Wissenschaft und TechnologieS


Bug

Neue Kakerlakenart auf dem Tafelberg entdeckt

Springende Kakerlake
© UnbekanntSpringende Kakerlake
Der südafrikanische Wissenschaftler Mike Picker verkündete jetzt der Associated Press, dass eine der Top 10 Tier - Entdeckungen des Jahres auf dem Tafelberg stattgefunden habe. Es handelt sich hier um eine Kakerlakenart, welche als einzige Spezies springen kann.

„Diese Entdeckung zeigt wieder, wie wenig wir eigentlich über Insekten und andere Tiere wissen“, so der Wissenschaftler. „Es sind ziemlich gut aussehende Tiere, nicht so plump wie die anderen Arten“.

Der Name der neuen Art: Saltoblattella montistabularis - saltoblattella ist Latein für “Springende Kalerlake” und „montistabularis“ bezieht sich auf den Tafelberg. Die Größe - ungefähr ein Zentimeter.

Bad Guys

Lassen sich Erdbeben in der Atmosphäre messen?

erde,atmosphäre
© Nasa/JPL/UCSD/JSCForscher glauben, in der Atmosphäre Veränderungen messen zu können, die ein Erdbeben anzeigen
Weltweit suchen Forscher nach Möglichkeiten, starke Beben vorherzusagen. Laut einer neuen Studie liegt der Schlüssel für ein Frühwarnsystem in der oberen Erdatmosphäre.

Das verheerende Erdbeben, das am 11. März dieses Jahres die Region Tohoku auf der japanischen Haupinsel Honshu zerstörte und auch die Nuklearkatastrophe von Fukushima auslöste, ging mit elektrischen Anomalien und einer ungewöhnlichen Emission von Infrarotstrahlung in der oberen Erdatmosphäre einher. Dies zeigen Messungen einer Arbeitsgruppe um den Geophysiker Dimitar Usunow von der Chapman University im kalifornischen Ort Orange. Die Forscher werten dies als weiteren Hinweis auf eine Verbindung zwischen seismischen Prozessen in der Erde und Veränderungen in den obersten Schichten der irdischen Lufthülle. Nun hoffen sie, diese Beobachtung für die Entwicklung eines Erdbeben-Frühwarnsystems nutzen zu können.

Satellite

Bis 2016: Nasa plant Raumsonden-Flug zu Asteroiden

sonde
© dpaEin Computer-generiertes Bild der Raumsonde "Osiris-Rex".
Es wird eine Reise zurück zu den Anfängen unseres Sonnensystems: Eine unbemannte Nasa-Sonde soll von einem Asteroiden Ur-Materie sammeln, die bei der Enstehung unseres Systems übrig geblieben ist. Die Proben sollen genauere Einblicke in die Geburt der Planeten geben.

Nuke

Der Zusammenhang zwischen kosmischer Strahlung, Wolkenbildung und Klima

Forschung
© unbekannt
Während die Welt auf den angekündigten Bericht über das CLOUD-Experiment des CERN in Genf wartet, hat jetzt ein dänisches Team um den Klimaforscher Henrik Svensmark die Ergebnisse eines billigeren und schnelleren Experiments mit dem Teilchenbeschleuniger der Universität von Aarhus veröffentlicht. Dieses Experiment hat Svensmarks Hypothese der von kosmischen Strahlen geförderten Wolkenbildung bestätigt, welche einen maßgeblichen Faktor im Klimasystem darstellt.

Telescope

Sternenhimmel im Juni: Extrem lange Mondfinsternis

Sternenhimmel
© unbekanntDer Sternenhimmel im Juni
Vier Stunden und vierzig Minuten befindet sich der Trabant im Kernschatten der Erde. Besonders hervor tut sich auch der Saturn.

Der Juni beschert uns ein kosmisches Schattenspiel. Am 15. gibt es eine totale Mondfinsternis, die in ihrer zweiten Hälfte von ganz Deutschland aus zu sehen ist - wenn das Wetter mitspielt. Da der Mond zentral durch den Kernschattenkegel der Erde wandert, zählt diese Finsternis zu den längsten überhaupt. Alles in allem dauert sie vier Stunden und vierzig Minuten.

Der Mond tritt um 20.23 Uhr in den Kernschatten der Erde ein - was aber nicht zu sehen ist, da der Mond zu diesem Zeitpunkt bei uns noch nicht aufgegangen ist. Die totale Finsternis beginnt um 21.22 Uhr, wenn der Mond vollständig in den Kernschatten eingedrungen ist. Um diese Zeit geht der Mond über Deutschland gerade auf: in Hamburg um 21.43 Uhr, in Berlin um 21.23 Uhr, in Leipzig und Stuttgart um 21.20 Uhr und in Köln erst um 21.40 Uhr.

Magnify

Hagelkörner haben's in sich ... Bakterien nämlich

Gewitzter Mechanismus: Mikroben nutzen den Wasserkreislauf für ihre Verbreitung

Hagelkörner enthalten Bakterien
© UnbekanntHagelkörner geben ein gutes Transportmittel für Bakterien ab.
Washington - Eis ist nicht unbedingt ein lebensfeindliches Medium: Nicht nur, dass diverse Organismen Mittel entwickelt haben, wie sie eine natürliche Tiefkühlung lebend überstehen können - manche nutzen Eis sogar in verschiedenster Weise, um sich ernähren und fortpflanzen zu können, wie die BBC berichtet.

