleich ist noch das Helligkeitsmodell der IAU in grün eingezeichnet.
Weiterführende Links

Erfahren Sie mehr über Kometen in unserem Astro-Lexikon
Liste der sichtbaren Kometen (CalSky.com)
Aktuelle Ephemeriden von Kometen (CalSky.com)
Sternkarten zum Auffinden von Kometen (CalSky.com)
Kometen in Sonnennähe: SOHO überwacht die Sonnenumgebung (Bilder in rechter Spalte)