Erdveränderungen
Die Erde bebte, als Nicaragua die Bewohner der Pazifikküste vor einem drohenden Tsunami nach dem Erdbeben in Japan gewarnt hatte. Seit den Morgenstunden (Ortszeit) wurden an der gesamten amerikanischen Küste von Alaska bis Chile Vorsorgemaßnehmen wegen der Tsunami-Gefahr getroffen.
Krumbach - Am Donnerstagmorgen ereignete sich laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik östlich von Bregenz bei Krumbach, im nördlichen Bregenzerwald, ein leichtes Erdbeben.
Gegen 9:42 Uhr bebte die Erde bei Krumbach leicht, eine Magnitude nach Richter von 2,5 wurde aufgezeichnet. Das Erdbeben könnte von der Bevölkerung leicht verspürt worden sein. Schäden an Gebäuden sind nicht zu erwarten.
Das katastrophale Erdbeben in Japan hat Wissenschaftlern zufolge den Lauf der Welt verändert. Das Beben habe die Achse der Erdrotation um rund zehn Zentimeter verschoben, berichtet italienische Institut für Geophysik und Vulkanologie.
Zudem sei die japanische Hauptinsel um 2,4 Meter verrückt worden, sagte Kenneth Hudnut von der US-Geologiebehörde USGS dem Fernsehsender CNN am Samstag. Das sei an der Bewegung einer Station des Satellitennavigationssystems GPS erkennbar.
Die japanische Regierung warnt vor weiteren Tsunamis. Am Freitag hatte eine zehn Meter hohe Wasserwand die Nordost-Küste des Landes überrollt und mehr als 1000 Menschen in den Tod gerissen. In weiten Teilen des Pazifik herrscht Tsunami-Alarm. In Japan stehen zahlreiche Gebäude und eine Raffinerie in Flammen. Die Regierung in Tokio ruft den atomaren Notstand aus. Experten zufolge besteht die Gefahr einer Kernschmelze.
Die japanische Regierung hat vor weiteren Tsunamis gewarnt. Das meldete der Fernsehsender NHK. Am Freitag hatten ein schweres Beben der Stärke 8,9 und ein nachfolgender Tsunami die Nordostküste Japans verwüstet und das Land an den Rand einer Atomkatastrophe gebracht. Mindestens 1000 Menschen kamen ums Leben.
Allein in der von einer Flutwelle heimgesuchten Millionenstadt Sendai im Nordosten des Landes seien 200 bis 300 Leichen an einem Strand gefunden worden, berichtete die japanische Nachrichtenagentur Jiji. Nach einer Meldung der Nachrichtenagentur Kyodo steigt die Zahl der Opfer von Minute zu Minute. Bislang gebe es laut Polizei mehr als 330 bestätigte Todesopfer. Mehr als 530 Menschen würden noch vermisst, 630 Menschen seien verletzt worden.
Das berichtet das Magazin geo in seiner Januar-Ausgabe. Das Team hatte Sedimente des irischen Sees Lough Monreagh im Westen Irlands untersucht, um Aufschluss über den Verlauf der letzten europäischen Eiszeit von vor rund 13.000 Jahren zu gewinnen.
Die Warnungen reichten von Russland über Indonesien bis an die gesamte Westküste der USA und Südamerikas. Besonders gefährdet sind niedrigliegende Pazifik-Inseln. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz äusserte die Befürchtung, dass angesichts der Höhe der Flutwelle ganze Pazifik-Inseln überschwemmt werden könnten.
In Japan hatte das Beben der Stärke 8,9 zu schweren Zerstörungen und einer bis zu zehn Meter höhen Flutwelle geführt.
Kalifornien erwartet Zwei-Meter-Flutwelle
Das Pazifische Tsunamizentrum in Los Angeles erliess Warnungen für die gesamte amerikanische Pazifikküste von Alaska bis Chile. Der Tsunami könne grössere Schäden verursachen hiess es. Die Behörden aller betroffener Länder wurden aufgefordert Massnahmen zum Schutz der Menschen zu ergreifen.
Wie die japanische Wetterbehörde mitteilte, ereignete sich das Beben um am Freitag 14:46 Ortszeit in einer Tiefe von 10 Kilometern, etwa 80 Kilometer vor der Ostküste. In der rund 380 Kilometer vom Epizentrum entfernten Hauptstadt Tokio, in der die Häuser schwankten, liefen zahlreiche Bewohner in Panik auf die Straße. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Jiji wurden in Tokio mindestens sechs Brände gemeldet. Der Leiter des Goethe-Instituts in Tokio, Raimund Wördemann, sagte der Nachrichtenagentur dpa: „Es bebt die ganze Zeit.“ Er sitze mit einem Helm unter dem Schreibtisch. Im Großraum Tokio fiel für vier Millionen Menschen der Strom aus.