Sun

Das Beste aus dem Web: Schaltet die Sonne sich ab?

sonnen,sonnenfleck
© SDO/HMI

Diese, zugegebenermaßen etwas reißerisch-naive Überschrift aus einer norwegischen Zeitung läßt erst einmal Bild-Zeitungsniveau vermuten. Man sollte sich jedoch nicht davon täuschen lassen, nachfolgend die Übersetzung eines Interviews von Hans Christian Hansson (VG) mit Prof. Jan-Erik Solheim.

Die globale Erwärmung könnte zu Ende sein, meint der norwegische Professor - und prophezeit beißend kalte Winter für die kommenden Jahre.

Jan-Erik Solheim erkennt die Sonne und ihr verhalten nicht wieder. Während einer langen Karriere hat der Astrophysiker und Professor den Himmelskörper, welcher Licht, Wärme und Wachstum gibt, beobachtet. Die letzten Jahre haben ihn immer mehr erstaunt. Die Sonne wurde schwächer und schwächer.

„Es ist nicht leicht zu sagen, wie es sich entwickelt.“ Aber in einem ist er sich inzwischen sicher : Es wird in den kommenden Jahren nicht wärmer werden auf der nördlichen Halbkugel. Wenn Sie dachten, der letzte Winter war kalt - die Chance, daß die kommenden Winter genau so schlimm wenn nicht schlimmer werden, ist groß, prophezeit der Professor.

Telescope

Wissenschaftler untersuchen Sturmgebiete auf Saturn

Im Dezember 2010 konnte ein sich gerade bildendes Sturmgebiet auf dem Saturn registriert werden, welches mittlerweile die gesamte nördliche Hemisphäre dieses Planeten umspannt. Wissenschaftlern ist es in den letzten Monaten gelungen, diesen Sturm näher zu untersuchen. Dafür haben sie die mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte gewonnenen Messergebnisse mit den Daten der Raumsonde Cassini kombiniert.

Sturmgebiet auf Saturn
© NASA, JPL, University of ArizonaDiese Aufnahme des langlebigen Sturmgebietes über dem Nordpol des Saturn kombiniert mehrere im infraroten Spektralbereich aufgenommene Einzelaufnahmen des Visual and Infrared Spectrometer (VIMS), einem der 12 wissenschaftlichen Instrumente an Bord der Raumsonde Cassini. Die zugrunde liegenden Einzelbilder wurden im Oktober und November 2006 angefertigt.
In der Atmosphäre des zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems, dem rund 120.000 Kilometer durchmessenden Gasplaneten Saturn, geht es normalerweise auch so schon recht turbulent zu. Über dessen Nordpol befindet sich das Zentrum eines gigantischen Polarwirbels, welcher einem Durchmesser von fast 25.000 Kilometern aufweist. Der Zyklon rotiert mit einer Geschwindigkeit von 530 Kilometern pro Stunde innerhalb von etwa 10 Stunden und 40 Minuten einmal um sein Zentrum. Damit erreicht er eine mehr als doppelt so hohe Geschwindigkeit wie die auf der Erde auftretenden Zyklone.

Display

Hirnforschung: Apple ruft religiöse Gefühle hervor

gehirnscan

Bekannte Marken verursachen bei ihren Anhängern religiöse Gefühle. Das zeigt eine Untersuchung des britischen Senders BBC. Besonders beliebt bei ihren Fans ist die Firma Apple.

Für die Dokumentation "Secrets of the Superbrands" hat die britische BBC untersucht, was es mit der Bindung von Fans an bestimmte Marken auf sich hat. Der Schwerpunkt wurde dabei auf den Kult rund um die Marke Apple gelegt. Anlass war die Eröffnung des Apple Stores im Londoner Covent Garden, die von den anwesenden Menschen enthusiastisch gefeiert wurde.

Telescope

Extrasolare Planeten: Unzählige Planeten ohne Sonne?

© NASA/JPL-CaltechSo stellt sich ein Künstler einen der jetzt entdeckten Planeten vor.
Planeten, die sich frei in der Galaxie bewegen und nicht um einen Stern kreisen, könnten häufiger sein als Sterne selbst. Zu diesem Schluss kommt nun ein internationales Astronomenteam nach Auswertung einer in den Jahren 2006 und 2007 durchgeführten Himmelsdurchmusterung. Die Planeten wurden nach Ansicht der Forscher aus ihrem Planetensystem geschleudert.

Die heute in der Wissenschaftszeitschrift Nature veröffentlichte Studie basiert auf den Beobachtungen eines Astronomenteams aus den Jahren 2006 und 2007. Die Forscher hatten bei der Kartierung einer Himmelsregion in Richtung des Zentrums der Milchstraße Hinweise auf zehn etwa jupitergroße Planeten gefunden, die keinem Stern zuzuordnen sind. Sie befinden sich zwischen 10.000 und 20.000 Lichtjahren von der Erde entfernt.